Was ist eine Koalition?
Es gibt zwei verschiedene Arten von Koalitionen, nämlich die
große Koalition: Verbindung der zwei größten Parteien
kleine Koalition: Verbindung einer großen Partei mit einer oder mehreren kleinen
Diese gibt es auf Bundesebene (also im Bundestag) wie auch auf Länderebene (Landtag).
Warum und wann entstehen Koalitionen?
Nur wenn die Mehrheit der Abgeordneten im Parlament zustimmt, können Gesetze beschlossen und ein Regierungschef gewählt werden. Um also tatsächlich Sachen beschließen und ändern zu können, schließen sich Parteien mit ähnlichen Interessen so zusammen, dass sie eine absolute Mehrheit garantieren können. Dadurch entsteht überhaupt erst eine handlungsfähige Regierung.
Wie entsteht eine Koalition?
Die Bildung einer Koalition lässt sich in drei wesentliche Aspekte unterteilen:
Schritt 1: Sondierung
Parteien handeln mögliche Bündnisse untereinander aus
Auslotung großer inhaltlicher Aspekte durch Sondierungsgespräche
Schritt 2: Koalitionsverhandlung (eigentlicher Regierungsbildungsprozess)
Aushandlung von Regierungsprogramm und Regierungsmannschaft
Übliche Fragen dabei:
Können wir zusammen regieren?
Welche Ziele verfolgen wir gemeinsam?
Wer soll wichtige Ämter bekommen?
Schritt 3: (keine) Einigung
1. Möglichkeit: Einigung
Bildung eines Koalitionsvertrags
gemeinsames Regieren
2. Möglichkeit: keine Einigung
Suche nach neuen Koalitionsmöglichkeiten
falls keine zustande kommt, gibt es Neuwahlen
Vor- und Nachteile einer Koalition
Vorteile:
lange Verhandlungen bei strittigen Themen entfallen eher
tatsächliche Mehrheit zu einzelnen Sachfragen wären jederzeit einlösbar und nicht durch den Zwang zur Koalitionsdisziplin blockiert
Parteien sichern sich ab
eine 2-Parteien-Koalition bindet diverse Wählermeinungen und -richtungen mit ein, ist aber im Normalfall effizient, da die Kompromissbildung noch einfach ist
Nachteile:
unübersichtliche Fronten innerhalb der Koalition (Gegner und Partner zugleich)
Athmosphäre des sich gegenseitig Belauerns
eintönige Politik
handlungsunfähiger, wegen mehr verschiedene Interessen und damit erschwerte Schließung von Kompromissen (bei Mehrparteienkoalitionen)
Typische Koalitionen
Christliberale Koalition: Bündnis von FDP und Union
Kiwi-Koalition: Grün-Schwarz
Deutschland-Koalition: Schwarz-Rot-Gelb
GroKo (Große Koalition): Bündnis der zwei größten Parteien
Jamaika: Schwarz-Gelb-Grün
Ampel: Rot-Gelb-Grün
R2G: Rot-Rot-Grün
Kenia Koalition: Schwarz-Rot-Grün
Aufgabe:
Überlege, welche Vor- und Nachteile diese Koalitionsarten haben könnten.
Welche sind deiner Meinung nach die potenziell wirkungsvollsten Bündnisse und welche sind zum Scheitern verurteilt?
Deine Überlegungen kannst du dann damit vergleichen, wie diese Koalitionen in der Vergangenheit regiert haben.
Quelle:
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-in-einfacher-sprache/249951/koalition
(zuletzt geöffnet am 26.06.20)