1 Überblick
Inhalt des Kurses
Im Alltag entsteht jede Menge Plastikmüll - so auch bei Lukas, den du in diesem Kurs kennenlernen wirst. In drei kurzen Videos erfährst du gemeinsam mit Lukas welche zahlreiche Plastikalternativen es für alle Lebenslagen gibt.
Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kursdauer
Für den Kurs benötigst du ca. 30 Minuten.
Lukas
2 Plastikmüll - ein Problem

Plastik ist überall, in den Wiesen und Wäldern, in den Weltmeeren und sogar im arktischen Meereis.Das ist kein Wunder, denn allein jeder Deutsche produziert durchschnittlich 37 kg Plastikmüll nur aus Verpackungsmüll pro Jahr (Plastikmüll Statistik 2017). Die durchschnittliche Gebrauchsdauer für eine Plastik-Tüte in Deutschland liegt dabei nur bei 25 Minuten (Plastikmüll Statistik 2016).
Die großen Mengen an Plastik belasten unsere Umwelt massiv. Vor allem Vögel und Meeresbewohner wie Fische, Wale und Schildkröten verenden in großen Zahlen, weil sie in den Ozeanen treibendes Plastik mit Futter verwechseln oder sich darin verfangen.
Im Bad, in der Küche, überall im Haushalt benutzen wir ganz selbstverständlich zahlreiche Plastikmaterialien. Dabei lassen sich viele Produkte ganz leicht ersetzen und viele Verpackungen einsparen.
Um diese Entwicklung zu stoppen und umzukehren kann jede*r etwas beitragen.
Quellenangabe: Bild von pixabay
3 Plastikfrei zu Hause
Das ist Lukas. Er ist Student und lebt seit kurzem in seiner ersten eigenen Wohnung. Bislang nutzt er noch ganz viele altgewohnte Produkte aus Plastik. Begleite ihn in seinem Alltag und sehe selbst, wo überall Plastikmüll anfällt: Morgens im Bad geht es los, dann geht es weiter in der Küche. Aber keine Angst! Du und Lukas erfahren gemeinsam, welche Produkte ihr statt Plastik nutzen könnt.
Laden
4 Plastikfrei im Supermarkt
Raus aus dem Haus und ab zum Einkaufen! Auch hier kann Lukas viel Plastik sparen.
Laden
5 Zusammenfassung
Es gibt wahnsinnig viel, was wir beitragen können. In den Videos haben wir gelernt, es gibt auch Zahnbürsten aus Holz. Nehmt lieber feste Handseife statt Flüssigseife und Duschgel. Zahnpastapillen ersetzen Zahnpasta in Tuben. Taschen und Beutel mitnehmen, dann kann man Gemüse und Obst auch lose kaufen. Wenn Ihr Euer eigenes Trinkglas mitbringt, vermeidet Ihr Einwegbecher.


Tipps:
Was tut Ihr schon alles? Oder was wollt Ihr Euch ab sofort vornehmen?
Es gibt viele weitere Bereiche, in denen man sich durch kleine Veränderungen umweltfreundlicher verhalten kann. Habt Ihr Euch zu den folgenden Themen schon Gedanken gemacht?
Welche Kosmetikprodukte nutzt Ihr? Achtet Ihr hier schon darauf Produkte ohne Mikroplastik zu verwenden? Mit welchen Produkten reinigt Ihr Eure Wohnung? Wo und welche Kleidung kauft Ihr ein? Kennt Ihr Händler, die nachhaltige Ware verkaufen? Wie verpackt Ihr Eure Geschenke? Habt Ihr einen Balkon oder Garten? Wenn ja, habt Ihr auch eigenes Gemüse?
Sucht Euch einen Bereich, recherchiert dazu und nehmt Euch zwei Verbesserungen vor und setzt sie um. Jeder kann etwas tun. Warum nicht gleich anfangen.
Quellenangaben:
Dellert, Louisa (2018): Mein Herz schlägt grün. München/Grünwald: Komplett-Media GmbH
Die Bilder sind der Seite www.pixaby.com entnommen
6 Plastikfrei im Alltag - deine Challenge!
Laden