Ich verstehe noch nicht ganz, was du meinst...
Durch den Betrag ist x ja noch nicht eindeutig bestimmt. Möchtest du, dass die Lösung das betont, also dass klar wird, dass dann x=4 oder x=-4?
Liebe Grüße
Anne
Genau. Damit die SuS darauf vorbereitet werden, dass 2 Lösungen existieren, wenn Gleichungen der Form x²=49 gelöst werden. Und dann finde ich die Anzahl Übungsaufgaben zu wenig. VG
Sehe ich auch so :)
Ich denke nur, dass mit x rechnen für Schüler in dieser Stufe noch etwas schwer ist...
Vielleicht ohne x formuliert? Du könntest bei der Aufgabensammlung zum Größenvergleich eine solche Aufgabe erstellen. Wenn du irgendwelche Fragen hast, kannst du gerne in unserm Autor*innenchat vorbeischaun: https://discord.gg/Ag7kcSy
Liebe Grüße
Anne
Ich unterrichte das Betragsproblem im JG 7. Da ist der Umgang mit Variablen nicht zu früh. Zumal diese ja als "Platzhalter" aus der Grundschule bekannt sind. Wenn man nicht mit Variablen arbeiten will, formuliert man verbal: Gebe alle Zahlen an, deren Betrag 4 ist.
Beispiele für ÜA: Gebe eine Zahl an, die kleiner als -12 ist. Gebe eine (ganze) Zahl an, die zwischen -23 und -26 liegt. Gebe eine Zahl an, die größer -11 ist.
Durch den Betrag ist x ja noch nicht eindeutig bestimmt. Möchtest du, dass die Lösung das betont, also dass klar wird, dass dann x=4 oder x=-4?
Liebe Grüße
Anne
Ich denke nur, dass mit x rechnen für Schüler in dieser Stufe noch etwas schwer ist...
Vielleicht ohne x formuliert? Du könntest bei der Aufgabensammlung zum Größenvergleich eine solche Aufgabe erstellen. Wenn du irgendwelche Fragen hast, kannst du gerne in unserm Autor*innenchat vorbeischaun: https://discord.gg/Ag7kcSy
Liebe Grüße
Anne
Beispiele für ÜA: Gebe eine Zahl an, die kleiner als -12 ist. Gebe eine (ganze) Zahl an, die zwischen -23 und -26 liegt. Gebe eine Zahl an, die größer -11 ist.