1 das Genus erkennen
maskulin | feminin | neutrum |
---|---|---|
-er | -(er)in | -chen |
Arbeiter, Bauer, Lehrer, Beamter … | Arbeiterin, Pilotin, Beamtin, Helferin … | Kaninchen, Eichhörnchen, Mädchen … |
-heit | ||
Freiheit, Klugheit, Schönheit, Albernheit … | ||
-keit | ||
Fertigkeit, Schwierigkeit, Gerechtigkeit … |
2 den Plural bilden
Singular ⇒ Plural auf -(e)n
die Karotte (Gen. der Karotte) ⇒ die Karotte-n
der Held (Gen. des Held-en) ⇒ die Held-en
das Herz (Gen. des Herz-ens) ⇒ die Herz-en
das Ohr (Gen. des Ohr-es) ⇒ die Ohr-en
3 die vier Kasus anwenden
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ | Mensch Mensch-en Mensche-en Mensch-en | Mensch-en Menschen-en Menschen-en Mensch-en |
4 an das Bezugswort angleichen
Innerhalb einer Nominalphrase müssen sich Artikel und Adjektive an das Substantiv (Bezugswort) anpassen.
Bsp.
maskulin | feminin | neurum |
---|---|---|
ein junger Briefträger der rostige alte Nagel | eine alte Truhe die zuverlässige Brieftaube | viele bunte Bücher anspruchsvolle Gedichte |