🎓 Ui, schon PrĂŒfungszeit? Hier geht's zur Mathe-PrĂŒfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Ein weiteres Windrad soll errichtet werden. Der Standort DD wurde ermittelt, indem der Standort CC an der Strecke AB‟\overline{A B} gespiegelt wurde.

  1. VervollstÀndige die Skizze. (1 Punkt)

    c=400 mc=400 \mathrm{~m}

    α=53∘\alpha=53^{\circ}

    ÎČ=61∘\beta=61^{\circ}

    Bild
  2. Berechne die Entfernung zwischen den Standorten C\text{C} und D\text{D}.

    (Solltest du in (2) die Strecke BC‟\overline{\text{BC}} nicht berechnet haben, kannst du hier mit einer LĂ€nge von 350 m\mathrm{350\ m} weiterrechnen.)

    (3 Punkte)

  3. Sarah und Jasmin haben den FlÀcheninhalt des Vierecks berechnet, das die vier WindrÀder miteinander bilden.

    Sarah

    Jasmin\text{Jasmin}

    A=350⋅400⋅sin⁡(61∘)A=350 \cdot 400 \cdot \sin \left(61^{\circ}\right)

    A=400⋅612,232A=\frac{400 \cdot 612{,}23}{2}

    A≈122446,8A \approx 122446{,}8

    A=122446A=122446

    ErlÀutere die beiden unterschiedlichen Lösungswege. (2 Punkte)