Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Flächeninhalt zusammengesetzter Figuren

Wenn man den Flächeninhalt einer zusammengesetzten Figur berechnen will, kann man ihn oft in bekannte Figuren aufteilen oder ergänzen und damit den Flächeninhalt leichter bestimmen.

Grundwissen: Flächeninhalt einfacher Figuren

Rechteck
  • Den Flächeninhalt eines Rechtecks berechnet man, indem man die Länge mit der Breite multipliziert: ARechteck=La¨ngeBreite=lbA_{\mathrm{Rechteck}}= \textcolor{006400}{Länge} \cdot \textcolor{009999}{Breite}=\textcolor{006400}{l} \cdot \textcolor{009999}{b}

Bild
  • Den Flächeninhalt eines Dreiecks berechnet man, indem man die Grundseite g\textcolor{006400}{g} mit der Höhe h\textcolor{009999}{h} multipliziert und durch 2 dividiert: AΔ=12ghA_{\Delta}=\frac{1}{2}\cdot \textcolor{006400}{g} \cdot \textcolor{009999}{h}

Zerlegung in Rechtecke und Dreiecke

Schwierigere Figuren lassen sich manchmal in mehrere Rechtecke und/oder Dreiecke unterteilen. Mit diesem Trick kann man dann auch ihre Fläche einfach berechnen.

Beispiel

Stern Figur

Um den Flächeninhalt dieser Figur zu bestimmen, kannst du zum Beispiel wie folgt vorgehen:

  1. Überlege dir zuerst, in welche bekannten geometrischen Formen du die Figur zerlegen kannst.

  2. Berechne nun den Flächeninhalt der bekannten Formen mit Hilfe der jeweiligen Formeln.

  3. Den gesamten Flächeninhalt der Figur erhältst, indem du die Summe der berechneten Flächen addierst.

Stern
1.Bestimmung der bekannten Figuren:

Die Figur lässt sich beispielsweise in einem Rechteck\textcolor{ff6600}{\text{einem Rechteck}} und vier gleiche Dreiecke \textcolor{660099}{\text{vier gleiche Dreiecke }}zerlegen.

Beachte: Hier handelt es sich sogar um ein spezielles Rechteck und zwar um ein Quadrat!

Quadrat

2.Berechnung des Flächeninhalts der bekannten Figuren:

  • Rechteck:\textcolor{ff6600}{\textbf{Rechteck:}} Die Fläche des Rechtecks lässt sich mit Hilfe der oben dargestellten Formeln und durch Einsetzen der entsprechenden Werte berechnen.

ARechteck=lb=5 cm5 cm=25 cm2\def\arraystretch{1.25} \begin{array}{lcl} A_{\text{Rechteck}} &=&l\cdot b\\ &=&5\text{ cm}\cdot 5\text{ cm}\\ &=&25 \text{ cm}^2 \end{array}

Dreieck

  • Dreieck:\textcolor{660099}{\text{Dreieck:}} Die Fläche des Dreiecks lässt sich mit Hilfe der oben dargestellten Formel und durch Einsetzen der entsprechenden Werte berechnen.

ADreieck=12gh=122 cm1,5 cm=1,5 cm2\def\arraystretch{1.25} \begin{array}{lcl} A_{\text{Dreieck}} &=& \frac{1}{2} \cdot g \cdot h\\ \\ &=& \frac {1}{2}\cdot 2\text{ cm}\cdot 1{,}5\text{ cm}\\ \\ &=&1{,}5 \text{ cm}^2 \end{array}

3.Flächeninhalt der gesamten Figur:

Die Summe der einzelnen Flächen liefert den Flächeninhalt der gesamten Figur.

Achtung: Es ist zu beachten, dass die Figur vier\textcolor{cc0000}{\text{vier}} Dreiecke besitzt.

Der Flächeninhalte der Figur beträgt somit 31 cm2.31 \text{ cm}^2.

Ergänzung zu einem Rechteck

Manchmal lässt sich der Flächeninhalt von schwierigen Figuren berechnen, indem man zuerst die Figur zu einer bekannten Form ergänzt und anschließend Formen, die nicht zu der Figur gehören, abzieht.

Beispiel

Stop Schild

Um den Flächeninhalt dieser Figur (eines Achtecks) zu bestimmen, kannst du zum Beispiel wie folgt vorgehen:

  1. Überlege dir zuerst zu welcher bekannten geometrische Form du die Figur ergänzen kannst.

  2. Berechne nun den Flächeninhalt der bekannten Form mit Hilfe der entsprechenden Formel.

  3. Bestimme die geometrischen Formen, die nicht zu der Figur gehören und ziehe diese von der ergänzten Form ab, um nur den Flächeninhalt der Figur zu erhalten.

Quadrat um Stop Schild

1.Ergänzung zu einer bekannten Figur:

Die Figur lässt sich beispielsweise zu einem Rechteck\textcolor{009999}{\text{einem Rechteck}} ergänzen.

Beachte: Hier handelt es sich sogar um ein spezielles Rechteck und zwar um ein Quadrat!

Bild

2.Berechnung des Flächeninhalts der bekannten Figur:

Rechteck:\textcolor{009999}{\textbf{Rechteck:}} Die Fläche des Rechtecks lässt sich mit Hilfe der oben dargestellten Formeln und durch Einsetzen der entsprechenden Werte berechnen.

ARechteck=lb=7 cm7 cm=49 cm2\def\arraystretch{1.25} \begin{array}{lcl} A_{\text{Rechteck}} &=&l\cdot b\\ &=&7\text{ cm}\cdot 7\text{ cm}\\ &=&49 \text{ cm}^2 \end{array}

3.Abziehen der Formen, die nicht zur Figur gehören:

Um die Fläche der eigentlichen Figur zu erhalten, müssen wir noch die vier gleich großen Dreiecke \textcolor{660099}{\text{vier gleich großen Dreiecke }}abziehen.

Dreiecke abziehen

Die Fläche des Dreiecks lässt sich mit Hilfe der oben dargestellten Formel und durch Einsetzen der entsprechenden Werte berechnen. Dazu benötigt man die Grundseite gg und die Höhe hh des Dreiecks.

Bestimmung der Grundseite: Die Seitenlänge des Rechtecks beträgt 7cm 7 \text{cm} und die Seite des Achtecks ist 3cm 3 \text{cm} lang. Subtrahiert man die Seitenlänge des Achtecks von der Seitenlänge des Rechtecks, erhält man die Seiten von zwei Dreiecken.

Da es sich um zwei gleiche Dreiecke handelt, kann man die Seite von einem Dreieck bestimmen, indem man die 4cm 4 \text{cm} durch 22 dividiert.

Also ist die Grundseite des Dreiecks 2cm 2 \text{cm} lang. Da es sich beim Rechteck um ein Quadrat handelt, sind alle Seiten gleich lang und somit sind alle Seiten der Dreiecke, die auf der Seite des Quadrats liegen, 2cm 2 \text{cm} lang.

Bestimmung der Höhe: Betrachtet man die Dreiecke genauer, so erkennt man, dass es sich um rechtwinklige Dreiecke handelt. Das heißt die höhe beträgt ebenfalls 2cm2 \text{cm}.

Flächeninhalt des Dreiecks:

Flächeninhalt der gesamten Figur:

Abziehen der Dreiecke vom Rechteck, liefert uns den Flächeninhalt der gesamten Figur.

Achtung: Es ist zu beachten, dass vier\textcolor{cc0000}{\text{vier}} Dreiecke abgezogen werden müssen.

Der Flächeninhalte der Figur beträgt somit 41 cm241\text{ cm}^2.

Übungsaufgaben

Weitere Aufgaben zum Thema findest du im folgenden Aufgabenordner:
Aufgaben zur Flächenberechnung zusammengesetzter Figuren

Du hast noch nicht genug vom Thema?

Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:

Artikel


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?