Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Flipped Classroom mit serlo.org

1 Übersicht

In diesem Kurs lernst du, wie du das Konzept "Flipped Classroom" mit serlo.org erfolgreich in deinem Unterricht einsetzen kannst. Dieses Unterrichtskonzept bietet dir eine Alternative zum klassischen Frontalunterricht, da die Phasen des Lernens und Übens vertauscht sind.

Vorkenntnisse

Erfahrungen im Umgang mit serlo.org sind von Vorteil.

Zeitlicher Rahmen

Planung: ~ 30 Min. für das Aussuchen eines Videos und dazu passende Aufgaben

Durchführung: Eine Unterrichtsstunde

Voraussetzungen

SuS brauchen zu Hause Zugang zum Internet (in der Schule nicht notwendigerweise).

Hilfreich ist ein Verteiler (z.B. Mebis), mit dem man alle SuS erreicht.

Grad der Indivi- dualisierung

★★★★☆

2 Erklärung des Konzepts

Beim Flipped Classroom Konzept (auf Deutsch: Umgedrehtes Klassenzimmer) findet die Stoffvermittlung nicht klassisch in der Schule, sondern zu Hause statt. Dort lernen die Schülerinnen und Schüler den Stoff z.B. mit Hilfe eines Videos.

Die Übungsphase wird auf das Klassenzimmer verlagert, in welcher die Mitschüler*innen und die Lehrkraft für Fragen zur Verfügung stehen. Die weitere Vertiefung der Inhalte für besonders engagierte Lernende findet wieder zu Hause statt.

Bild

3 Umsetzung Lernphase

Lernphase

Für diese Phase stellt die Lehrkraft ein Video, einen schriftlichen Kurs oder Artikel zur Verfügung. Basierend auf diesen Lernmaterialien sollen die SuS den Stoff selbstständig lernen und dabei einen Hefteintrag verfassen, der ihnen später zum Nachschlagen dient.

Serlo.org bietet zusammenfassende Artikel, Lernvideos und ausführliche Kurse, mithilfe derer sich Schüler*innen die Grundlagen eines neuen Themas selbst erarbeiten können. Selbstverständlich musst du nicht mit vorhandenen Lernmaterialien auf Serlo arbeiten. Du kannst auch selbst Videos oder Kurse erstellen und sie genau an deine Bedürfnisse anpassen.

Bild

4 Umsetzung Übungsphase

  • Ziel des Konzepts ist es, mehr Zeit in der Übungsphase für individuelle Fragen und zur Vertiefung des Lernstoffs zu haben.

  • Die Zeit in der Schule wird hauptsächlich dazu verwendet, selbstständig Übungsaufgaben zu rechnen. Dafür können neben den eigenen Unterlagen und dem Mathebuch auch die Aufgabensammlungen auf serlo.org genutzt werden. Hierbei kann das Konzept des Serlo-Computers unterstützend eingesetzt werden.

  • Unsere Erfahrung zeigt, dass es sinnvoll ist, auch im Flipped Classroom Konzept Phasen an der Tafel beizubehalten, bei denen entweder du oder deine SuS lehrreichen Beispiele oder Tricks für alle teilen könnt.

  • Nach dem Grundsatz "Lernen durch Lehren" hilft das Konzept, deine SuS dazu zu animieren, gemeinsam zu lernen und sich bei Fragen gegenseitig zu unterstützen.

Bild

5 Fallbeispiel Lernphase

Stell dir vor du möchtest in deiner fünften Klasse die verschiedenen Vierecke mit dem Flipped Classroom Konzept einführen.

Wähle hierfür zunächst die Lernmaterialien aus, mit denen sich deine SuS den Stoff zu Hause aneignen sollen.

Natürlich kannst du für deine SuS auch noch andere, alternative Lernformate auswählen. Es bietet sich zum Beispiel ein Verweis zum Artikel über das Haus der Vierecke an, in dem das Thema für die Lernenden noch einmal anders aufbereitet ist.

 

Schreibe hierfür den Short-Link zum Lernformat an die Tafel oder stelle diesen z.B. auf der Schulcloud oder Mebis deinen SuS für die Lernphase zu Hause zur Verfügung.

Die SuS sollen zu Hause die Unterrichtsstunde anhand der bereitgestellten Materialien bearbeiten. Heimarbeit bedeutet in diesem Fall:

  • Ansehen des Videos

  • Abschreiben des Tafelbild am Ende des Videos

  • Notation von Fragen zum Video

Beachte: Damit die SuS nicht übermäßig viel Zeit für das Durcharbeiten des Stoffes zu Hause aufwenden müssen, kannst du dich bei der Länge des Videos an der Faustregel eine Minute pro Jahrgangsstufe orientieren. Für eine fünfte Klasse sollte ein Lernvideo also nicht länger als fünf Minuten sein.

6 Fallbeispiel Übungsphase

Wiederholen

Zu Beginn der Unterrichtsstunde sollten die zu Hause gelernten Inhalte kurz wiederholt und Fragen beantwortet werden.

Eine Abfrage der verschiedenen Vierecke und deren Eigenschaften könnten in Form von Kurzpräsentationen der SuS oder anhand eines Quizzes erfolgen. Im gleichen Zug können alle relevanten Fragen geklärt werden.

Bild

Üben

Während des Unterrichts lösen die SuS Aufgaben, die vorab ausgewählt werden sollten. Dazu kannst du neben Übungen aus dem Schulbuch oder anderen Lernmaterialien, auch auf Übungssammlungen auf serlo.org zurückgreifen.

Für die Vertiefung der Vierecke im Klassenzimmer eignen sich folgende Aufgaben auf serlo.org:

  • Einfache interaktive Aufgaben über die Eigenschaften und Beziehungen von Vierecken machen den SuS erfahrungsgemäß viel Spaß. Der Einsatz des Serlo-Computers kann hierbei sehr nützlich sein.

  • Mit diesen Aufgaben vertiefen deine SuS ihr Verständnis von Parallelogrammen

  • In deiner Aufgabenauswahl sollten auch immer einige Vertiefende Knobelaufgaben für besonders leistungsstarke SuS dabei sein.

Vielleicht kannst du deine SuS sogar dazu animieren, eigene Aufgaben zu erstellen und auf serlo.org einzubinden.

7 Zusammenfassung

  • Im Rahmen des Flipped Classroom Konzepts können SuS Inhalte zu Hause im eigenen Tempo lernen (Lernphase).

  • Der vergleichbar wichtigere Teil des Mathematikunterrichts, nämlich das Rechnen von Übungsaufgaben und die Vertiefung des Stoffes, findet nicht zu Hause, sondern im Unterricht statt (Übungsphase).

  • Der Unterricht kann für die individuellere Betreuung der SuS genutzt werden.

  • Die Interaktion von SuS in der Übungsphase, fördert neben deren Sozialkompetenz auch eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsstoff.

8 Kontakt

  • Du hast Fragen oder benötigst Beratung für den Einsatz von Flipped Classroom mit serlo.org?

  • Du möchtest uns Feedback geben und Deine Ideen mit uns teilen?

  • Du möchtest uns von Deiner Erfahrung berichten und dabei andere Lehrkräfte bei der erfolgreichen Umsetzung von Flipped Classroom mit serlo.org unterstützen?

Wir freuen uns über deine Kontaktaufnahme per Mail an de@serlo.org.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?