Gegeben ist die Funktionenschar mit .
Der Graph von wird mit bezeichnet.
Ermitteln Sie die Nullstellen von und geben Sie deren Vielfachheit in Abhängigkeit von an.
Nun wird gesetzt und es gilt: . Des Weiteren ist die lineare Funktion mit gegeben.
1. Berechnen Sie die Koordinaten des Wendepunktes von .
2. Untersuchen Sie rechnerisch, ob die abschnittsweise definierte
Funktion
an der Nahtstelle differenzierbar ist.
Beschreiben Sie mithilfe der Ergebnisse der letzten beiden Teilaufgaben die besondere Lage des Graphen der linearen Funktion in Bezug auf .