Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Zeichnen im 3D-Koordinatensystem

Das dreidimensionale Koordinatensystem ist eine Erweiterung des zweidimensionalen Koordinatensystems um eine dritte Dimension. Es besteht aus drei Achsen, die den dreidimensionalen Raum symbolisieren. Sie werden mit x1,  x2  und  x3{\mathrm x}_1,\;{\mathrm x}_2\;\mathrm{und}\;{\mathrm x}_3 bezeichnet, wobei x1,  x2{\mathrm x}_1,\;{\mathrm x}_2 die Grundfläche (Boden) und x3{\mathrm x}_3 die Höhe darstellen.

Die drei Achsen stehen jeweils senkrecht aufeinander, und ihr gemeinsamer Schnittpunkt ist der Nullpunkt des Koordinatensystems und wird auch Koordinatenursprung genannt.

Bild

Koordinatensystem zeichnen

Koordinatenachsen zeichnen

1.) x2  {\mathrm x}_{2\;}- und x3{\mathrm x}_3- Achse zeichnen:

Diese stehen senkrecht zueinander und können direkt auf die Kästchenlinien gezeichnet werden.

Sie bilden zusammen ein zweidimensionales Koordinatensystem.

Man zeichnet dabei nur die positive Seite der Achsen, um später die Übersichtlichkeit zu behalten.

Geogebra File: https://assets.serlo.org/legacy/6148_5ofOsEfhPE.xml

2.) x1{\mathrm x}_1 -Achse zeichnen:

Sie kann schräg nach vorne in einem beliebigen Winkel eingezeichnet werden.

Am einfachsten ist es allerdings, wenn sie in einem 4545^\circ Winkel gezeichnet wird, da sie dann genau schräg durch die Kästchen verläuft.

Einheiten anzeichnen

3.) Einheiten an der x2  {\mathrm x}_{2\;}- und x3{\mathrm x}_3- Achse einzeichnen: Im Normalfall wählt man diese gleich 1  cm1\;\text{cm}, wenn allerdings Punkte mit sehr großen Koordinaten eingezeichnet werden sollen, können die Einheiten auch kleiner oder größer gewählt werden.(z.B. 1  cm=21\;\text{cm} = 2 oder 1  cm=0,51\;\text{cm} = 0{,}5)

Geogebra File: https://assets.serlo.org/legacy/6150_h0UNkaJmIL.xml

4.) Einheiten an der x1{\mathrm x}_1 -Achse einzeichnen: Dabei ist ein schräges Kästchen auf der x1{\mathrm x}_1 -Achse genauso lang wie 22 Kästchen auf den anderen beiden Achsen.

Punkte

Dreidimensionale Punkte werden in der Form (x1    x2    x3)\left(\left.{\mathrm x}_{1\;}\right|\;\left.x_{2\;}\right|\;{\mathrm x}_3\right) angegeben. Dabei repräsentieren die Einträge jeweils die Längen auf der entsprechenden Achse. Man geht also den x1{\mathrm x}_1 -Wert nach vorne, den x2{\mathrm x}_2 -Wert nach rechts und den x3{\mathrm x}_3 -Wert nach oben.

Beispiel:

V=(2    3    2)\mathrm V=\left(\left.2\;\right|\;\left.3\;\right|\;2\right)

22 nach vorne

33 nach rechts

22 nach oben

W=(2    2  1)\mathrm W=\left(\left.-2\;\right|\;\left.-2\right|\;1\right)

22 nach hinten (2-2 vorne)

22 nach links (2-2 rechts)

11 nach oben

Geogebra File: https://assets.serlo.org/legacy/6144_kgd0wnAVMn.xml

Vektoren

Ein Vektor ist ein Richtungspfeil und wird in der Form (x1x2x3)\begin{pmatrix}{\mathrm x}_1\\{\mathrm x}_2\\{\mathrm x}_3\end{pmatrix} angegeben. Auch hier repräsentieren die Einträge jeweils die Längen auf den jeweiligen Achsen. Der so gefundenen Punkt repräsentiert den Endpunkt des Vektors. Allerdings geht man bei Vektoren von einem Anfangspunkt aus, der vom Nullpunkt verschieden sein kann. Wenn kein Anfangspunkt angegeben ist, geht man vom Nullpunkt aus.

Der Vektor wird durch einen Pfeil vom Anfangs zum Endpunkt repräsentiert.

Beispiel:

V=(232),W=(221)\overrightarrow{\mathrm V}=\begin{pmatrix}2\\3\\2\end{pmatrix}, \overrightarrow{\mathrm W}=\begin{pmatrix}-2\\-2\\1\end{pmatrix}

VW=(222312)=(451)\overrightarrow{\mathrm{VW}}=\begin{pmatrix}-2-2\\-2-3\\1-2\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}-4\\-5\\-1\end{pmatrix}

Geogebra File: https://assets.serlo.org/legacy/6142_UvTix7EwlQ.xml

Du hast noch nicht genug vom Thema?

Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:

Artikel


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?