1 Übersicht
Inhalt des Kurses
Ziel des Kurses ist die optimale Vorbereitung und Durchführung deines Bewerbungsgesprächs.

Vorkenntnisse
Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kursdauer
~ 45 Minuten
2 Einführung
Herzlichen Glückwunsch! Du hast die erste Phase des Bewerbungsverfahrens bestanden und bist nun zum persönlichen Bewerbungsgespräch eingeladen.
Sicher warst du voller Freude, als du diese Nachricht erhalten hast.
Leider kannst du dir deiner Stelle damit noch nicht zu sicher sein und nun gilt es verschiedene Aspekte zu beachten.
Weißt du die Tipps zu nutzen, hast du sehr gute Chancen bald deine Zusage in den Händen zu halten.
Alles rund um das Bewerbungsgespräch erfährst du auf den folgenden Seiten.
Lies dir diese aufmerksam durch und beachte den Inhalt in deinem Bewerbungsgespräch.

3 Die Vorbereitung
Endlich! Damit jetzt alles gut geht, sind hier noch einige Vorbereitungstipps, um deinem Traumjob/ -praktikum näher zu kommen!
Dabei solltest du auf folgende Punkte achten:
Äußeres Erscheinungsbild
Inhaltliche Recherche zum Unternehmen
Jobspezifische Vorbereitung
Planung der Reisedauer
Übungen zum Entspannen
Mögliche Szenarien durchspielen

4 Das äußere Erscheinungsbild

Stell dir vor, du bist mit jemandem auf ein Date verabredet. Du triffst dabei eine Vielzahl an Entscheidungen, um deinen Partner auf eurem Treffen zu beeindrucken. Beispielsweise ziehst du die coolste Jeans an, sprühst das teuerste Parfüm auf oder verbringst Stunden vor dem Spiegel für deine Frisur.
Auch beim persönlichen Bewerbungsgespräch solltest du auf dein äußeres Erscheinungsbild achten. Klar, ihr trefft euch nicht auf ein romantisches Essen wie bei Susi und Strolch, allerdings vermittelst du damit dem Personaler den Eindruck, dass du unbedingt den Job/ das Praktikum haben möchtest.
Achte beispielsweise auf folgende Punkte:
5 Inhaltliche Recherche zum Arbeitgeber

Gemäß dem Motto ,,Wissen ist Macht'' solltest du dich im Vorfeld über die wichtigsten Fakten zum Arbeitgeber informieren. In der Regel findest du diese unter dem Punkt ,,Über uns'' auf der Internetseite.
Beispielsweise kannst du nach folgenden Punkten recherchieren:
,,Welche Größe hat das Unternehmen?'', ,,Wo sind die Standorte der Firma?''
,,Wie groß ist der Umsatz?'', "Was sind die Hauptprodukte des Unternehmens?"
"Was ist die Abgrenzung zu ähnlichen Unternehmen?"
"Was sind Zukunftsprojekte des Unternehmens?"
Denn versetz dich wieder in die Rolle des Schülers zurück: Umso mehr du vom Unterrichtsstoff weißt, desto mehr beeindruckst du den Lehrer und kriegst eine bessere Note. Das gleiche Spiel funktioniert beim Bewerbungsverfahren. Umso mehr du weißt, desto höher sind deine Chancen auf eine Einstellung.
6 Möglichkeiten zur Entspannung

Nervosität vor deinem Bewerbungsgespräch ist ganz normal und natürlich. Um deine innere Gefühlswelt vor dem Gespräch etwas zu beruhigen, kann es dir helfen Entspannungsübungen zu machen.
Hier ein paar konkrete Beispiele, welche du nutzen kannst:
Quellen: Fox Cabane (2018)
7 Planung der Anreise

Pünktlichkeit ist eine Form des Respekts. Achte auf Grund dessen unbedingt darauf, pünktlich zu deinem Bewerbungsgespräch anwesend zu sein.
Hast du vor mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, informiere dich im Vorhinein über sämtliche Fahrpläne und Verbindungen (S-Bahn, U-Bahn, Bus, Tram).
Bei der Anreise mit dem Auto stelle sicher, dass du eine Parkmöglichkeit vor Ort hast und berechne den Verkehr mit ein.
Gerade große Unternehmen übernehmen oft die Kosten einer weiten Anreise per Zug oder Flug. Informiere dich vorab darüber bei einer Informationsstelle anstatt am Ende deines Bewerbungsgespräches.
Plane generell mehr Reisezeit ein als du benötigst und sei etwas früher als nötig am vereinbarten Treffpunkt. Oft findet man den genauen Ort nicht auf Anhieb und falls doch, hast du noch etwas Zeit zur Entspannung und Vorbereitung.
8 Das Bewerbungsgespräch
Nun ist es so weit - in wenigen Augenblicken findet das Bewerbungsgespräch statt! Aber kein Grund zur Panik. Beachte folgende Ratschläge, damit du die letzte Hürde problemlos meisterst.
Der erste Eindruck
Körpersprache
Brenzliche Fragen
Jobspezifische Aufgaben und Kenntnisse
Kenntnisse von Fremdsprachen
Interesse
Abschluss

9 Der erste Eindruck
Innerhalb von wenigen Sekunden kann darüber entschieden werden, ob der Personaler ein negatives oder positives Bild von dir hat. Der erste Eindruck ist hier sehr entscheidend.
Zunächst ist es sehr wichtig, dass du von deinem Sitzplatz aufstehst, sobald sich der Personaler dir nähert.
Wenn er dir die Hand entgegenstreckt, gibst du ihm einen normalen Händedruck. Achte dabei darauf, dass du die Stärke des Handschlags von deinem Gegenüber imitierst. Vergiss außerdem nicht, den Blickkontakt aufrecht zu erhalten ohne ihn anzustarren.
Setze dich erst hin, wenn es dir angeboten wird.
Nun kann das Gespräch beginnen.

10 Händedruck
Der Überlegene
Achte dabei, dass du deine Hand nicht auf die deines Gegenübers auflegst.

Der Verwirrte
Begrüße dein Gegenüber immer mit der rechten Hand, niemals mit der linken!

Der Grobian
Ein zu starker Händedruck macht nicht nur einen schlechten Eindruck sondern kann zudem Schmerzen verursachen. Achte zudem noch darauf, keine hochgekrempelten Ärmel während der Begrüßung zu haben.

Der Distanzierte
Achte hierbei darauf, den Handschlag nicht mit gestreckten geraden Arm auszuführen. Damit hältst du deinen Gegenüber auf Distanz. Achte zudem auf ein geschlossenes Sakko. Erst beim Hinsetzen öffnest du es.

Der Vorbildliche
Dieser Händedruck ist richtig. Der Blickkontakt zum Gegenüber ist vorhanden und der Händedruck ist kontrolliert - spürbar aber nicht zu stark. Eine entspannte Haltung und ein freundliches Gesicht runden das Gesamtpaket ab.

11 Körpersprache
Deine Körpersprache ist ein wichtiger Bestandteil des Bewerbungsgesprächs. Auf folgende Aspekte solltest du achten:
Der Desinteressierte
Ein gelangweilter Blick und verschränkte Arme zeigen ein deutliches Desinteresse. Nico baut mit seinen Armen eine Mauer zwischen ihm und seinem Gegenüber.

Der Grimmige
Ein grimmiger Blick und die Hände vor dem Mund. Nico passt die Situation offensichtlich nicht. Die Hände wirken, als würden sie den Mund davon abhalten, seine Gedanken auszusprechen.

Der Unaufmerksame
Oberkörper zurück gelehnt und die Arme hängen zum Boden. Nico wirkt unaufmerksam, gelangweilt und müde.

Der Nervöse
Nervöser Blick und die Hände wirken beim Zupfen am Ärmel unruhig. Verbirgt er vielleicht etwas?

Die richtige Körperhaltung
Ein freundliches Gesicht und eine entspannte leicht nach vorne gebeugte Körperhaltung. Die Armhaltung ist offen und baut damit keine Barriere zum Gegenüber auf.
Nico zeigt Interesse!

12 Aufgaben zur Körpersprache
Laden
13 Interesse zeigen
Während dem Bewerbungsgespräch solltest du dein ehrliches Interesse an der Stelle und dem Unternehmen zeigen. Gespieltes Interesse ist hier fehl am Platz! Ein paar Punkte können dir dabei helfen, dein Interesse zu zeigen:
Stelle auch du Fragen und Rückfragen an deine Gegenüber
Bringe ein Notizbuch mit und notiere dir wichtige Aussagen
Merke dir die Namen deiner Gegenüber und spreche sie im Gespräch damit an
Stellst du Rückfragen, so zeigst du, dass du mehr über die Stelle erfahren willst und deinem gegenüber zugehört hast. Fragen über den Arbeitsalltag, welche Schnittstellen die Stelle hat oder spezifische Aufgaben in dem Job sind hier passend.
Notierst du dir wichtige Informationen, signalisierst du dem Personaler, dass du an der Tätigkeit sehr interessiert bist und ihm aufmerksam zuhörst. So kann man Informationen auch später nachlesen, die man durch die Aufregung in der Situation leicht mal vergisst. Auch die Namen deiner Interviewpartner kannst du dir kurz notieren.
Zudem solltest du währenddessen deine Motivation nochmals unterstreichen und erläutern, was dich an diesem Job begeistert. Dadurch wird der Eindruck vermittelt, dass du die Arbeitsstelle unbedingt haben möchtest und auch dafür der/die Richtige bist.
14 Fremdsprachen
Wenn für deinen Wunschjob eine bestimmte Sprache Voraussetzung ist, oder du in deiner Bewerbung angegeben hast, dass du eine Sprache fließend sprechen kannst, kann es unter Umständen passieren, dass dein Interviewpartner das Gespräch in dieser Sprache weiterführen möchte. Sei also auf einen Wechsel der Sprache vorbereitet!
Du solltest eine Unterhaltung, dein Bewerbungsschreiben, deinen Lebenslauf und allgemeine Fragen zu deiner Person in dieser Sprache wiedergeben bzw. beantworten können.

15 Brenzliche Fragen
Da brenzliche Fragen einen schnell zum Schwitzen bringen können, spielen ein sicheres Auftreten und dein Ehrgeiz eine wichtige Rolle. Überlege dir genau, welche Informationen du Preis gibst.
Bereite dich daher auf schwierige Fragen zu deiner Person vor:
,,Warum hab ich mal eine Klasse wiederholt?''
,,Warum habe ich eine Lücke im Lebenslauf?'' (z.B. einjährige Pause zwischen Abschluss und Bewerbung)
,,Warum war ich nur sehr kurz auf vorherigen Stellen?"
"Warum bin ich der Richtige für die Stelle, was motiviert mich dazu?"
"Warum passe ich in das Unternehmen?"
Überlege dir dazu kluge Antworten:
,,Ich war auf einem Schüleraustausch.''
,,Ich habe nebenbei viel gearbeitet.''
"Leider hat es nicht gepasst. Diese Stelle ist allerdings die Richtige, weil [...]."
"In meiner Freizeit habe ich mich schon viel damit auseinander gesetzt."
"Folgende Werte sind für mich wichtig: [...] Ihr Unternehmen ist hier auch sehr engagiert."

16 Der Abschluss
Die Verabschiedung bildet den Abschluss des Bewerbungsgesprächs. Auch wenn du ein mulmiges Gefühl haben solltest, lautet die oberste Devise stets freundlich zu sein.
Bedanke dich für das Gespräch sowie das Interesse an deiner Person. Bleibe bis zum Schluss höflich und aufmerksam.
Dadurch wirkst du nicht nur charakterlich sehr fein, sondern hinterlässt auch einen positiven Eindruck. Somit erhöhst du deine Chancen auf eine Zusage.

17 Quellen
Für diesen Kurs wurden die folgenden Quellen herangezogen:
Fox Cabane, Olivia (2018): Das Charisma-Geheimnis. mvg Verlag, Nymphenburger Straße 86 D-80636 München, S. 93-96, 297.
Mai, Jochen (2019): ,,Vorstellungsgespräch: Tipps, Fragen, Checklisten'', in: Karriere Bibel, unter www.karrierebibel.de/vorstellungsgesprach/
18 Mögliche Bewerbungssituationen
Du hast das Bewerbungsgespräch für deinen ersten Job, deinen Traumberuf oder eine neue Stelle mit mehr Verantwortung. Auch mit genug Vorbereitung ist man leicht aufgeregt und angespannt. Damit du während dem Gespräch nicht aus der Bahn geworfen wirst, solltest du auch auf spezielle Situationen gefasst sein und dich nicht überraschen lassen:
Vorstellung der eigenen Person per Flipchart oder Präsentation am PC
Beispielhafte Bearbeitung einer alltäglichen Aufgabe des Jobs
Fließender Wechsel in eine andere Sprache
Frage nach dem Vorgehen in einer Konflikt- oder Stresssituation
Feedback geben zu einem etabliertem Prozess des Unternehmens
Personaler lassen sich immer neue Methoden und Fragen einfallen, um deine Kompetenz für die gewünschte Stelle zu testen. Viele der oben gelisteten Punkte können nicht im Detail vorbereitet, sondern nur beispielhaft geübt werden. Wenn du dich allerdings darauf einstellst, dass diese Bewerbungssituationen eintreten können, kannst du gefasst an die Aufgabe herantreten.
19 in Arbeit: Die Rahmenbedingungen
Das Bewerbungsgespräch soll nicht nur dem Arbeitgeber helfen einen neuen Mitarbeiter zu finden, sondern vor allem dir viele Informationen geben, die deine Entscheidung für oder gegen den neuen Job stärken.
20 in Arbeit: Die Frage nach dem Gehalt
Inhalte: Gehaltsvorstellung vorher bestimmen. Vorher recherchieren, was üblich ist für den Job und die Unternehmensgröße. Bei großen Unternehmen wird oft nach Tarifverträgen bezahlt - vorher sehr gut einschätzbar. Persönlich bezogene Argumente für entsprechende Bezahlung vorbereiten -> was bringe ich mit, das das Unternehmen benötigt.