5Erklärung
Lies die Erklärung oder/und schau dir die Erklärvideos dazu an.
Wenn du einen Strohhalm an einem Taschentuch reibst, dann stiehlt der Strohhalm sozusagen dem Taschentuch Elektronen aus den Elektronenhüllen. Die Elektronen werden aus der Hülle durch das Reiben “herausgerissen”.
Nach dem Reiben hat der Strohhalm mehr Elektronen (negativ geladen) als zuvor. Vor dem Reiben war der Strohhalm neutral geladen, da die Atome, aus denen er besteht, gleich viele Protonen (positiv geladen) wie Elektronen haben.
Durch den Überschuss an Elektronen ist der Strohhalm als Ganzes negativ geladen. Bei dem Taschentuch ist das Gegenteil passiert. Es wurden Elektronen weggenommen. Daher fehlen dann negative Ladungen. Es gibt mehr positive als negative Ladungen und das Taschentuch ist als Ganzes positiv geladen.
Beobachtest du nun zwei Strohhalme (beide mit dem Taschentuch gerieben), die einander angenähert werden, dann stoßen sie sich ab. Negativ (-) und negativ (-) stoßen sich ab.
Reibst du hingegen einen Glasstab an dem Taschentuch, dann wird auf einmal das Taschentuch zum Dieb. Beim Reiben werden aus dem Glasstab die Elektronen herausgerissen. Der Glasstab ist dann nach dem Reiben positiv geladen und das Taschentuch negativ.
Beobachtest du nun einen Glasstab, der einem Strohhalm angenähert wird (beide mit dem Taschentuch gerieben), ziehen sie sich an. Positiv (+) und negativ (-) ziehen sich an.