Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Ein, Eine, Ein - Die unbestimmten Artikel

Die unbestimmten Artikel

Die unbestimmten Artikel ein, eine, ein

Ein, eine, ein sind die unbestimmten Artikel der deutschen Sprache. Du möchtest wissen, ob es spezielle Regeln bei der Verwendung der bestimmten Artikel gibt? Dann bist du hier genau richtig!

Was sind Artikel?

Artikel sind Worte, die du immer in Begleitung von Nomen, auch Substantive genannt, findest. Deshalb heißen Artikel auch einfach Begleiter.

Da sie so eng miteinander verbunden sind, musst du Begleiter genau wie Nomen deklinieren. Das bedeutet, dass sich ihre Form verändert, je nachdem in welchem Fall (Kasus) sie stehen.

Im Deutschen wird unterschieden zwischen den unbestimmten Artikeln und den bestimmten Artikeln (der, die, das).

Die unbestimmten Artikel lauten:

ein (maskulin/neutral)

eine (feminin)

Die bestimmten Artikel (der, die, das) beziehen sich auf einen ganz bestimmten Gegenstand oder Menschen. Die unbestimmten Artikel (ein, eine, ein) hingegen weisen auf etwas bzw. jemanden hin, der nicht genau bekannt oder nur einer von vielen ist.

Die Katze schläft.

Eine Katze schläft.

Fällt dir der Unterschied auf?

→ Im ersten Satz ist eine ganz bestimmte Katze gemeint.

Im zweiten Fall ist nicht klar, welche Katze genau gemeint ist.

Warum brauchen wir unbestimmte Artikel?

Der Artikel gibt Informationen über den Substantiv. Er gibt Hinweise zu dessen:

  • Grammatikalisches Geschlecht: ein = männlich, neutral; eine = weiblich

  • Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv

Du verwendest einen der unbestimmten Artikel, wenn…

  • du über etwas Unbestimmtes sprichst.

→ Beispiel: Ich möchte ein Fahrrad.

→ Erklärung: Du sprichst nicht von einem ganz bestimmten Fahrrad.

  • du über etwas Allgemeines sprichst.

→ Beispiel: Eine Katze schläft viel.

→ Erklärung: Du sprichst nicht von einer, sondern von allen Katzen.

Kasus: Deklination der Artikel

Da die Artikel (Begleiter) eng mit ihren Nomen verbunden sind, musst du sie auch deklinieren. Das bedeutet, dass du sie an einen der vier Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) anpasst. Jeden Fall, auch Kasus genannt, bestimmst du durch die W-Fragen.

Beachte dabei, dass es den unbestimmten Artikel nur im Singular (Einzahl) gibt.

maskulin (der Tisch)

feminin (die Tür)

neutral (das Messer)

Nominativ

Wer oder Was?

ein Tisch

eine Tür

ein Messer

Genitiv

Wessen?

eines Tisches

einer Tür

eines Messers

Dativ

Wem?

einem Tisch

einer Tür

einem Messer

Akkusativ

Wen oder Was?

einen Tisch

eine Tür

ein Messer

Vorsicht

Die Deklination des maskulinen und des neutralen Artikels scheint identisch zu sein.

Doch der Akkusativ des maskulinen Artikels lautet "einen" und der Akkusativ des neutralen Artikels lautet "ein".

Negativartikel

Möchtest du etwas verneinen, kannst du die Negativartikel „kein“ und „keine“ verwenden. Die Deklination funktioniert wie bei den unbestimmten Artikeln "ein" und "eine".

Beispiel: Ich habe keinen Hund und keine Katze.

Du hast noch nicht genug vom Thema?

Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:

Artikel

Quellen


    Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
    CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?