Federn sind leichte, luftdichte Gebilde, die den Körper und die Flügel von Vögeln bedecken. Sie halten den Vogel warm und ermöglichen das Fliegen.
Aufbau einer Feder
Abb. 1: Aufbau einer Feder
Stabilisierung
Ein dicker Schaft läuft einmal durch die Feder, ähnlich dem Stil eines Blattes. Das untere Ende des Schaftes, dass die Feder am Körper befestigt, wird als Spule bezeichnet.
Vom Schaft gehen mehrere Äste aus, die der Feder ihre Form geben
Verdichtung
Von den Ästen gehen sowohl Bogen- als auch Hakenstrahlen aus. Diese beiden Arten von Strahlen sind ineinander verhakt, so dass sie eine einzige dichte Fläche ergeben. Durch die Bogen- und Hakenstrahlen werden die Federn luftundurchlässig.
Form
Jede Feder hat immer eine breite Innenfahne und eine dünnere Außenfahne. Die Federfahnen sind so benannt, da im Flügel die Innenfahnen immer durch die Außenfahnen der nebenstehenden Federn bedeckt werden.
Arten von Federn
Schwungfeder
Der Flügel hat zahlreiche Schwungfedern. In Form von Hand- und Armschwingen bilden diese Federn die Tragflächen des Flügels. Im Aussehen sind sie den Schwanzfedern sehr ähnlich.
Schwanzfeder
Die Schwanzfeder findet man selbstverständlich am Schwanz. Im Aufbau sind sie den Schwungfedern sehr ähnlich. Sie dienen während des Flugs zur Steuerung. Zudem können die Schwanzfedern gespreizt werden, um zu bremsen und zu landen.
Abb. 2: Schwanzfeder eines Rotmilans
Deckfeder
Der ganze Vögelkörper ist von Deckfedern bedeckt. Diese Federn schützen den Vogelkörper vor Dreck und Verletzungen. Außerdem machen sie den Körper stromlinienförmig.
Abb. 4: Deckfeder eines Auerhahns
Daunenfeder
Die Daunenfedern sind besondern klein und weich. Man findet sie direkt unter den Deckfedern. Durch ihren lockeren Aufbau kann die Daunenschicht viel Luft speichern. Da Luft Wärme nur schlecht leitet, verliert der Vogel durch diese Luft- und Daunenschicht nur wenig Wärme an die Umgebung.
Und so wie die Daunenfedern die Vogelkörper warm halten, nutzen Menschen auch Daunendecken (aus Daunenfedern), um sich beim Schlafen warmzuhalten!
Abb. 3: Daunenfeder
Quellen
"Vögel: Die große Bild-Enzyklopädie mit über 1200 Arten und 5000 Abbildungen" Kamphuis, Sixt und Kothe, Dorling-Kindersley-Verlag, 2008
Abb 1: eigene Darstellung
Abb 2: Übernommen und bearbeitet von S. Seyfert aus Wikipedia: Rotmilan
Abb 3: Übernommen und bearbeitet von Yoky aus Wikipedia: Daunenfeder
Abb 4: Übernommen von Federn.org
Hast du eine Frage?
Bitte melde dich an um diese Funktion zu benutzen.