Einsatz von Beispielen
Gute Beispiele helfen den Lernenden, einen Lerninhalt und seine konkrete Anwendung zu verstehen. Oft verstehen Lernende eine Erklärung entlang eines heranführenden Beispiels besser als eine abstrakte Erklärung.
Beispiele sollten möglichst einfach gehalten werden - die Komplexität sollte nur so hoch wie nötig sein, damit der Kern des Lerninhalts vermittelt werden kann.
Beispiel: Einführendes Beispiel zum Kommutativgesetz
Hier siehst du ein sehr gutes Beispiel für den Einsatz des Kommutativgesetzes.
Um das Prinzip einzuführen und zu erläutern ist es allerdings unnötig kompliziert.

Hier siehst du ein sehr einfaches Beispiel zum Kommutativgesetz. Dies reicht völlig aus, um das Prinzip zu erläutern.

Wenn im Verlauf eines Artikels mehrere Beispiele aufgegriffen werden, ist es sehr sinnvoll, dass diese aufeinander aufbauen und von einem zum nächsten Beispiel nur ein Aspekt verändert wird.
Interaktive Übungsaufgaben
In interaktiven Übungsaufgaben können Lernende die Anwendung des Lerninhalt direkt ausprobieren, was zum einen beim Verstehen hilft und zum anderen den Lernenden gleich eine Rückmeldung gibt, ob sie es verstanden haben.
Auch hier gilt: Die Aufgaben sollten möglichst einfach gehalten sein. Es geht nur darum abzufragen, ob das grundlegende Prinzip des Lerninhalts verstanden wurde.