Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Energieverbrauch vs. Energieerhaltung

1 Übersicht

Inhalt des Kurses

In diesem Kurs kannst du herausfinden, ob wir Energie wirklich verbrauchen können bzw. was mit Verbrauch genau gemeint ist. Die meisten Menschen sprechen von zu großen Energieverbrauch und dass man Energie sparen sollte.

Vorkenntnisse

Für diesen Kurs hilft es dir, wenn du die Kurse “Was ist Energie”, "Energieformen" und "Umwandlung von Energie" schon gemacht hast.

Kursdauer

Der Kurs dauert zirka 1/2 Stunde.

2 Problemstellung

Wenn du bei einem Pendel und bei einem Skateboarder in der Halfpipe genau hingeschaut hast, ist dir vielleicht schon eine kleine Unstimmigkeit aufgefallen:

Die Energieformen wandeln sich beim Skateboarder und beim Pendel ineinander um. Aber irgendwann kommt der Skateboarder oder das Pendel zum Stillstand. Dann ist die Energie doch weg. Laut dem Energieerhaltungssatz ist das aber nicht möglich!

Auch bei folgendem Video ist zu sehen, dass das Radio für kurze Zeit läuft. Wenn das Radio wieder aufhört Musik zu spielen, wo ist dann die Energie geblieben? Der Energieaufwand war ja deutlich beim Radfahren zu spüren.

Notizen zum Kurs

Was glaubst du? Wo ist die Energie hin? Ist sie weg? Versuch die Fragen mit Hilfe deiner bisherigen Erfahrungen zu beantworten. Notiere deine Gedanken dazu.

Wenn dir nichts dazu einfällt, mach mit den Experimenten weiter.

3 Experiment

Mach das folgende Experiment und/oder schau dir das Video dazu an.

2 komische Kugeln

Material:

2 Kugeln mit gleicher Größe und Oberfläche, aber unterschiedlichem Material

Anleitung:

  1. Halte beide Bälle etwa 20 cm über den Tisch und lass sie gleichzeitig fallen.

  2. Wie hoch springen sie nach dem Aufprall am Boden? (Beobachtung)

  3. Notiere deine Beobachtungen.

4 Hypothesen

Du hast bei dem Experiment gesehen, dass eine Kugel fast wieder die gleiche Ausgangshöhe erreicht, während die andere Kugel kaum wieder hoch springt. Bei einer Kugel wurde die Höhenenergie in Bewegungsenergie und dann wieder in Höhenenergie umgewandelt. Wo ist nun aber die Energie bei der anderen Kugel hin verschwunden?

Tipps zur Fragestellung:

  • Öffne hier die folgende Simulation. Klicke 2 Mal auf das Bild Systeme und aktiviere das Kästchen bei Energiesymbole (rechts oben). Probiere dich aus verschiedene Systeme aus und beobachte die Energiesymbole. Die Farbe der E-Symbole verrät dir die Energieform.

  • Öffne hier die Simulation Energieskatepark. Klicke 2 Mal auf das Bild Reibung und aktiviere das Kästchen bei Säulendiagramm (rechts oben). Thermische Energie bedeutet Wärmeenergie.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?