Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Säulendiagramme und Balkendiagramme

1 Was sind Diagramme?

Malu, der Hase, und Bente, die Eule, wohnen gemeinsam im Chancenwald. Gemeinsam helfen sie dir beim Lernen. Heute erklären sie dir alles, was du über Säulen- und Balkendiagramme wissen musst.

Diagramme sind wie Bilder, die dir zeigen, wie Zahlen oder Größen zusammenhängen. Mit Diagrammen können wir Informationen besser einordnen und verstehen. Zum Beispiel können wir sehen, wie viele Beeren Malu und Bente im Chancenwald gesammelt haben oder welche Beerenart sie am häufigsten gesammelt haben.

Es gibt viele verschiedene Arten von Diagrammen, wie zum Beispiel:

  • Balkendiagramme

  • Kreisdiagramme

  • Säulendiagramme

  • Linien- oder Flächendiagramme.

Jedes Diagramm stellt Zahlen und Größen auf eine andere Art und Weise dar und kann dir helfen, bestimmte Informationen besser zu verstehen.

Bild

2 Begriffe: horizontal und vertikal

Die Begriffe "horizontal" und "vertikal" werden uns in dieser Lektion häufig begegnen. Nun erklären wir dir, was die Begriffe genau bedeuten.

Bild

Malu hat diese Säulendiagramm erstellt. Wir sehen, dass die vertikale Achse orange, und die horizontale Achse grün ist.

Bei einem Säulendiagramm steht auf der vertikalen Achse immer die Anzahl / Größe,

und auf der horizontalen Achse die Namen der Dinge, die gezählt werden.

Bild

Bente hat passend dazu ein Balkendiagramm erstellt. Wir sehen, dass im Vergleich zum Säulendiagramm die Achsen getauscht wurden.

Die vertikale Achse ist ebenfalls orange, und die horizontale Achse grün, jedoch steht bei einem Balkendiagramm die Anzahl/ Größe nun auf der horizontalen Achse und die Namen auf der vertikalen Achse.

Bild
Bild

Laden

Laden

Weitere Aufgaben, mit denen du die Begriffe "horizontal" und "vertikal" üben kannst, findest du hier.

3 Beschriftung der Säulen / Balken

Bente hat im Chancenwald einige Steine gesammelt und sie in den Farben rot, blau und grün bemalt. Die Anzahl der gesammelten Steine stellt sie in einem Säulendiagramm dar. Sie hat mehrere Möglichkeiten die Säulen zu beschriften:

Möglichkeit 1: Beschriftungen unter den Säulen

Bente kann die Farben der Steine unter die Säulen schreiben. So sieht man es bei Säulendiagrammen am häufigsten.

Sie sollte jedoch darauf achten, dass die Beschriftung nicht zu groß oder zu lang wird, weil sie sonst zu benachbarten Säulen herausragt.

Bild

Möglichkeit 2: Beschriftung in den Säulen

Die Farben der Steine kann Bente auch direkt in die Säulen schreiben. Das funktioniert aber nur, wenn die Säulen groß genug sind und genug Platz zum schreiben da ist.

Bei sehr kleinen Säulen ist die Beschriftung unter der Säule (Möglichkeit 1) besser.

Bild

Möglichkeit 3: Beschriftung als Legende

Hier stehen die Farben nicht in oder unter den Säulen, sondern am Rand des Diagramms. Der Kasten, in dem die Farben erklärt sind, nennt sich Legende.

Legenden werden benutzt, wenn in einem Diagramm sehr viele Säulen/ Balken eng aneinander stehen und es nicht genug Platz für die Beschriftung in den Säulen/ Balken oder daneben/ darunter gibt.

Da das Diagramm mit den angemalten Steinen simpel ist, eignen sich für Bente am besten die Möglichkeiten 1 und 2.

Bild

Laden

Laden

Weitere Aufgaben zur Beschriftung von Säulen und Balken findest du hier.

4 Die Achsen richtig einteilen

Um Diagramme übersichtlich und leicht verständlich darzustellen, müssen die Achsen richtig beschriftet und unterteilt sein.

Welche ist die richtige Unterteilung? Das hängt ganz davon ab, welche Zahlen oder Größen du in dem Diagramm darstellen möchtest.

Bild

Zu kleine Schritte

Bente hat 42 rote, 50 blaue und 45 grüne Kugeln gesammelt und möchte die Kugeln in einem Säulendiagramm darstellen. Wenn sie die vertikale Achse in 1er-Schritte unterteilt, dauert es ewig, bis die Achse bei 50 ist. Der Platz auf dem Papier reicht dafür nicht aus.

Bild

Zu große Schritte

Wenn sie die Achse in 50er-Schritte einteilt, ist jede Säule nur einen Zentimeter oder weniger hoch. Die Säulen sind so klein, dass Bente sie nicht genau einzeichnen oder ablesen kann. Der Unterschied zwischen den 42 roten und den 45 grünen Kügeln ist kaum erkennbar.

Bild

Die richtige Einteilung wählen:

Die richtige Einteilung findet Bente, indem sie zuerst schaut, wie viel Platz (Zentimeter bzw. Kästchen) sie für die Achse zur Verfügung hat.

Hier sind es 5 cm bzw. 10 Kästchen für die vertikale Achse.

Danach sucht Bente die größte Zahl heraus, die sie im Diagramm darstellen möchte. Da 50 die größte Zahl ist und die Achse fünf Zentimeter hoch ist bzw. fünf Unterteilungen hat, sind hier

10er-Schritte die perfekte Lösung.

Bild

Laden

Laden

Laden

Weitere Aufgaben zur Achsenskalierung findest du hier.

5 Häufige Fehler: Darauf solltest du achten

Beim Erstellen von Säulendiagrammen und Balkendiagrammen gibt es einige Fehler, die häufig vorkommen können. Malu zeigt dir in diesem Artikel welche diese Fehler sind, und wie du sie vermeiden kannst.

Bild
BeachteSäulendiagramme und Balkendiagramme nicht verwechseln

Verlaufen die Größen von unten nach oben (vertikal), dann sind das Säulen. Also ist es ein Säulendiagramm. Und verlaufen die Größen von links nach rechts (horizontal), dann sind es Balken. In diesem Fall ist es ein Balkendiagramm.

Bild
BeachteFalsche oder unpassende Farben

Unterschiedliche Farben helfen beim Lesen von Diagrammen. Achte dabei darauf, passende Farben zu wählen. Wenn du in einem Diagramm die Anzahl an Erdbeeren und Blaubeeren darstellen möchtest, dann kannst du den Balken für die Erdbeeren rot einfärben, und den Balken für die Blauberen blau oder lila. Wenn du aber den Balken für die Erdbeeren blau/lila und den Balken für die Blaubeeren rot machst, kann das verwirrend sein.

Also: Wenn du Säulen/Balken ausmalst, wähle eine passende Farbe. Achte darauf, dass sie gut voneinander zu unterscheiden sind.

Hier hat Malu ein Diagramm von den gesammelten Beeren gezeichnet und auf alle wichtigen Sachen geachtet:

  1. Die Rechtecke verlaufen von links nach rechts, also weiß Malu, dass es Balken sind. Es ist also ein Balkendiagramm.

  2. Die horizontale Achse ist passend unterteilt und beschriftet.

  3. Alle Balken sind beschriftet.

  4. Malu hat die Balken in passenden Farben ausgemalt.

Bild

Laden

Weitere Übungsaufgaben zu Säulendiagrammen und Balkendiagrammen findest du hier.