1Flächen, Straßen und Parkplätze
Die Fläche in der Stadt müssen sich Autofahrer*innen, Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen teilen. Deshalb entstehen oft Konflikte, wie der vorhandene Platz genutzt werden sollte. Ein Beispiel sind die Parkflächen für Autos:
Parkflächen entlang von Straßen nehmen Platz weg für Radwege oder breitere Fußwege.
Inzwischen gibt es in vielen Großstädten Initiativen, die Parkplätze entfernen möchten.
Außerhalb von Städten muss für den Straßenbau häufig Natur zerstört werden. Auch hier kommt es immer wieder zu Konflikten zum Beispiel zwischen den Interesse von Autofahreren und Umweltschützern.

Beparkte schmale Straße
Sichere Radwege, mehr Platz für Kinder oder neuer Wohnraum. Mehr Fläche, auf der Regenwasser wieder versickern kann und mehr kühlende Bäume – also bessere Anpassung an den Klimawandel. An einem Sommertag ist es auf einem asphaltierten Parkplatz zum Beispiel zwei Grad heißer als in einer von Bäumen gesäumten Straße (vgl. taz).