Auf der Welt gibt es sehr viel Wasser. Vielleicht warst du schon einmal an einem See oder am Meer und hast gedacht: „Oh, ist das viel Wasser!“
Wir Menschen können nur eine bestimmte Art Wasser trinken.
Weißt du, welches Wasser?

Was bedeutet Wasser für dich?
... dennoch haben circa 582 Millionen Menschen weltweit keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, obwohl das Wasser für alle Menschen weltweit reichen würde.
Der Klimawandel bedeutet, dass in Zukunft Wasser immer knapper wird.
Wasserverteilung auf der Erde
Fast zwei Drittel der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt.
Salzwasser: 97,5 % des Wassers auf der Erde ist Salzwasser.
Süßwasser: 2,5 % des Wassers auf der Erdoberfläche sind Süßwasser. Davon ist nur ein kleiner Teil für Menschen in Form von Grundwasser sowie Oberflächenwasser potentiell erreichbar (circa ein Drittel). Der Rest ist zum Beispiel in Gletschern gespeichert. Also ist nur circa 1 % des gesamten Wassers auf der Erdoberfläche für Menschen für die Nutzung zugänglich.

Wasserverteilung auf unserer Erde
Der globale Wasserkreislauf
Das Wasservolumen in der Atmosphäre ist immer gleich, allerdings variiert die Form der Speicherung:
Die Sonne erwärmt das Wasser auf der Erde. Dieses verdunstet und steigt als Wasserdampf auf.
Der Wasserdampf sammelt sich. Wolken werden gebildet.
Durch die Kälte kühlt das Wasser wieder ab und es entstehen Wassertropfen. Das Wasser kommt durch Niederschlag in Form von Regen, Schnee, Hagel etc. auf die Erde zurück.
Dort gelangt es entweder in Gewässer, wird vom Boden aufgenommen und zu Grundwasser oder friert an den Gletschern ein. Dann beginnt der Kreislauf von vorne
Ein Teil des Wassers verdunstet direkt wieder, unter anderem über die Oberflächen von Pflanzen. Der Großteil des Wassers verdunstet über die Ozeane.

Trage die richtigen Nummern, die den Wasserkreislauf beschreiben,
in die blauen Kreise ein.
Wie wird das Wasser trinkbar?
Es ist wichtig, dass wir sauberes Wasser trinken. Nur so bleiben wir gesund.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie sauberes Wasser auf der Welt gewonnen wird.
durch Pumpbrunnen wird das saubere Grundwasser an die Oberfläche gepumpt. Das Grundwasser befindet sich ca. 90 Meter unter der Erde.
über Leitungen von einer Quelle. Durch die Rohre können Tiere und Schmutz nicht in das Wasser gelangen.
durch das Sammeln von Regenwasser. Dieses Wasser muss erst noch gefiltert werden, bevor es getrunken werden kann.
Ein Wasserfilter zeigt, wie das Wasser durch den Boden in mehreren Schichten gereinigt wird.
Du brauchst:
5 Joghurtbecher
Schere und Nadel zum Durchstechen der Löcher
Sand
Kieselsteine
Watte
einen Kaffeefilter
ein Glas schmutziges Wasser
So gehts:
Steche mit der Schere und den Nadeln Löcher in den Boden von vier Bechern. Für den Becher mit dem Sand sollten die Löcher klein sein. Der letzte Becher dient zum Auffangen des Wassers und sollte keine Löcher haben.
Fülle nun einen Becher mit Sand, einen Becher mit Kieselsteinen, einen Becher mit Watte und lege in einen Becher den Kaffeefilter.
Ordne die Schichten wie in dem Bild (siehe unten) an. Die Becher sollten ungefähr zwei Finger breit gefüllt sein.
Gieße nun schmutziges Wasser oben in die Öffnung. Was beobachtest du?

So baust du einen Wasserfilter.