Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Die Grundlagen der Parabel

Nein, nicht die beliebte Parabel aus der Literatur. Hier geht es um die bestimmt genauso beliebte Parabel aus der Mathematik. Du wirst die Parabel lieben lernen, weil sie so anschaulich und schön ist.

Hier wirst du lernen, was eine Parabel ist, und wie die graphische Darstellung einer Parabel in einem Koordinatensystem aussieht (einen ersten Eindruck gibt das Bild rechts neben dem Text).

Ferner wirst du etwas über wichtige Eigenschaften einer Parabel lernen, und wofür Parabeln wichtig sind.

Natürlich wirst du auch erfahren, wie man die Nullstellen von Parabeln berechnen kann, und kannst dich in verschiedenen Aufgaben üben.

Stichworte: Parabel, Scheitel, Öffnung, Normalparabel, Zwei-Punkte-Form, Drei-Punkte-Form, Nullstellen

Beispiel einer Parabel in einem kartesischen Koordinatensystem

Beispiel einer Parabel in einem kartesischen Koordinatensystem

Die Entdeckung der Parabel

Allgemein geht man davon aus, dass die Parabel von dem griechischen Mathematiker Menaichmos etwa um 360 v. Chr. entdeckt wurde. Als er die Parabeln entdeckte, nannte er sie allerdings noch nicht so. Die Bezeichnung Parabel wurde erst durch den Mathematiker Apollonius eingeführt.

Menaichmos untersuchte sogenannte Kegelschnitte. Nimmt man einen Kegel und schneidet diesen mit einer Ebene, dann kann man auf diese Weise einen Kreis, eine Ellipse, eine Hyperbel oder eine Parabel konstruieren. Und genauso entdeckte Menaichmos die Parabel.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?