Aufgaben zum Gartenboden
- 1
Was kreucht und fleucht im Boden?
Vergleiche das Bodenleben in der Erde an verschiedenen Orten.
Entnimm dazu Erde von einer ca. 10 x 10 cm großen Fläche, grabe etwa 10 cm tief.
Untersuche z.B. die Erde:
auf einem Grünstreifen an der Straße
in einem Gemüsebeet
aus dem Kompost
in einem Wald
Gib die Erde jeweils in eine Schale und sammle alle Tiere heraus, die du mit bloßem Auge erkennen und mit der Hand erwischen kannst. Gib sie in eine weitere Schale.
Jetzt kannst du sie zählen und den Boden bewerten:
In welcher Bodenprobe findest du die meisten Lebewesen?
Was sagt das über den Boden aus?
Warum findet sich in manchen Böden mehr Leben als in anderen?
Lass nach deiner Untersuchung alle Tiere wieder frei und gibt die Erde an ihren Platz zurück.
- 2
Bodentyp bestimmen I - Die Fingerprobe
So findest du heraus, welchen Bodentyp du auf deinem Gelände hast:
Nimm eine Handvoll Erde und entferne alle größeren Bestandteile wie Steine, Pflanzenwurzeln, usw. Dann bleibt nur die sog. Feinerde (Teilchengröße unter 2 mm) übrig.
Gib zur Feinerde ein wenig Wasser hinzu, so dass du sie kneten kannst.
Knete sie so lange, bis die Feuchtigkeit nicht mehr erkennbar ist (der Wasserglanz entweicht).
Jetzt kannst du die Bestimmung durchführen - die Kriterien dafür findest du in der Lösung!
- 3
Bodentyp bestimmen II - Die Schlämmprobe
Untersuche, welche Anteile an Sand, Schluff, Ton und Humus du in deinem Boden hast.
Nimm eine Handvoll Erde und entferne große Steine, Wurzeln und Fremdkörper daraus . Klumpen kannst du mit einem Stein oder einem Mörser zerklopfen.
Befülle damit ein Schraubglas etwa halb voll und gieße bis oben hin Wasser auf.
Schüttle alles gut, bis sich Boden und Wasser gut vermischt haben.
Lass die Probe 50 Minuten lang stehen. Die unterschiedlichen Bodenanteile setzen sich unterschiedlich schnell ab: Ganz unten siehst du lehmige Bestandteile, darüber Schluff und Sand, drüber reifen Humus und ganz oben unzersetztes organisches Material.
Wie groß sind die Anteile der einzelnen Bodenfraktionen?
Quelle:
Regierungspräsidium Karlsruhe: Unterrichtsmaterialien zum Thema Boden, Karlsruhe 2003
- 4
pH-Wert des Bodens
So untersuchst du den pH-Wert deines Bodens:
Besorge dir in einer Apotheke pH-Teststreifen.
Nimm mindestens 5 Bodenproben aus 15 - 20 cm Tiefe und vermische sie gut.
Davon füllst du etwa 1 cm hoch in ein Glas und gibst die doppelte Menge destillierten Wassers dazu.
Schüttle die Mischung einige Minuten lang, bis sich Boden und Wasser gut vermischt haben und warte dann, bis sich der Boden wieder abgesetzt hat.
Lege einen Teststreifen 5 Minuten lang in das Wasser und vergleiche dann seine Färbung damit der mitgelieferten Farbskala.
Optimale pH-Bereiche für einzelne Pflanzen:
Kiefer: 4,5-6
Tanne, Birke, Wacholder: 5,0 - 6,0
Esche, Ulme: 6,0 - 7,5
Buche, Linde, Spargel : 6,0 - 7,0
Kartoffel: 5,0 – 6,5
Tomate: 5,0 – 7,5
Kohl, Spinat: 6,5 – 7,5
Erbse, Möhre: 6,0 – 7,0
Quelle:
- 5
Bodentyp bestimmen III - Zeigerpflanzen
Viele Pflanzen haben gewisse Standortansprüche. Wenn bestimmte Pflanzen an einem Ort gut gedeihen und häufig vorkommen, können wir daher auf die Eigenschaften des Bodens schließen, z.B. den pH-Wert, Wasser- und Humusgehalt, Kalkzustand, Bodenstruktur oder
-belastung.
Betrachte für die Beurteilung des Bodens auf deinem Gelände also zunächst, welche Pflanzen hier wild wachsen.
In der Lösung findest du eine Tabelle der Zeigerpflanzen und eine Liste, welche Nutzpflanzen sich in welchem Milieu wohlfühlen.
- 6
Stickstoffgehalt des Bodens
So findest du heraus, wie viel Stickstoff dein Boden enthält:
Besorge dir in einer Apotheke Nitrat/Nitrit-Teststreifen.
Nimm mindestens 5 Bodenproben aus 0 - 30 cm Tiefe und vermische sie gut miteinander.
Davon füllst du etwa 1 cm hoch in ein Glas und gibst die doppelte Menge destillierten Wassers dazu.
Schüttle die Mischung einige Minuten lang, bis sich Boden und Wasser gut vermischt haben.
Warte dann, bis sich der Boden wieder abgesetzt hat.
Lege einen Teststreifen 5 Minuten lang in das Wasser und vergleiche dann die Färbung des Teststreifens mit der mitgelieferten Farbskala.
In der Lösung findest du eine Übersicht zur Beurteilung des Ergebnisses.
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?