Alle reden von Nachhaltigkeit, aber wie kann das für Veranstaltungen konkret aussehen?
Ob Kuchenbasar, Geburtstagsfeier oder Podiumsdiskussion - gerade auf Veranstaltungen hat nachhaltiges Handeln eine besonders große Wirkung, da es dort viele Menschen erreicht, eine Vorbildwirkung haben kann und Ressourcen spart
(Siehe Energie sparen + Wasser sparen).
Viele Punkte sind zu bedenken. Wie ist die Location erreichbar? Wie werden Mahlzeiten serviert und welche Nahrungsmittel werden verwendet? Welche Materialien werden für die Dekoration genutzt?
Im Folgenden findest Du eine Checkliste auf was du achten kannst.

Veranstaltung
Checkliste
Location und Anreise:
Veranstaltungsort, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist
Veranstaltungsort sollte in der Nähe des Wohnortes der Teilnehmenden liegen
evtl. können ein Shuttleservice oder die Verabredung zu Fahrgemeinschaften beworben werden
Freiwillige Kompensation
Abfallmanagement:
Bereitstellen von Behältern zur Mülltrennung
Mülltüten aus Plastik vermeiden
Verpflegung:
Die (vegane oder vegetarische) Verpflegung sollte am besten auf die Region und die Saison abgestimmt sein.
Die Snacks und Mahlzeiten werden idealerweise auf Mehrweggeschirr serviert.
Um Essensverschwendung zu vermeiden, sind "Beste-Reste-Boxen" eine super Lösung. (Dazu werden gegen Ende der Veranstaltung Boxen bereitgestellt (oder noch besser: von den Teilnehmenden mitgebracht), damit sich alle Teilnehmenden etwas mitnehmen können und nichts weggeworfen werden muss).
Dekoration und Give-Aways:
Keine Einmal-Dekoration, die nur für eine Veranstaltung genutzt wird.
Upcycling-Dekoration verleiht deinem Event einen besonderen Touch.
Statt Give-Aways/ Flyern QR-Codes zum Scannen auslegen
Umgebung beachten:
Lärmbelastung für die Umwelt vermeiden
Awareness-Teams
Wenn Expert:innen eingeladen werden auf ein ausgewogenes Verhältnis und vielfältige Stimmen achten.
Barrierefreiheit: Damit alle Menschen teilnehmen können.
In der Kommunikation geschlechtergerechte Sprache benutzen.
Quellen
- Rat für Nachhaltige Entwicklung
- Umweltbundesamt Leitfaden Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
- Fot Veranstaltung von Samantha Gades