2Allgemeine Vorgehensweise anhand eines Beispiels
Allgemeine Vorgehensweise anhand eines Beispiels
Beispielaufgabe:
Ein Kochrezept für ein Gericht für 4 Personen enthält die Angabe "200 Gramm Mehl". Nun soll aber für 7 Personen gekocht werden. Wie viel Mehl braucht man?
Erster Schritt: Finden und Aufschreiben des gegebenen Wertepaares
Zuerst klärt man die folgenden Fragen:
Was sind die beiden Größen, die einander zugeordnet sind?
Im Beispiel sind die beiden Größen
die Anzahl der Personen, für die gekocht wird, und
die Menge des Mehls, die man braucht.
Ändern sich die beiden Größen tatsächlich stets im gleichen Verhältnis zueinander?
(Das heißt, sind diese beiden Größen wirklich zueinander direkt proportional?)
Ja, denn für doppelt so viel Personen braucht man tatsächlich doppelt so viel Mehl, für dreimal so viel Personen dreimal so viel Mehl usw.
Wo ist ein Paar einander zugeordneter Werte zu finden?
Im Beispiel ist dies die Angabe, dass man für 4 Personen 200 Gramm Mehl braucht.
Welche der beiden Größen wird nun in der Aufgabe verändert?
Im Beispiel wird die Anzahl der Personen von 4 auf 7 geändert.
Dann schreibt man das eine Wertepaar, das man gefunden hat, auf - und zwar so, dass
links die Größe steht, die in der Aufgabe verändert wird, und
rechts die Größe steht, deren Wert gesucht ist.
Dazwischen steht eine "entspricht"-Zeichen, das folgendermaßen aussieht: (also ein Gleichheitszeichen mit einem Dach darüber).
Grundsätzlich sieht das dann so aus:
Im Beispiel sieht das so aus:
(Es ist wichtig, dass man und nicht schreibt, denn 4 Personen sind ja sicher nicht dasselbe wie 200 g Mehl, sondern entsprechen nur 200 g Mehl.)