Ein rechteckiger Spiegel hat die Eckpunkte A(2∣0∣0),B(−2∣4∣0), C(−2∣4∣4) und D(2∣0∣4). Er lässt sich um die Strecke PQ durch die Punkte P(0∣2∣0) und Q(0∣2∣4) drehen.
Weiterhin ist für jedes t∈R eine Ebene Et durch die Gleichung Et:x1+tx2=2t gegeben. Für jedes t wird durch die Ebene Et eine mögliche Lage des Spiegels dargestellt.
a) Zeichnen Sie den Spiegel und die Strecke PQ in ein Koordinatensystem.
Zeigen Sie, dass der Spiegel in der Ebene E1 liegt.
Zeichnen Sie die Ebene E3 ein.
Der Spiegel dreht sich nun so, dass er in der Ebene E3 liegt. Berechnen Sie, um wieviel Grad er sich dabei gedreht hat.
Beschreiben Sie, wie sich die Stellung des Spiegels in Abhängigkeit von t ändert.
Bestimmen Sie, welche Stellung des Spiegels durch keine Ebene Et dargestellt wird.
b) Bestimmen Sie die Koordinaten der Eckpunkte des Spiegels, wenn der Spiegel in der Ebene E3 liegt und zeichnen Sie den Spiegel für diese Lage ein.
c) Im Punkt L(6∣8∣1) befindet sich eine Lichtquelle, welche einen Lichtstrahl in Richtung −3−31 aussendet.
Zeigen Sie, dass der Lichtstrahl den Spiegel unabhängig von dessen Stellung immer im gleichen Punkt trifft.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ebene
Lösung zu a)
Die Ebene E1 hat die Gleichung E1:x1+x2=2⇒2x1+2x2=1
Aus der Achsenabschnittsform können die Achsenschnittpunkte (Spurpunkte) abgelesen werden:
Sx1(2∣0∣0) (Punkt A in der Zeichnung) und Sx2(0∣2∣0) (Punkt P in der Zeichnung)
Es gibt keinen Schnittpunkt mit der x3-Achse, d. h. die Ebene E1 verläuft parallel zur x3-Achse.
Nachweis, dass der Spiegel in der Ebene E1 liegt
Prüfe, ob die vier Punkte des Spiegels in der Ebene E1 liegen:
A=Sx1, damit ist A∈E1
B(−2∣4∣0)∈E1?⇒−2+4=2✓
C(−2∣4∣4)∈E1?⇒−2+4=2✓
D(2∣0∣4)∈E1?⇒2+0=2✓
Damit liegt der Spiegel in der Ebene E1.
Die Ebene E3 hat die Gleichung E3:x1+3⋅x2=6⇒6x1+2x2=1
Aus der Achsenabschnittsform können die Achsenschnittpunkte abgelesen werden:
Sx1(6∣0∣0) und Sx2(0∣2∣0) (Punkt P in der Zeichnung)
Es gibt keinen Schnittpunkt mit der x3-Achse, d. h. die Ebene E3 verläuft parallel zur x3-Achse.
Darstellung des Spiegels ABCD in der Ebene E1 (orange). Gedrehter Spiegel in der Ebene E3 (grün). Drehachse [PQ].
Spiegeldrehung
Drehung des Spiegels um den Winkel α, um die Achse [PQ]. Der Winkel α ist der Winkel zwischen den beiden Ebenen E1 und E3.
Antwort: Der Spiegel wurde um etwa 26,57∘ gedreht.
Lage der Ebene Et in Abhängigkeit von t
Et:x1+t⋅x2=2⋅t
Es gibt keinen Schnittpunkt mit der x3-Achse, d. h. die Ebene Et verläuft parallel zur x3-Achse.
Für t=0 ist x1=0, d.h. die Ebene E0 liegt in der x2x3-Ebene. Wenn der Betrag von t größer wird, wird die x1-Achse bei größeren x1-Werten geschnitten (Sx1(2t∣0∣0)), während der Schnittpunkt mit der x2-Achse immer gleich bleibt (Sx2(0∣2∣0)). Die Ebene (und damit auch der Spiegel) dreht sich weiter um die Drehachse [PQ].
Liegt die Ebene (und damit auch der Spiegel) parallel zur x1x3-Ebene, dann lautet die Ebenengleichung x2=2. Für kein t kann aber die Ebene Et die Gleichung x2=2 annehmen.
Lösung zu b)
E3:x1+3⋅x2=6
Dargestellt ist die Spiegellage in der x1x2-Ebene.
Gesucht sind die Spiegelkoordinaten A′B′C′D′ in der Ebene E3.
Der Spiegel ist 4 Einheiten hoch und AB breit.
AB=−240−200=−440
AB=(−4)2+42+02=32=2⋅8
Demnach ist PA′=21⋅AB=8 und mit dem Satz des Pythagoras findest du:
∣PSx1∣=62+22=40
Der Punkt A′ hat die Koordinaten A′(a∣b∣0).
Im Dreieck Sx1OP kann dann der Strahlensatz angewendet werden.
2b=4040−8⇒b=2⋅((1−51)≈1,11
Weiterhin gilt: 6a=408⇒a=56≈2,68
Der Punkt A′ hat die Koordinaten A′(2,68∣1,11∣0).
Durch Symmetrieüberlegungen findest du die anderen Koordinaten des gedrehten Spiegels.
Die x1-Koordinate vom Punkt B′ ist die negative x1-Koordinate des Punktes A′.
Die x2-Koordinate von A′ ist 1,11. Aus der Zeichnung kannst du entnehmen, dass die x2-Koordinate vom Punkt B′ gleich 2+(2−1,11)=2,89 ist.
Der Punkt B′ hat die Koordinaten B′(−2,68∣2,89∣0).
Der Punkt C′ liegt 4 Einheiten oberhalb des Punktes B′. Somit hat C′ die Koordinaten C′(−2,68∣2,89∣4).
Der Punkt D′ liegt 4 Einheiten oberhalb des Punktes A′. Somit hat D′ die Koordinaten D′(2,68∣1,11∣4).
Berechne den Schnittpunkt der Geraden gLicht mit der Ebene Et:
(6−3r)+t⋅(8−3r)
=
2t
↓
Löse die Klammern auf.
6−3r+8t−3rt
=
2t
↓
Sortiere die Terme.
−3r−3rt
=
−6−6t
⋅(−1)
3r+3rt
=
6+6t
↓
Klammere r aus.
r(3+3t)
=
6+6t
Fallunterscheidung:
Fall 1: t=−1
Die letzte Gleichung kann nach r aufgelöst werden.
r(3+3t)
=
6+6t
:(3+3t)
r
=
3+3t6+6t
↓
Klammere im Zähler 2 aus.
r
=
3+3t2(3+3t)
↓
Kürze.
r
=
2
Fall 2: t=−1
Setzt du t=−1 in die Gleichung r(3+3t)=6+6t ein, dann erhältst du eine wahre Aussage 0=0, d.h. die Gerade liegt für t=−1 in der Ebene Et.
Zur Berechnung des Schnittpunktes setze r=2 in gLicht ein:
xS=681+2⋅−3−31=023
Der Schnittpunkt S ist unabhängig von t, d.h. der Spiegel wird immer im gleichen Punkt S getroffen. Der Punkt S(0∣2∣3) liegt auf der Drehachse [PQ] des Spiegels.