1 Übersicht
In diesem Kurs lernst du, wie du mit Hilfe von serlo.org das Konzept des Wochenplans im Unterricht umsetzen kannst. SuS erarbeiten dabei in Partnerarbeit selbstständig ein neues Themengebiet, wobei sie bereits vorhandene Inhalte auf serlo.org als Informationsquelle nutzen können.
Vorkenntnisse
Zeitlicher Rahmen
Planung: ~ 30 Minuten
Durchführung: Im Normalfall eine Woche
Voraussetzung
Laptops bzw. Tablets mit Internetzugang
Zugang zu Druckern für SuS (optional)
Grad der Individualisierung
★★★☆☆
2 Erklärung des Konzepts
Wochenplanarbeit bietet den SuS die Möglichkeit, neue Inhalte selbständig zu erarbeiten.
Innerhalb von Zweiergruppen bilden sich die SuS als Expert*innen zu unterschiedlichen Schwerpunkten aus, um dieses Wissen mit ihrem*r Partner*in zu teilen und zur Ergebnissicherung in einem gemeinsamen Hefteintrag festzuhalten.
Das Konzept beruht darauf, dass die Lehrkraft zu Beginn der Woche ein übergeordnetes Thema vorgibt, das von den SuS bearbeitet werden soll. Die Partnerarbeit soll hierbei von den SuS selbst organisiert und eingeteilt werden. Am Ende der Deadline sollte der Wochenplan beendet sein.

3 Umsetzung der vier Phasen
Die vier Phasen der Wochenplanarbeit sind didaktischähnlich zu dem AVIVA-Prinzip (Städeli et al., 2013):
Aktivierung des Grundwissens
Hier geht es um das Aktivieren von Vorwissen. Was wissen die SuS schon über das Thema? Die Aktivierung findet durch selbständige Recherche statt.
Erarbeitung des Themas
Die Erarbeitung erfolgt anhand der Aufgabenstellung, Informationen aus dem Schulbuch, Internetrecherche auf serlo.org oder durch Vorwissen.
Auswertung des gelernten Wissens
Hier steht die Reflexion des eigenen Lernprozesses im Mittelpunkt:
Wie haben wir gelernt?
Was ist gut gelaufen?
Was ist schlecht gelaufen?
Was hat Spaß gemacht?
Was hat keinen Spaß gemacht?
Diese Phase ist zentral und sollte nicht ausgelassen werden, da die SuS dort etwas über ihren Lernprozess erfahren.
Festigung des gelernten Wissens
Das gelernte Wissen wird anschließend durch Übung, Anwendung oder Exkurs gefestigt.
4 Vorbereitung
Bevor du mit Wochenplan startest, solltest du folgenden Vorbereitungen treffen:
Themengebiet für die Bearbeitung des Wochenplans auswählen
Vorwissensbegriffe für die SuS sammeln
Liste der Begriffe und Methoden erstellen, die bereits von den SuS beherrscht werden sollten
Computerraum bzw. Tablet-Koffer buchen, um den SuS den Zugang zum Internet zu ermöglichen

5 Fallbeispiel (1/3)
Im Folgenden zeigen wir dir ein exemplarisches Beispiel der Wochenplanarbeit zum Thema "Flächeninhalt eines Dreiecks, Parallelogramms und Trapezes, sowie deren Eigenschaften".
Zielsetzung: Die SuS kennen die Eigenschaften, Merkmale und die Flächenformeln des Dreiecks, Parallelogramms und Trapezes. Zudem verstehen sie den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Flächenformeln und können sie im Sachkontext anwenden.
Methode: Partnerarbeit

Vorbereitung mit der Klasse
Zu Beginn der ersten Stunde besprichst du, was die SuS am Ende des Wochenplanes gelernt haben sollen. Als Hilfestellung gibst du ihnen Anhaltspunkte für den Hefteintrag zur Ergebnissicherung vor:
Namen der Figur
Eigenschaften bzw. Merkmale der Figur
Zeichnung der Figur mit Beschriftung
Formel für den Flächeninhalt
Wichtig: Verdeutliche den SuS, dass am Ende der Deadline der Hefteintrag fertig sein muss.
Um den SuS das Konzept zu erklären, kannst du den beschriebenen Ablauf (4 Phasen) auf einem Blatt zusammenfassen. Anhand dieser Aufzeichnungen besprichst du mit ihnen dann den Ablauf des Wochenplans.
6 Fallbeispiel (2/3)
Erarbeitung des Themas
Nun setzen sich die SuS mit dem Thema auseinander. Stelle den SuS frei, ob sie die Arbeit untereinander aufteilen oder gemeinsam daran arbeiten.
Es bietet sich an das Thema mit serlo.org zu erarbeiten. Dazu kannst du z.B. auf folgende Artikel verweisen:
Erinnere deine SuS daran, Notizen für den finalen Hefteintrag zu machen.
Auswertung des gelernten Wissens
Nun tauschen sich jeweils die Zweierteams untereinader über die bisherige Wochenplanarbeit aus. Als Hilfestellung kannst du eine Art Interviewleitfaden vorbereiten.
Tipp: Es ist hilfreich, dass zwei Gruppen diesen Prozess vor der Klasse machen. So haben die anderen Gruppen eine grobe Struktur, die ihnen helfen kann. Zudem kannst du situativ noch einmal auf wichtige Punkte eingehen.
7 Fallbeispiel (3/3)
Festigung des gelernten Wissens
Vor der Festigung sollte der Hefteintrag der SuS fertig sein. Stelle sicher, dass der Hefteintrag stimmt. Ist dies bei allen der Fall, so beginnt die Übungsphase zum Festigen des Wissens. Je nach Selbststädigkeit der SuS ist es sinnvoll dazu eine (Vor-) Auswahl von passenden Aufgaben zu treffen. Die SuS müssen diese dann bis zum Ende der Wochenplanarbeit gemacht haben. Alternativ kannst du die Übungsphase auch vollkommen frei gestalten, indem die SuS individuell auf serlo.org üben. Hier eine beispielhafte Auswahl zweier geeigneter Aufgaben auf serlo.org:
Abschluss des Wochenplans
Wichtig: Wiederhole dafür vorab die Regeln von konstruktivem Feedback.
Plane insgesamt 30 Minuten für Feedback ein. Unsere Erfahrung zeigt, dass es wertvoll ist, wenn die SuS ihre Erkenntnisse mit der Klasse teilen.
Ermutige deine SuS auch dir für die Durchführung der Wochenplanarbeit Feedback zu geben. So kannst du deinen nächsten Wochenplan noch besser auf die Bedürfnisse der SuS anpassen.
8 Zusammenfassung
Beim Wochenplan erarbeiten die SuS in vier Phasen ein übergeordnetes Thema, welches die Lehrkraft zu Beginn der Woche vorgibt.
Zunächst aktivieren die SuS ihr Vorwissen durch selbstständige Recherche, sodass sie sich im nächsten Schritt in Zweiergruppen mit dem neuen Inhalt vertraut machen können.
Dazu bilden sich die SuS innerhalb ihrer Teams als Experten zu unterschiedlichen Schwerpunkten aus und teilen ihre Erkenntnisse am Ende mit ihrem*r Partner*in. Sie erstellen im Anschluss einen gemeinsamen Hefteintrag.
Teil dieses Konzepts ist die Auswertung des gelernten Wissens, bei der die SuS ihren eigenen Lernprozess analysieren.
Die Festigung des gelernten Wissens durch das Bearbeiten verschiedener Aufgaben bildet den Abschluss.
Auf serlo.org findest du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, die dir helfen, das Unterrichtskonzept des Wochenplans umzusetzen. Es bietet sich an, serlo.org sowohl bei der Vorwissensaktivierung als auch für die Erarbeitung des neuen Themas zu verwenden.