Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Adjektiv oder Adverb - was ist der Unterschied?

Dir ist nicht klar, was der Unterschied zwischen Adjektiv und Adverb ist?

Erfahre in diesem Artikel, was Adjektive und Adverbien sind und wie sie sich unterscheiden!

Adjektiv und Adverb - Die wichtigsten Unterschiede

Obwohl Adjektive und Adverbien auf den ersten Blick ähnlich scheinen, gibt es einige große Unterschiede:

  • Ein Adjektiv ist ein Eigenschafts- oder Wie-Wort. Es beschreibt einen Gegenstand, eine Person, einen Umstand oder ein Geschehen. Adjektive beziehen sich also nur auf Nomen und werden entsprechend der Adjektivdeklination dekliniert.

  • Adverbien werden auch als Umstandswörter bezeichnet. Sie beschreiben, unter welchen Umständenwann, wo, wie oder warum – etwas geschieht. Adverbien können sich auf Verben, Nomen, Adjektive oder andere Adverbien beziehen. Adverbien sind im Gegensatz zu Adjektiven unveränderlich und können nicht dekliniert werden. Es gibt verschiedene Typen von Adverbien: Lokaladverbien, Temporaladverbien, Modaladverbien und Kausaladverbien.

BeispielAdjektive

Sophie ist größer als Luca.

Ein Bett ist gemütlicher als ein Sofa.

Die faule Monika ist nicht so beliebt wie die fleißige Lisa.

Du siehst:

  • Anhand der Adjektive werden Nomen beschrieben: die fleißige Lisa.

  • Adjektive werden dekliniert: faul → faule.

  • Adjektive können gesteigert werden: groß → größer; gemütlich → gemütlicher.

BeispielAdverbien

Lars lernt nachmittags für die Klassenarbeit.

Iwans Schwester geht hier zur Schule.

Esra ist wahnsinnig verliebt.

Du siehst:

  • Die Adverbien beziehen sich auf Verben: Wann lernt Lars? → nachmittags.

  • Adverbien werden nicht dekliniert und nicht gesteigert.

  • Adverbien beschreiben Umstände genauer, indem sie Fragen beantworten nach: wann, wo, wie, warum …

Die verschiedenen Typen von Adverbien

1. Temporaladverbien (Adverbien der Zeit)

Die Adverbien der Zeit informieren, wann, wie lange und wie oft etwas passiert.

BeispielBeispiele für Temporaladverbien

eben / gelegentlich / heute / immer / jetzt / lange / morgens / manchmal / selten / sofort / stets / täglich / zeitweise / zuletzt

2. Lokaladverbien (Adverbien des Ortes)

Die Adverbien des Ortes bestimmen Orte und Richtungen.

BeispielBeispiele für Lokaladverbien

dort / herauf / hier / hinten / links / nirgends / oben / unten

3. Modaladverbien (Adverbien der Art und Weise)

Die Adverbien der Art und Weise geben Informationen darüber, wie, auf welche Art und wie intensiv etwas passiert.

BeispielBeispiele für Modaladverbien

anders / doch / ferner / folgendermaßen / irgendwie / kurzerhand / lediglich / mindestens / so / überdies / vergebens

4. Kausaladverbien (Adverbien des Grundes)

Die Adverbien des Grundes und der Ursache erklären die Bedingung, also den Grund (warum?), die Folge (wozu?), oder den Zweck (wozu?) einer Handlung.

BeispielBeispiele für Kausaladverbien

andernfalls / ansonsten / darum / dazu / dennoch / deswegen / folglich / gleichwohl / infolgedessen / somit / sonst / trotzdem

Du hast noch nicht genug vom Thema?

Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:

Artikel

Quellen


    Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
    CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?