1 Einführung
Du bist geschäftlich unterwegs? Erfahre hier, wie du dich dabei umweltfreundlich verhälst.
Geschäftsreisen nehmen in der Reisewelt einen hohen Stellenwert ein. Für viele Unternehmensbereiche sind Online-Treffen nicht ausreichend und somit wird fleißig ins Auto, die Bahn oder Flugzeug gestiegen. Immer mehr Unternehmen setzen auch hier auf Nachhaltigkeit – manche aus eigener Motivation, andere, weil die Anforderungen von staatlicher Seite aus strenger werden und die CSR-Reporte der Firma gefüllt werden müssen, und wieder andere durch Druck vonseiten der Konsument:innen, die lieber Produkte von Unternehmen erwerben, die sich nachhaltig verhalten – und dazu gehört auch das nachhaltige Reiseverhalten. Bei vielen Unternehmen findet sich daher inzwischen auch ein Nachhaltigkeitsleitfaden die Reise betreffend. Beratungsunternehmen, wie z.B. travelhorst, unterstützen Firmen dabei. Was sind die wichtigsten Aspekte, die es für eine nachhaltige internationale Tätigkeit zu beachten gilt?
2 Transport
An- und Abreise sowie die Mobilität vor Ort spielen eine entscheidende Rolle. Mit dem Flieger Inlandsflüge bestreiten und vor Ort das Benzintaxi in Anspruch nehmen, sind sicherlich die größten Negativbeispiele. Um dies zu vermeiden bietet z.B. DB inzwischen ein Reiseprogramm speziell für Geschäftsreisende an und wirbt mit entsprechenden -Einsparungen.
Auch die E-Mobilität ist im Vormarsch. Doch Reisen mit dem E-Mobil ist für viele noch mit Unsicherheiten behaftet. Umso wichtiger ist es, dass die Unterkünfte transparent ihre E-Ladeinfrastruktur kommunizieren – etwas, das bei vielen Buchungsplattformen noch nicht geboten wird, sich jedoch langsam entwickelt, so z.B. auf der Buchungsplattform chargeholidays oder Informationsseiten wie Eletro-Kraftfahrzeuge.
Wichtig ist hierbei, dass auch von den Vorgesetzten eine gewisse Akzeptanz herrscht: Wird den Mitarbeitenden die Zeit gegeben, um evtl. auf ein langsameres, aber dafür umweltfreundlicheres Transportmittel umzusteigen? Wie flexibel ist die Terminlegung und wie hoch wird das Thema Nachhaltigkeit priorisiert?
3 Verhalten vor Ort
Auch bei Businessreisen gelten viele der genannten Tipps für [Privatreisen]. So ist es sinnvoll, für das Geschäftsmeeting ein lokales Restaurant zu wählen und auch hier auf regionale Lebensmittel zu achten. Wie wäre es, Speisereste einpacken zu lassen? Gerade bei Businessmeetings fallen oftmals Lebensmittelabfälle an, die es gilt, zu reduzieren.
4 Kombination geschäftlicher und privater Reisen
Eine lange Zeit wurde diese Kombination vom Arbeitgebenden stark eingeschränkt. Dies ist auch damit verbunden, dass z.B. die Abreise nicht mehr übernommen wird. Je nach individueller Situation spart es jedoch eine Menge Ressourcen, wenn an die Geschäftsreise auch noch eine Woche Urlaub angehangen wird.
Durch Remote-Arbeit, die besonders durch die neuen Arbeitsbedingungen während der Corona-Restriktionen ausgebaut wurde, lässt sich anstelle eines Urlaubs auch eine Onlinearbeitsphase aus dem anderen Teil der Welt anhängen. So lassen sich langfristig Erfahrunge
5 Tagungen, Konferenzen & Teambuilding
Auf Tagungen, Konferenzen, Arbeitstreffen und Teambuilding-Tagen lassen sich viele der Tipps von Freizeit- und Businessreisen übertragen. Teambuilding ist zudem ein wichtiger Bestandteil, um die soziale Nachhaltigkeit im Unternehmen zu fördern. Auch hier gilt es, nachhaltige Aspekte zu beachten. Egal, ob es sich um einen eintägigen Ausflug oder eine mehrtägige Reise handelt: entscheidend ist,
wo es hingeht,
wie die Ernährungsversorgung vor Ort ist und
wie sich die An- und Abreise gestalten.
Wie wäre es mit einer guten Anbindung mit Gruppenreiseticket in der Bahn? Oder dem Organisieren von Fahrgemeinschaften? Auch hier gibt es wiederum zertifizierte Tagungsunterkünfte, die sich dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben haben. Und: Kompensation spielt bei Veranstaltungen eine große Rolle. Warum also z.B. nicht für alle Konferenzteilnehmenden beim Buchen des Tickets direkt eine One-Click Kompensation der anfallenden -Emissionen als Option einfügen? In dem Artikel nachhaltiges Veranstaltungsmanagement, erhältst du mehr Informationen zu der Ausrichtung nachhaltiger Tagungen, Konferenzen und Events.