Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Wechselwirkung - Kraft

1 Übersicht

Inhalt des Kurses

In diesem Kurs kannst du mit Experimenten und Erklärvideos herausfinden, wie es möglich ist, dass sich überhaupt etwas auf der ganzen Welt bewegt. Für uns ganz selbstverständlich, dass wir auf der Erde, die ja eine Kugel ist, dahin spazieren. Aber wie geht das eigentlich?

Vorkenntnisse

Für den Kurs brauchst du keine Vorkenntnisse.

Kursdauer

Der Kurs dauert ca. 1 Stunde. Wenn du die Experimente selbst ausprobierst, etwas länger.

2 Problemstellung

Auf der ganzen Erde stehen alle Menschen auf dem Boden mit den Füßen. Dabei spielt es keine Rolle, ob wir uns am Nordpol oder dem Südpol befinden. Wie geht das?

Angenommen es gäbe keine Erde und du würdest alleine komplett nackt dahin schweben. Das Nichts umgibt dich. Welche Möglichkeiten gäbe es, um dich fortzubewegen?

Notizen zum Kurs

Was glaubst du? Versuch die Frage mit Hilfe deiner bisherigen Erfahrungen zu beantworten. Notiere deine Gedanken dazu.

Wenn dir nichts dazu einfällt, mach mit den Experimenten weiter.

3 Experimente

Mach die folgenden Experimente oder/und schau dir die Videos an.

Stabmagnete in Action

Material:

2 Stabmagnete

Anleitung:

  1. Leg einen Stabmagneten vor dich auf den Tisch.

  2. Nun nähere dich aus unterschiedlicher Entfernung mit dem anderen Magneten.

  3. Achte auf die Bewegung des ruhenden Stabmagneten. Was beobachtest du?

  4. Notiere deine Beobachtungen.

Pinnadeln am Wasser

Material:

2 Pinnadeln, Einweckglas, Wasser

Anleitung:

  1. Geh zum Waschbecken und füll das Einweckglas zu ¾ voll mit Wasser.

  2. Nimm die Pinnadel an der Spitze und platziere sie vorsichtig im Wasser.

  3. Nimm dann auch die zweite Pinnadel und platziere sie ca. 3 cm daneben.

  4. Achte auf die Bewegung der beiden Pinnadeln. Was kannst du sehen?

  5. Notiere deine Beobachtungen.

Hängende Strohhalme

Material:

2 Strohhalme, Faden, Tixo

Anleitung:

  1. Nimm einen Strohhalm und befestige den Faden (ca. 20 cm lang) in der Mitte mit Tixo.

  2. Hänge den Strohhalm am Rand des Tisches (mit Tixo) so dass er frei hängen kann.

  3. Reibe den anderen Strohhalm mehrmals an deinem T-shirt (nur in eine Richtung) 

  4. Nähere dich mit dem geriebenen Strohhalm an den hängenden Strohhalm an. 

  5. Achte genau auf die Bewegung des hängenden Strohhalms. 

  6. Notiere deine Beobachtungen.

Seilziehen

Material:

2 Sessel mit Rollen oder Rollwagen, Seil

Anleitung:

  1. Eine Person setzt sich auf einen Sessel und eine andere auf einen zweiten Sessel. Beide halten das Seil gespannt. 

  2. Es zieht nur einer am Seil. 

  3. Beschreibe die Bewegung von beiden.

  4. Notiere deine Beobachtungen.

4 Hypothesen

Bei den Experimenten hast du gesehen, dass sich im Wasser liegende Pinnadeln zueinander bewegen. Dabei hast du vielleicht eine Wölbung im Wasser entdeckt. Bei dem Experiment mit den Magneten haben sich die gleichfarbigen Enden abgestoßen und die unterschiedlichen Enden angezogen. Ähnlich war es auch bei dem Experiment mit dem Strohhalm. Physiker*innen fassen all diese Phänomene zusammen, weil sie etwas gemeinsam haben.

Notizen zum Kurs

Was glaubst du, was könnte das sein? Notiere dir deine Hypothesen.

5 Erklärung

Bei allen Experimenten gibt es immer 2 Gegenstände. Hast du die beiden Gegenstände einander angenähert, haben sie sich angezogen oder abgestoßen.

Bei dem Experiment mit dem Seilziehen hast du bemerkt, dass wenn nur einer von euch beiden zieht, sich immer beide bewegen. Egal wer von euch beiden sich zieht, der Andere bekommt es dadurch auch zu spüren.. 

In der Physik bezeichnet man dieses gegenseitige Wirken aufeinander Wechselwirkung oder Kraft.

Beim Seilziehen kannst du die Verbindung zwischen dir und dem Anderen gut erkennen. Das Seil ist gespannt. Hingegen bei zwei Magneten oder zwei Strohhalmen sieht man die Seile nicht. Sie sind unsichtbar.

Physiker*innen sagen zu diesen unsichtbaren Seilen, Feld. Dieses Feld, also diese unsichtbaren Seile, geben dem Magneten die Info, wie stark er angezogen oder abgestoßen wird.

Es gibt verschiedene Felder, zum Beispiel das elektrische Feld, das Magnetfeld und das Gravitationsfeld.

6 Zusammenfassung

Das Wichtigste in Kürze:

Eine Bewegung ändert sich nie von selbst. Eine Änderung der Bewegung lässt sich nur durch eine Wechselwirkung (Kraft) mit einem anderen Gegenstand erreichen. Jede Wechselwirkung wird durch unsichtbare Seile, so genannte Felder, übertragen.

Notizen zum Kurs

Was würdest du, nachdem du die Erklärungen gelesen hast, an deinen Hypothesen ändern? Notiere es.

7 Übungsbeispiel

Die Geschichte des einsamen Kometen (Teil 2)

… der einsame Komet zweifelte noch immer, ob er sich überhaupt noch bewegen würde. Eines Tages stellte er fest, dass ein Stern, den er bis dahin immer nur als kleinen hellen Punkt wahrgenommen hatte, sich veränderte. Der helle Punkt war ein bisschen größer geworden, kaum merkbar. Jeden Tag beobachtete der Komet nun diesen einen Stern und er stellte mit Freuden fest, dass der Stern jeden Tag ein bisschen größer und heller wurde. Der Komet folgerte daraus, dass er sich tatsächlich noch bewegte. Er würde wahrscheinlich recht knapp an diesem großen Stern vorbeifliegen. Doch als er dem Stern immer näher kam und dieser immer größer und größer wurde, merkte er plötzlich etwas Neues. Seine Bewegung begann sich zu verändern. Er flog nun nicht mehr perfekt gerade aus, wie er es davor die ganze Zeit gemacht hatte, sondern wurde wie von Geisterhand abgelenkt. Zusätzlich wurde er immer schneller und schneller. Er befürchtete schon in die Sonne hinein zu krachen, es ging sich aber gerade aus, knapp an ihr vorbei zu fliegen.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?