1 Adverbialsätze
Adverbialsätzen stehen nach unterordnenden Konjunktionen:
adversativ: während, wohingegen → Timon sitzt am Schreibtisch und bereitet sich auf die Prüfung vor, wohingegen seine Geschwister fersehen.
final: damit, (auf) dass, um…zu → Tina geht regelmäßig joggen, damit sich ihre gute Kondition beibehält.
instrumental/modal: indem, dadurch dass → Carina verdient Geld, indem sie bei allen Nachbarn den Rasen mäht.
kausal: weil, da (ja) → Robert steht an der Bushaltestelle, weil er pünktlich im Kino sein will.
komparativ: wie, als (ob), je…desto → Stefan sie Simon an, als ob er ihn nicht kennen würde.
konditional: falls, wenn → Wenn das Vorstellungsgespräch gut läuft, bekommt Renate ihren Ausbildungsplatz.
konsekutiv: sodass, (ohne) dass, so…dass → Albert und Barbara haben die Einkäufe schnell erledigt, sodass sie bald anfangen können zu kochen.
lokal: wo, woher, wohin → Sabrina findet Tim dort wieder, wo sie in das letzte Mal angetroffen hat.
konzessiv: obwohl, wenn auch → Obwohl sich die beiden lange nicht gesehen hatten, erkannten sie sich sofort wieder.
temporal: als, während, bevor, nachdem, (solange) bis → Während Walter das Geschirr abspülte, trocknete sein Mitbewohner ab. → Susanne umarmte ihre Freundin lange, nachdem diese aus dem Ausland zurückgekehrt war.
2 Relativsätze
Ein Relativsatz steht nach einem Relativpronomen:
der, die, das
Der Apfelbaum, den meine Großmutter gepflanzt hat, ist alt. (Nom.Sg.)
Walter findet eine Lederjacke, deren Besitzer er nicht kennt. (Gen.Sg.)
Der Junge, dem du geholfen hast, ist dir sehr dankbar. (Dativ Sg.)
Die Lehrerin, die ich in der neuten Klasse hatte, war nett. (Akk.Sg.)
Die Großeltern, die du auf dem Photo siehst, sind verstorben. (Nom.Pl.)
welcher, welche, welches usw.
Die Torte, welche ich dir zum Geburtstag schenke, schmeckt süß. (Nom.Sg.)
singular | der, die, das dessen dem den, die, das | |
plural | die deren denen die | |
wo / woher / wohin wofür womit worüber |
Übung mit Lösung zu Relativpronomen und Relativadverbien
3 Partizipgruppen
Partizipgruppe mit Partizip Präsens
Allen Mut zusammennehmend, drückt sie die Türklinke herunter.
Partizipgruppe mit Partizip Perfekt
Die ganze Torte aufgegessen habend, machte er sich zum Gehen bereit.
4 Infinitivgruppen
Infinitivgruppe in Wendungen
Er hatte große Angst davor, zu versagen.
Sie bemühte sich, nicht daran zu denken.
Du hattest lange Zeit den Wunsch, Sänger zu werden.
Einen guten Braten zu machen, das ist schwer.
Mir macht es Freude, einen Salat zuzubereiten.
Er liebt es, auf seinem Pferd auszureiten.
Infinitivgruppe nach "um, ohne, (an)statt, außer, als"
Sie wussten sich nicht anders zu helfen, als wegzurennen.
5 wörtliche Rede
"Gestern bin ich spät nach Hause gekommen", erzählt Michael", "weil der Kinofilm so lange gedauert hat."
"Warst du im Kino in deinem Wohnviertel", fragt Anne nach, "oder im Kino in der Innenstadt?"