🎓 Ui, schon Prüfungszeit? Hier geht's zur Mathe-Prüfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Lautsprecher

Chris möchte sich einen Lautsprecher kaufen. Er vergleicht dazu Maße und Volumen des zylinderförmigen Modells Echo mit den Maßen und dem Volumen des näherungsweise kugelförmigen Modells Dot (Abbildung 1).

Bild
  1. Das Volumen des zylinderförmigen Modells Echo beträgt ca. 906 cm3906 \cm^3.

    Berechne die Höhe des Lautsprechers.

  2. Als Näherungslösung berechnet Chris für das Modell Dot das Kugelvolumen. Als Ergebnis erhält er ca. 524 cm3524 \cm^3.

    Bestätige durch eine Rechnung das Kugelvolumen.

  3. Damit das Modell Dot stabil steht, hat der Hersteller unten ein Kugelsegment abgetrennt. Das Volumen des abgetrennten

    Kugelsegments (Abbildung 2) wird mit folgender Formel berechnet:

    VKugelsegment=πb2(rb3)V_{\text{Kugelsegment}} = π \cdot b^2\cdot (r-\displaystyle \dfrac{b}{3})

    bb ist die Höhe des abgetrennten Kugelsegments und rr der Radius der Kugel.

    Bestätige mit einer Rechnung, dass das Volumen des abgetrennten Kugelsegments ca.

    33 % des Kugelvolumens entspricht.

    Bild
  4. Chris hat sich das Modell Dot gekauft und erstellt eine Playlist mit Liedern seiner drei Lieblingskünstler (Abbildung 3).

    Die Lieder der Playlist lässt er in zufälliger Reihenfolge abspielen.

    Erläutere, dass die Wahrscheinlichkeit, als erstes ein Lied des Sängers Ed Sheeran zu hören, p=310p = \displaystyle \dfrac{3}{10} beträgt.

    Bild
  5. Bei der zufälligen Wiedergabe wird aus der Playlist jedes Lied nur genau einmal abgespielt.

    Von einer Künstlerin/einem Künstler können aber mehrere Lieder nacheinander gespielt werden. Das Baumdiagramm

    in Abbildung 4 stellt das Abspielen der ersten beiden Lieder dar.

    Ergänze die sechs fehlenden Wahrscheinlichkeiten im Baumdiagramm.

    Bild
  6. Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass die beiden ersten Lieder von Ed Sheeran stammen.