Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

12. Lineare Gleichungssysteme

Wir wollen lineare Gleichungen in mehreren Unbekannten x1,,xnx_1,\ldots,x_n lösen.

Eine (die ii-te) Gleichung hat folgendes Aussehen

mit Koeffizienten ai,1,ai,2,,ai,n,biRa_{i,1},a_{i,2},\ldots,a_{i,n},b_i\in\mathbb{R}.

Einfaches Beispiel für n=2n=2

Beschreibt eine Gerade in der (x1,x2)(x_1,x_2)-Ebene durch die Punkte (10)(-1|0) und (02)(0|2).

Lösbarkeit von LGS

Um eine eindeutige Lösung zu erhalten, muss man auf jeden Fall nn Gleichungen für nn Unbekannte stellen. (Dadurch ist die eindeutige Lösbarkeit aber leider noch nicht garantiert!)

Graphisch suchen wir den Schnittpunkt zweier Geraden:

Schnittpunkt zweier Geraden

Recht einfach lässt sich das folgende LGS lösen

2x1x2=232x2=2\def\arraystretch{1.25} \begin{array}{rrcc}2x_1& -x_2 & = &-2\\& \frac{3}{2}x_2 & = &2\end{array}

Wir können sofort x2=43x_2=\frac{4}{3} ablesen und das in die erste Gleichung einsetzen

was x1=13x_1=-\frac{1}{3} gibt.

Gauß'sches Eliminationsverfahren

Schön wäre es natürlich, wenn alle unsere LGS in einer solchen Dreiecksform vorliegen würden. Glücklicherweise können wir ein allgemeines LGS leicht in eine solche Form bringen. Diesen Zustand des zweiten Systems können wir aus dem ersten System leicht herstellen, indem wir die erste Gleichung mit 12\frac{1}{2} multiplizieren und das von der zweiten Gleichung abziehen - wir eliminieren mittels der ersten Gleichung x1x_1 aus der zweiten Gleichung.

Wir wollen ein LGS äquivalent umformen (ohne Änderung der Lösungsmenge) durch folgende Strategie:

  • Mittels der ersten Zeile x1x_1 aus Zeilen 2n2\ldots n eliminieren

  • Mittels der zweiten Zeile x2x_2 aus Zeilen 3n3\ldots n eliminieren

  • Mittels der n1n-1-ten Zeile xn1x_{n-1} aus Zeile nn eliminieren

  • Aus dem so entstandenen gestaffelten Dreieckssystem kann man nacheinander xnx_n, xn1x_{n-1},… x2x_2 und x1x_1 ausrechnen.

Eine Komplikation kann auftreten: wenn im Schritt "xix_i eliminieren" der (derzeitige) Koeffizient ai,ia_{i,i} Null ist, gelingt die Elimination nicht.

In diesem Fall Zeile ii mit einer darunter liegenden Zeile vertauschen, bei der in Spalte ii keine Null steht (gibt es keine solche Zeile, gibt es keine eindeutige Lösung des LGS).

Um Schreibarbeit zu sparen und zur Implementierung auf dem Computer, lässt man die xix_i und das == weg. Speichere nur Koeffizienten ai,ja_{i,j} und bib_i.

Beispiel

Bei dem linearen Gleichungssystem

x1x2=2x1+x2+x3=12x1x3=3\def\arraystretch{1.25} \begin{array}{rrrcc}x_1& -x_2 & & = &2\\-x_1 & +x_2 & +x_3 & = &1\\2x_1 & & -x_3 & = & 3\end{array}

sieht der Algorithmus so aus:

(110111201213)\def\arraystretch{1.25} \left(\begin{array}{ccc} 1 & -1 & 0\\ -1 & 1 & 1 \\ 2 & 0 & -1 \end{array}\left|\begin{array}{c} 2\\ 1\\ 3\end{array}\right.\right) \leadsto(110001201233)\def\arraystretch{1.25} \left(\begin{array}{ccc} 1 & -1 & 0\\ 0 & 0 & 1 \\ 2 & 0 & -1 \end{array}\left|\begin{array}{c} 2\\ 3\\ 3\end{array}\right.\right)

(110001021231)\def\arraystretch{1.25} \leadsto \left(\begin{array}{ccc} 1 & -1 & 0\\ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 2 & -1 \end{array}\left|\begin{array}{c} 2\\ 3\\ -1\end{array}\right.\right)(110021001213)\def\arraystretch{1.25} \leadsto \left(\begin{array}{ccc} 1 & -1 & 0\\ 0 & 2 & -1 \\ 0 & 0 & 1 \end{array}\left|\begin{array}{c} 2\\ -1\\ 3\end{array}\right.\right)

Wer an dieser Stelle Probleme hat, die Lösung abzulesen, kann sich das einfach wieder als Gleichungssystem hinschreiben:

x1x2=2+2x2x3=1+x3=3\def\arraystretch{1.25} \begin{array}{rrrcc}x_1& -x_2 & & = &2\\& +2x_2 & -x_3 & = &-1\\& & +x_3 & = & 3\end{array}

gibt x3=3x_3=3, x2=(1+3)/2=1x_2 = (-1 + 3)/2 = 1 und x1=2+1=3x_1 = 2 + 1 = 3.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?