Gut gewählte Bilder und Grafiken machen deinen Lerninhalt schöner, ansprechender und bei richtigem Einsatz auch didaktisch wertvoller.
In dieser Hilfeseite erfährst du daher
Bilder auf serlo.org einbinden

Erst einmal ganz praktisch: Auf Serlo kannst du Bilder und Grafiken im Editor entweder in voller Breite oder rechts neben einem Text einbinden. Wie das genau funktioniert, erfährst du in unserer Anleitung zum Editor.
Um ein Bild einbinden zu können, muss es
- kleiner als 2 MB sein
- unter einer freien Lizenz stehen und
- eines der folgenden Dateiformate haben: JPEG, PNG, SVG oder GIF.
Eins vorweg: Wenn es für die Grafik geeignet ist, ist uns SVG am liebsten.
JPEG |
SVG |
PNG |
GIF |
|
---|---|---|---|---|
Dateiendungen |
jpeg, jpg |
svg |
png |
gif |
Wofür zu empfehlen? |
Fotos |
Grafiken mit Formen und Flächen oder Text |
kleine Bilder, Grafiken oder Logos |
Animation von Einzelbildern |
Vorteile |
lässt sich aus vielen Programmen exportieren |
Ohne Qualitätsverlust skalierbar, geringer Speicherplatz nötig und nachträglich gut zu bearbeiten |
transparente Elemente möglich und verlustfreie Komprimierung |
Format zur einfachen Animation von Bildern |
Nachteile |
Qualitätsverluste bei Komprimierung |
Nicht für Bilder mit vielen Farbabstufungen (z.B. Fotos) geeignet |
Auch nur bedingt für Fotos geeignet |
nur für Animationen zu empfehlen |
Für Profis: Das Dateiformat svg nimmt man für Vektorgrafiken und das Dateiformat png für Pixelgrafiken.
Nun weißt du, welche Bilder man auf serlo.org einbinden kann.
Aber was macht ein wirklich gutes Bild aus?

Inhaltlicher oder optischer Mehrwert: Eigentlich klar, aber wichtig!
- es ist inhaltlich korrekt
- verdeutlicht die Flächengleichheit der jeweiligen Quadrate
- arbeitet mit Farben
So kann es helfen, Schüler*innen den Satz des Pythagoras besser zu erklären.
Gute Lesbarkeit: Damit deine Bilder und Grafiken auch auf kleineren Bildschirmen gut zu erkennen sind, achte darauf, dass das Ergebnis nicht so wie in unserem Negativbeispiel aussieht.
Auf das Wesentliche beschränkt: Mehr ist nicht immer besser. Dem Prinzip der didaktischen Reduktion folgend: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.
Keine Werbung: Auf Serlo haben Markenhinweise nichts zu suchen. Im Spoiler findest du dazu leckere Ritter, aber kein Musterbeispiel einer Grafik.

Quadratisch, praktisch, Pythagoras.
Bilder und Grafiken suchen
Nicht alle Bilder, die du online finden kannst, darfst du auf serlo.org hochladen. Hierbei muss immer die Lizenz der Bilder beachtet und Quellen korrekt genannt werden.
Mit einer Suchmaschine kannst du jedoch recht einfach Bilder mit einer freien Lizenz finden. Egal, ob du Google oder Ecosia benutzst, die Sucheinstellungen sind sehr ähnlich.
Such den Begriff, zu dem du ein Bild benötigst und gehe zur Rubrik “Bilder”. Dort kannst du auf Ecosia über Filter > Lizenz bzw. auf Google Suchfilter > Nutzungsrechte nur die Bilder anzeigen lassen, die auf serlo.org benutzt werden können.

Nun hast du verschiedene Lizenzen zur Auswahl. Wähle am Besten
- kann kostenlos verwendet und geteilt werden oder
- kostenlose Freigabe, Änderung & Verwendung, wenn du das Bild noch verändern möchtest
(In der Google Suche: zur Wiederverwendung gekennzeichnet bzw. zur Wiederverwendung mit Veränderung gekennzeichnet)
- Creative Commons Bilder Suche: Eine Bildersuchmaschine, auf der nur Bilder unter einer CC-Lizenz angezeigt werden. Filtere links nach der passenden Lizenz und wähle CC0, Public Domain Mark, BY und BY-SA. Jedes, der nun angezeigten Bilder, darfst du für serlo.org verwenden.
- The Noun Project: Hier findest du über 2 Millionen Icons – alle unter einer freien Lizenz.
- Wikimedia Commons: Die Bilderdatenbank der Wikipedia. Du darfst alle Bilder (und andere Inhalte) für serlo.org verwenden.
- Public Domain Pictures: Eine Bildersuchmaschine, die nur Bilder unter der Lizenz Public Domain anzeigt. Auch hier kannst du alles verwenden.
Bildquellen richtig angeben
Um eine Bildquelle richtig anzugeben, musst du folgende Fragen beantworten können:
- Wer ist der Urheber? Nenne den Namen und verlinke, falls möglich, auch auf den Urheber.
- Welche Lizenz hat das Bild? Verlinke den Lizenztext dazu.
- Woher hast du das Bild? Verlinke hier die Seite, von der du das Bild heruntergeladen hast.
So sieht sowas dann beispielsweise aus:

Bilder und Grafiken erstellen
Oft kann man Bilder und Grafiken nicht so einfach im Internet finden und muss sie selbst erstellen.
Selbsterstellte Bilder und Grafiken, die du auf serlo.org hochlädst, stehen automatisch unter einer cc-by-sa Lizenz so wie alle unsere Inhalte. Wenn diese Bilder und Grafiken geteilt werden, wird serlo.org als Quelle angegeben.
In diesem Fall nennst du dich als Quelle und verlinkst optional auf dein Serlo Profil. Das sieht dann zum Beispiel so aus:

Auch bei selbst erstellten Bildern und Grafiken ist es gut, wenn du kenntlich machst, dass die Grafik selbst erstellt ist. Notiere dafür unter dem Bild “eigene Darstellung” oder etwas Vergleichbares. Das sieht dann zum Beispiel so aus:

Abbildung selbst erstellt
Methoden und Programme, um Bilder und Grafiken zu erstellen
Erstelle Bilder und Grafiken selbst, indem du ein Foto davon machst. So kannst du beispielsweise selbstgeschossene Naturbilder in deinen Biologie-Artikel integrieren.
Aber auch Grafiken sind leicht selbst erstellbar: Nimm dir Stift und Papier und zeichne beispielsweise ein Diagramm. Das Foto davon kannst du dann auf serlo.org hochladen.
Mit einem Präsentationsprogramm deiner Wahl wie Impress von Libre Office (kostenfrei) oder Powerpoint kannst du sehr leicht Grafiken, Prozesse oder Bilder aus einfachen geometrischen Figuren erstellen.
Damit kannst du zum Beispiel solche Bilder erstellen:


Hier noch ein paar hilfreiche Tutorials, falls du diese Programme lernen möchtest:
Mit GIMP kannst du Bilder bearbeiten oder auch GIFs erstellen. Auch das Erstellen komplexerer Bildcollagen ist hier möglich.
Hier ein Beispiele, die mit GIMP erstellt wurden:



Mit dem Programm Inkscape lassen sich mitunter komplexere Bilder und Grafiken erstellen. Aber auch Icons und Clip Arts sind hier gestaltbar. Zum Beispiel kannst du solche Bilder mit Inkscape erstellen:


GeoGebra (Mathematik)
Hier ein paar Bilder, die mit GeoGebra erstellt wurden:


Auch interaktive Applets lassen sich damit erstellen:

Avogadro (Chemie)
Avogadro ist ein kostenloser Molekular Editor. Er eignet sich sich zur Erstellung von 3D Strukturen wie Molekülen und Proteinen.
Chemsketch und Chemdraw (Chemie)
Zur Darstellung von Lewis-Strukturen sind die Programme Chemsketch (kostenlos) und Chemdraw (kostenpflichtig) empfehlenswert.
Bilder verändern
Manchmal ist es nötig die Speichergröße eines Bilds zu verändern oder man möchte einzelne Teile eines Bildes hervorheben, z.B. durch Beschriftungen oder Pfeile. Auch wenn du eine Bildcollage erstellen willst oder Bilder zuschneiden möchtest, brauchst du Bildbearbeitungsprogramme.
Für diese Fälle kannst du entweder so gut wie jedes der obigen Programme benutzen oder du nutzt, was bereits auf deinem Computer vorinstalliert ist. Fast jeder Rechner hat ein Programm installiert, um Bilder anzusehen und auch zu bearbeiten. Oft hat das Programm keinen festen Namen. Um es zu nutzen, mache einen Rechtsklick auf das zu bearbeitende Bild und wähle "Öffne mit" aus. Dann sollte es z.B. unter "Bild bearbeiten" oder "Ausschneiden und Skizzieren" oder "Fotos" oder unter einem anderen Namen als eines der Auswahlmäglichkeiten erscheinen.
Der Funktionsumfang ist unterschiedlich groß, aber reicht meist für einfache Bearbeitungen.
Für den Export von Bildern können sich auch Screenshots anbieten. Wie du diese erstellst ist von PC zu PC unterschiedlich.
Serlo-Farben
Damit serlo.org trotz der großen Anzahl an Autor*innen in unserer Community möglichst einheitlich aussieht, wäre es schön, wenn du in deinen Grafiken die Farben aus der folgenden Tabelle nutzen könntest.
Farbe |
RGB-Farbcode |
Hexcode |
|
---|---|---|---|
orange |
(255,102,0) |
ff6600 |
|
rot |
(204,0,0) |
cc0000 |
|
lila |
(102,0,153) |
660099 |
|
türkis |
(0,153,153) |
009999 |
|
grün |
(0,100,0) |
006400 |
Hinweis: Nutze wenn möglich bitte kein rot und grün zur Unterscheidung! Menschen mit Rot-Grün-Schwäche können hier Probleme haben.
Wie bereits bei der Antwort zu einem anderen Kommentar erwähnt, sollen noch weitere Meinungen eingeholt werden und dann gemeinsam entschieden werden, ob man diese Richtlinie entsprechend erweitert oder aus aus bestimmten Gründen nicht erweitert.
@Community/alle:
Gibt es Meinungen / Bedenken / Widerspruch / Zustimmung zum Vorschlag von emkadys?
LG,
Nish
vielen Dank für die guten Vorschläge! Wir haben deine Vorschläge jetzt im Absatz zu Geogebra eingefügt. Schau gerne mal rein, ob es so passt. :-)
Liebe Grüße
Wolfgang