Was ist ein Minister?
Ein Minister leitet in der Regel ein bestimmtes Ministerium.
Zusammen mit dem Bundeskanzler bilden die Bundesminister die Bundesregierung beziehungsweise das Bundeskabinett.
Wie wird ein Minister ernannt?
Minister werden vom Bundespräsidenten ernannt, nachdem sie vom Bundeskanzler vorgeschlagen wurden. Sie bleiben so lange in ihrem Amt, bis der Bundespräsident sie auf Empfehlung des Bundeskanzlers entlässt oder die Amtszeit des Bundeskanzlers zu Ende ist. Während ihrer Amtszeit dürfen Minister keinen anderen Beruf ausüben.
Was sind die Aufgaben eines Ministers?
Die Minister sind als Mitglieder der Bundesregierung für die Exekutive (ausführende Aufgaben) verantwortlich.
Sie sind durch das Ressortprinzip für die genauere Ausführung der Pläne der Regierung auf ihren Gebieten selbst verantwortlich, somit müssen sie ihren Geschäftsbereich selbstständig leiten. Jedoch besitzt der Bundeskanzler ein sogenanntes Weisungsrecht über Minister, was zur Folge hat, dass Minister Entscheidungen nur innerhalb des vorgegebenen politischen Rahmens treffen dürfen. Sie sind durch das Ressortprinzip für die genauere Ausführung der Pläne der Regierung auf ihren Gebieten selbst verantwortlich, somit müssen sie ihren Geschäftsbereich selbstständig leiten. Jedoch besitzt der Bundeskanzler ein sogenanntes Weisungsrecht über Minister, was zur Folge hat, dass Minister Entscheidungen nur innerhalb des vorgegebenen polit
Sie sind durch das Ressortprinzip für die genauere Ausführung der Pläne der Regierung auf ihren Gebieten selbst verantwortlich, somit müssen sie ihren Geschäftsbereich selbstständig leiten. Jedoch besitzt der Bundeskanzler ein sogenanntes Weisungsrecht über Minister, was zur Folge hat, dass Minister Entscheidungen nur innerhalb des vorgegebenen politischen Rahmens treffen dürfen.
Bei allgemeinen politischen Entscheidungen, die nicht auf spezielle Ministerien zuzuweisen sind, wird nach dem Kollegialprinzip entschieden. Bei diesem stimmen Minister und der Kanzler gemeinsam über Entscheidungen ab. Der Kanzler versucht Streit zwischen den Ministern zu schlichten, da das Kabinett nur durch Mehrheit eine Entscheidung treffen kann.
Nach der Verfassung verpflichtende Ministerien
In der deutschen Verfassung werden nur 3 Ministerien verpflichtend vorgegeben.
Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz
Bundesministerium der Finanzen
Bundesministerium der Verteidigung
Die restlichen Ministerien werden von der aktuellen Regierung bestimmt und können wieder abgeschafft werden.
Der Vizekanzler ist meist Leiter eines wichtigen Ministeriums und ist somit wegen seines Amtes als Minister Teil der Bundesregierung.