Frösche und Kröten gehören zur Ordnung der Froschlurche.
Frosch oder Kröte?
Der Begriff Frosch meint umgangssprachlich Froschlurche mit glatter Haut, während Froschlurche mit Warzen oft als Kröten bezeichnet werden. Diese Unterteilung ist biologisch gesehen allerdings oft falsch. Laubfrösche sind beispielsweise enger mit den echten Kröten als mit den echten Fröschen verwandt.
Abb. 1: Teichfrosch (Gattung der echten Frösche)
Abb. 2: Europäischer Laubfrosch (Gattung der Laubfrösche)
Abb. 3: Erdkröte (Gattung der echten Kröten)
Das unterscheidet Frösche und Kröten
Frösche
Kröten
Keine Ohrdrüsen, keine warzige Haut
Große Ohrdrüsen, warzige Haut
Deutliche Rückendrüsenleiste, Trommelfell gut sichtbar
Keine Rückendrüsenleiste, kein sichtbares Trommelfell
Stark ausgeprägte Sprungbeine
Sprungbeine nicht so stark ausgeprägt wie bei Fröschen
Schallblasen an den Seiten oder keine äußeren Schallblasen
Schallblase zur Lauterzeugung an der Kehle
Eiablage in Laichbällen
Eiablage in langen Schnüren
Es gibt auch Laubfrösche und Krötenfrösche (und viele mehr), die allerdings nicht zu den Gattungen der echten Kröten oder echten Fröschen gehören, sondern eigene Gattungen bilden.
Das haben Frösche und Kröten gemeinsam
Entwicklung
Die Larve der Frösche und Kröten bezeichnet man als Kaulquappe. Diese leben im Wasser und entwickeln sich dort weiter. Kaulquappen sind meist Allesfresser, besitzen Kiemen zum Atmen und einen Schwanz. Im Gegensatz zu den Schwanzlurchen (Molche und Salamander) bilden Frösche und Kröten zunächst die Hinterbeine aus. Dann folgt eine extreme Wandlung: Die Vorderbeine brechen durch, der Schwanz der Kaulquappe wird eingeschmolzen und die Ernährung auf räuberisch umgestellt. Zum Schluss der sogenannten Metamorphose verlassen die ehemaligen Kaulquappen das Wasser.
Abb. 4: Entwicklungsstufen einer Kaulquappe
Fortpflanzung und Brutpflege
Die Fortpflanzung und Brutpflege der Frösche und Kröten ist sehr vielfältig:
Das Moorfroschmännchen kann sich zur Laichzeit blau färben
Kreuzkröten sind sogenannte Explosionslaicher. Das bedeutet, dass sehr viele Kreuzkröten innerhalb weniger Tage am selben Ort ablaichen. Dieses Verhalten kann zu regelrechten Verkehrsproblemen führen, weil Kreuzkröten massenweise Straßen überqueren.
Abb. 5: Moorfrösche während der Paarungszeit
Abb. 6: Kaulquappen der Erdkröte
Quellen
Rainer Günther, "Die Ampbibien und Reptilien Deutschlands", Spektrum Akademischer Verlag, Ausgabe Dezember 2009: Informationen zu Bufonidae, Ranidae und Hylina
Abb. 1: übernommen von Grand-Duc, Niabot aus Wikipedia: Teichfrosch
Abb. 2: übernommen von Felix Reimann aus Wikipedia: Europäoscher Laubfrosch
Abb. 3: übernommen von Iric aus Wikipedia: Erdkröte
Abb. 4: übernommen von CLauter aus Wikipedia: Kaulquappe
Abb. 5: übernommen von Staffan Kyrk aus Wikipedia: Moorfrosch
Abb. 6: übernommen von Christian Fischer aus Wikipedia: Erdkröte
Hast du eine Frage?
Bitte melde dich an um diese Funktion zu benutzen.