Berechnungen und Messung im Stromkreis

Gegeben sei ein Gleichspannungsquelle mit 3 V, welche diverse Widerstände sowie eine handelsübliche Lampe L (Glühbirne) einer Taschenlampe mit Strom versorgt.
Zur Vertiefung des bislang Gelernten wollen wir durch einzelne Berechnungen den beispielhaften Stromkreis verstehen.
Durch gleichzeitige Messung mit einem Voltmeter V und einem Amperemeter A (letzteres wir an den gestrichelten Positionen ?A1 oder ?A2 einsetzen können) wollen wir die berechneten Ergebnisse belegen.
Wie groß ist der Widerstand der Glühbirne L?
Die bekannten Daten seitens des Herstellers lauten: U = 1,5 V, I = 0,3 A
Wie groß müssen jeweils die gleich großen Widerstände und sein, damit der Gesamtwiderstand der Schaltung genau erreicht?
Der Widerstand beträgt
Zur Vereinfachung: Die Innenwiderstände der Messgeräte können bei der Berechnung vernachlässigt werden:
Der Innenwiderstand des Ampermeters mit
Der Innenwiderstand des Voltmeters mit
ΩWelcher Gesamtstrom fließt durch die Schaltung unter der Annahme die Batteriespannung betrüge 3 V?
AWelche Spannung entfällt auf den Widerstand ?
VWelche Spannung entfällt auf die beiden Widerstände ?
Welche Messmethode ist geeignet?
Zur Kontrolle sollen Strom und gleichzeitig Spannung an der Glühbirne L gemessen werden. Um den Einfluss der Innenwiderstände der Messgeräte auf das Messergebnis zu minimieren soll eine geeignete Messmethode gewählt werden. Wir erinnern uns, hat einen kleinen Wert.
In der bisherigen Betrachtung hatte der Innenwiderstand des Voltmeters
Wie genau verändert sich der gemessenen Widerstand der Lampe L, wäre der Innenwiderstand des Voltmeters stattdessen "nur" (statt ).
Hilfestellung: Wir betrachten als jenen gemessenen Widerstand im Sinne einer Parallelschaltung von und . Berechne !