Hilfsmittelfreier Teil
🎓 Prüfungsbereich für Niedersachsen
Weitere Bundesländer & Aufgaben:
Mathe- Prüfungen Startseite
Austausch & Hilfe:
Prüfungen-Discord
- 1
Aufgabe 1
Bestimme den Umfang der abgebildeten Figur.
[3BE]
Berechne den Flächeninhalt der abgebildeten Figur.
[2BE]
- 2
Aufgabe 2
Maik hat ein Zimmer mit rechteckiger Grundfläche und einem Flächeninhalt von .
Trage für zwei unterschiedliche Möglichkeiten die Längen- und Breitenmaße ein.
[1BE]
Katrin braucht für ihren Schulweg mit ihrem E-Bike eine viertel Stunde.
Sie fährt durchschnittlich mit .
Ihr Bruder geht denselben Schulweg zu Fuß.
Er geht mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von
Bestimme, wie viel Zeit er für den Schulweg benötigt.
[2BE]
Markiere die Lösungen von möglichst genau auf dem Zahlenstrahl.
[2BE]
Niedersächsisches Kultusministerium
- 3
Aufgabe 3
Im Koordinatensystem ist der Funktionsgraph der Funktion dargestellt.
Begründe, warum nicht durch eine Funktionsgleichung der Form beschrieben werden kann.
[2BE]
In der Abbildung sind Seeigelzellen dargestellt. Die Zellen teilen sich so, dass jede Stunde die Zellenanzahl verfünffacht wird. Zu Beginn sind 40 Zellen vorhanden.
Stelle eine Funktionsgleichung auf, die die Zahl der Zellen in Abhängigkeit von der Zeit modelliert.
[2BE]
Berechne, wie viele Zellen nach 4 Stunden vorhanden sind.
[1BE]
- 4
Aufgabe 4
Sophia hat drei Holzwürfel in den Farben Grün, Rot und Weiß. Sophia zieht ohne hinzusehen die Würfel und will daraus einen Turm bauen.
Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass die Würfel, wie in der Abbildung, in der Reihenfolge „Grün - Rot - Weiß" liegen.
[2BE]
Gib die Wahrscheinlichkeit an, dass der weiße Würfel in der Mitte liegt.
[1BE]
Sophia findet noch einen weiteren roten Würfel. Sie zieht zufällig alle vier Würfel nacheinander und baut einen neuen Turm. Sie hat dazu übersichtlich einen Ansatz dokumentiert, um die Wahrscheinlichkeit für diese Reihenfolge der Farben zu berechnen:
Wo werden wohl die roten Würfel liegen? Erläutere deine Vermutung.
[2BE]
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?