🎓 Ui, fast schon Prüfungszeit? Hier geht's zur Mathe-Prüfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Nachtermin Teil B

🎓 Prüfungsbereich für Bayern

Weitere Bundesländer & Aufgaben:
Mathe- Prüfungen Startseite

Austausch & Hilfe:
Prüfungen-Discord

Die Aufgabenstellung findest du hier zum Ausdrucken als PDF.

Nutze unser Training Realschule Bayern (Abschlussprüfung) und rechne dich fit für die Prüfung. Du findest dort einen Überblick über alle Themen und viele weitere Übungsmöglichkeiten.

  1. 1

    Aufgabe B1

    In einem Supermarkt werden regionale („R“) und nichtregionale („nR“) Produkte angeboten. Dabei beträgt der Anteil der regionalen Produkte p  %p\;\% (pR+)(p\in \mathbb{R^+}).

    Alle Produkte sind entweder biologisch („B“) oder nichtbiologisch („nB“) erzeugt.

    20  %20\;\% der regionalen Produkte des Supermarkts sind biologisch erzeugt. Bei den nichtregionalen Produkten sind dies nur 5  %5\;\%.

    1. Zeichnen Sie ein zugehöriges Baumdiagramm, in dem alle prozentualen Anteile ersichtlich sind. (2,5 P)

    2. In diesem Supermarkt findet eine Warenkontrolle statt. Bei der zufälligen Auswahl eines Produktes erhält man mit einer Wahrscheinlichkeit von 6  %6\;\% ein regionales, biologisch erzeugtes Produkt.

      Berechnen Sie den Anteil p  %p\;\% aller regionalen Produkte dieses Supermarkts in Prozent. (1,5 P)

    3. Dieser Supermarkt bietet insgesamt 1500015 000 Produkte an.

      Berechnen Sie die Anzahl der regionalen, biologisch erzeugten Produkte. (1 P)

  2. 2

    Aufgabe B2

    Gegeben sind die Parabel pp mit der Gleichung y=0,25x2x+2    (x,yR)y=0{,}25x^2-x+2 \;\; (x, y\in \mathbb{R}) und die

    Gerade gg mit der Gleichung y=0,25x1    (x,yR)y=0{,}25x-1 \;\; (x,y\in \mathbb{R}).

    Parabel und Gerade
    1. Punkte An(x0,25x1)A_n(x|0{,}25x-1) auf der Geraden gg und Punkte Bn(x0,25x2x+2)B_n(x|0{,}25x^2-x+2) auf der

      Parabel pp haben dieselbe Abszisse xx. Sie sind zusammen mit Punkten CnC_n Eckpunkte von Dreiecken AnBnCnA_nB_nC_n. Es gilt: AnCn=(43)\overrightarrow{A_nC_n}=\begin{pmatrix}-4\\3\end{pmatrix}.

      Zeichnen Sie die Dreiecke A1B1C1A_1B_1C_1 für x=0x=0 und A2B2C2A_2B_2C_2 für x=4x=4 in das

      Koordinatensystem der Aufgabenstellung ein. (2 P)

    2. Zeigen Sie rechnerisch, dass für die Länge der Strecken AnBn\overline{A_nB_n} in Abhängigkeit von der Abszisse xx der Punkte AnA_n gilt: AnBn(x)=(0,25x21,25x+3)  LE\vert\overline{A_nB_n}\vert(x)=(0{,}25x^2-1{,}25x+3)\;\text{LE}. (1 P)

    3. Die Dreiecke A3B3C3A_3B_3C_3 und A4B4C4A_4B_4C_4 sind gleichschenklig mit der Basis B3C3\overline{B_3C_3} bzw. B4C4\overline{B_4C_4}. Berechnen Sie die zugehörigen Werte von xx. (3 P)

      Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma.

  3. 3

    Aufgabe B3

    Bild

    Die nebenstehende Skizze zeigt das Viereck ABCDABCD.

    Es gilt: AB=11  cm\vert\overline{AB}\vert=11\;\text{cm}; AD=8  cm\vert\overline{AD}\vert=8\;\text{cm};

    CBA=65\sphericalangle CBA=65^\circ; ADC=105\sphericalangle ADC=105^\circ; BAD=90\sphericalangle BAD=90^\circ.

    Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma.

    1. Zeichnen Sie das Viereck ABCDABCD und die Strecke BD\overline{BD}.

      Berechnen Sie sodann das Maß des Winkels DCBDCB und die Länge der Strecke BD\overline{BD}. (3,5 P)

      [[Teilergebnisse: DCB=100;BD=13,60  cm]\sphericalangle DCB=100^\circ; \vert\overline{BD}\vert=13{,}60\;\text{cm}]

    2. Berechnen Sie die Längen der Strecken DC\overline{DC} und BC\overline{BC}. (4 P)

      [[Zwischenergebnis: CBD=28,97\sphericalangle CBD=28{,}97^\circ; Teilergebnis BC=10,74  cm]\vert\overline{BC}\vert=10{,}74\;\text{cm}]

    3. Bestimmen Sie den Flächeninhalt AABCDA_{ABCD} des Vierecks ABCDABCD. (2 P)

      [[Ergebnis: AABCD=79,37  cm2]A_{ABCD}=79{,}37\;\text{cm}^2]

    4. Der Kreis mit dem Mittelpunkt CC und dem Radius r=4  cmr=4\;\text{cm} schneidet die Strecke DC\overline{DC} im Punkt PP und die Strecke BC\overline{BC} im Punkt QQ.

      Ergänzen Sie in der Zeichnung zu Aufgabe a) den Kreisbogen PQ\overset\frown{PQ} mit dem Mittelpunkt CC und die Strecke PQ\overline{PQ}. (1 P)

    5. Der Kreisbogen PQ\overset\frown{PQ} und die Strecke PQ\overline{PQ} begrenzen eine Figur.

      Berechnen Sie den Umfang dieser Figur. (2,5 P)

    6. Berechnen Sie den prozentualen Anteil des Flächeninhalts der Figur aus e) am

      Flächeninhalt des Vierecks ABCDABCD. (3 P)

  4. 4

    Aufgabe B4

    Pyramide

    Das Drachenviereck ABCDABCD mit der Symmetrieachse ACAC und dem Diagonalenschnittpunkt MM ist die

    Grundfläche der Pyramide ABCDSABCDS mit der Höhe MS\overline{MS}.

    Es gilt: AC=14  cm\vert\overline{AC}\vert=14\;\text{cm}; CM=5  cm\vert\overline{CM}\vert=5\;\text{cm};

    BD=12  cm\vert\overline{BD}\vert=12\;\text{cm}; MS=10  cm\vert\overline{MS}\vert=10\;\text{cm}.

    Die nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild der Pyramide ABCDSABCDS.

    Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma.

    1. Zeichnen Sie das Schrägbild der Pyramide ABCDSABCDS, wobei AC\overline{AC} auf der Schrägbildachse und der Punkt AA links vom Punkt CC liegen soll.

      Für die Zeichnung gilt: q=12q=\dfrac{1}{2}; ω=45.\omega=45^\circ.

      Berechnen Sie sodann die Länge der Strecke CS\overline{CS} und das Maß des Winkels SCASCA. (4 P)

      [[Teilergebnisse: CS=11,18  cm;SCA=63,43]\vert\overline{CS}\vert=11{,}18\;\text{cm}; \sphericalangle SCA=63{,}43^\circ]

    2. Für Punkte PnCSP_n\in\overline{CS} und TnAMT_n\in\overline{AM} gilt: SPn(x)=0,5x  cm\vert\overline{SP_n}\vert(x)=0{,}5\cdot x\;\text{cm} und MTn(x)=x  cm\vert\overline{MT_n}\vert(x)= x\;\text{cm} mit xRx\in \mathbb{R} und 0<x90< x \leq9. Die Punkte PnP_n sind die Spitzen von Pyramiden TnBCDPnT_nBCDP_n mit den Grundflächen TnBCDT_nBCD und den Höhen FnPn\overline{F_nP_n}.

      Zeichnen Sie die Pyramide T1BCDP1T_1BCDP_1 und die Höhe F1P1\overline{F_1P_1} für x=7x=7 in das Schrägbild zu a) ein.

      Berechnen Sie sodann die Länge der Strecke P1T1\overline{P_1T_1}. (4 P)

    3. Bestimmen Sie durch Rechnung, um wie viel Prozent das Volumen der

      Pyramide T1BCDP1T_1BCDP_1 kleiner ist als das Volumen der Pyramide ABCDSABCDS. (4 P)

      [[Zwischenergebnis: F1P1=6,87  cm]\vert\overline{F_1P_1}\vert=6{,}87\;\text{cm}]

    4. Für die Pyramide T2BCDP2T_2BCDP_2 gilt: CP2=CT2\vert\overline{CP_2}\vert=\vert\overline{CT_2}\vert.

      Berechnen Sie den zugehörigen Wert für xx. (2 P)

    5. In der Pyramide T3BCDP3T_3BCDP_3 hat der Winkel BT3DBT_3D das Maß 9090^\circ.

      Bestimmen Sie den zugehörigen Wert für xx. (2 P)


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?