Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Nachhaltiges Reisen: Planung und Buchung

1 Einführung

In diesem Kurs erhältst du alle grundlegenden Informationen zur Planung von nachhaltigen Reisen, denn schon in der Planung kannst du den Kompass deiner Reise Richtung Nachhaltigkeit setzen.

Das Buchungsportal, die Auswahl nachhaltiger Unterkünfte und die Mobilität sind besonders wichtig in der Planung einer nachhaltigen Reise.

Bild

Warum fährst du? Wie bewegst du dich fort? Wo übernachtest du? Was möchtest du sehen?

2 Offen für Neues?

Wie oft hast du dich bereits gefragt, wo es in diesem Jahr für den Urlaub hingehen soll?

Meist entscheidet nicht der Ort, an den wir reisen, darüber, wie entspannt wir zurückkommen. Viel wichtiger sind spontane Begegnungen vor Ort, nette Gespräche oder eine spontan entdeckte Naturlandschaft, die nicht im Online-Reiseführer zu finden war. Warum also nicht einmal außerhalb der typischen Tourist:innengebiete und Reisezeiten unterwegs sein?

Aktuelle Trends gehen in zwei Richtungen:

  • Zum einen zieht es Personen dort hin, wo sie geeignete Bilder für ihre Social Media Präsenz knipsen können. Kaum hat ein:e Influencer:in ein Foto gepostet, reisen die Fans in Scharen an denselben Ort für genau dieses eine Foto.

  • Andererseits sind Entwicklungen wie slow travel , mindful travel oder social travel auf dem aufsteigenden Ast. Hierbei setzen sich die Reisenden viel mehr mit der Beziehung zwischen ihnen selbst und dem Reiseort auseinander und besinnen sich auf tiefergehende Eindrücke anstelle von oberflächlichem Bildmaterial.

Bild

Egal welche Art und Weise des Reisens dir zusagt – um die Umwelt zu schonen, solltest du zwei entscheidende Aspekte im Kopf behalten:

  • Regionen leiden besonders dann, wenn in kurzer Zeit sehr viele Personen an ein und demselben Ort auf Ressourcen zugreifen, wie z.B. Wasser oder Energie sowie Abfälle an diesen Orten anfallen.

  • Entzerrung in Hinblick auf Reiseorte und Reisezeiten können hier ein Segen sein. Aber aufgepasst: Selbst wenn entlegene Gebiete per se eine gute Alternative sind, solltest du stets die Natur und Kultur vor Ort respektieren.

Die Bewertung

„5-Sterne Bewertung“– sonst gehe ich da nicht hin. Dies ist das Narrativ vieler Reisender. Doch was steckt eigentlich hinter den Bewertungen? Hier und da werden noch Kommentare gelesen und die Ausführungen der Kritiker:innen begutachtet. Doch –die Masse an Bewertungen kann niemand so richtig überblicken.

Bist du kein Fan von Sauna oder Sandstrand? Dann mögen vielleicht einige Bewertungen irreführend sein, die genau darauf abzielen. Neben der Unmöglichkeit, diese auf deine individuellen Bedürfnisse anzupassen, steht auch die unsichere Unabhängigkeit der Bewertungen. Es kann passieren, dass die Unterkünfte selbst oder ihre direkten Konkurrent:innen Bewertungen abgeben und dadurch die Anzahl an positiven und negativen Kommentaren verzerren.

Hinterfrage deinen Reisewunsch. Warum soll es dieses Jahr genau zu diesem Zeitpunkt dieser Ort sein? Lasse sich von Neuem inspirieren und wage vielleicht auch einmal eine Reise in eine von dir noch nicht bekannte Region.

3 Das Buchungsportal

Konventionelle Buchungsplattformen sind meist bequem, bieten einen verlässlichen Service und eine große Vielfalt an Unterkünften. Doch für dich als Reisende:r ist es schwer nachzuvollziehen, wie die Reihenfolge der Listungen zusammengestellt wird oder wie nachhaltig die Unterkünfte agieren.

Wenn du dich besonders für Nachhaltigkeit interessierst, ist es schwer, transparente Informationen zu erhalten. Es gibt zwar auf einigen Plattformen Filter – doch mehr als beispielsweise ein grünes Blatt als Icon ist selten zu sehen. Deshalb besteht besonders hier auch die Gefahr, dass Greenwashing betrieben wird.

Nachteile konventioneller Buchungsplattformen:

  • Erschwerte Suche nach E-Ladesäulen, die für das eigene Auto passen oder regionaler Küche mit Bio-Zutaten

  • Klimaneutral wirtschaftende Unterkünfte nicht immer erkennbar

  • Mühsame CO2 Kompensation auf Extraseiten (Angabe von Informationen und Berechnung)

Alternativen:

Einige Plattformen, wie z.B. ChargeHolidays bieten die Möglichkeit, transparent Einblicke in das Nachhaltigkeitsverhalten von Unterkünften zu bekommen. Eingeteilt in Kategorien kannst du als Reisende:r sehen, wie gut die Unterkunft in Bereichen wie z.B. nachhaltige Ernährung, Mobilität oder Architektur agiert. Dies ist in jedem Fall eine Entscheidungshilfe.

Dennoch ist wichtig zu beachten: kaufe dir nicht dein Gewissen rein, indem du auf irgendeine Plakette schaust, sondern befasse dich damit, finde Zertifikate deines Vertrauens und beachte diese im Besonderen bei der Buchung anstelle von Abzeichen und Plaketten, mit denen du nichts anfangen kannst.

4 Unterkunft und Zertifizierungen

In dem großen Angebot auf den Plattformen einen Überblick zu bewahren und eine informierte Entscheidung zu treffen. Erschwert wird das ganze durch die Existenz von über 150 Nachhaltigkeitszertifikaten . Welches Label steht für welche Kriterien? Wie ausgeprägt ist das Nachhaltigkeitsverhalten bei Gold- Brance- Silber- oder Grünfarbener Plakette? Ein wenig Ordnung in diese Informationsfülle bringt das Global Sustainble Tourism Council, das die Labels bewertet und miteinander vergleicht. Einige der Zertifikate, oftmals verbunden mit einem hohen Aufwand, finanziellen Mitteln und Personal für den Bereich Nachhaltigkeit werden besonders positiv hervorgehoben.

Aber: weniger als 1 %1\ \% der weltweiten Unterkünfte sind überhaupt zertifiziert.

Im nächsten Kurs, erfährst du mehr über Nachhaltigkeitszertifizierungen von Unterkünften und die Vielzahl an Kriterien, die existiert. Kennst du schon einige?

5 Mobilität - Ein wichtiger Punkt deiner Reiseplanung

Gerade auf Reisen macht die Art, wie du dich fortbewegst einen großen Teil deines CO2CO_2-Fußabdrucks aus. Dabei kannst du den Weg zum Ziel machen und Gegenden näher kennenlernen, z.B. auf einem Wanderurlaub oder einer Fahrradtour.

Auch wenn du nur an einem Ort bleiben möchtest, ist die Frage nach der Mobilität wichtig: Fährst du mit dem Fahrrad oder mit der Bahn an deinen Urlaubsort und wieder zurück?

Mit dem Fahrrad in den Urlaub

Mit dem Fahrrad in den Urlaub

MerkeReisevorbereitung

Informiere dich vor deiner Reise, was es in deiner Urlaubsregion für Möglichkeiten gibt: Kannst du mit dem Fahrrad oder mit der Bahn reisen? Einige Unterkünfte bieten kostenlose Nahverkehrstickets oder Fahrradverleihmöglichkeiten an.

Bahn: In vielen Regionen gibt es günstige Nahverkehrstickets. Diese kaufst du am besten schon im Vorhinein deiner Reise, sodass du bereits auf der Hinfahrt von dem Ticket profitieren kannst.

Fahrrad: Eine Fahrradtour begünstigt eine entschleunigte Reise. Beim Mitnehmen von Fahrrädern im Nah- und Fernverkehr solltest du auf die örtlichen Bestimmungen achten.

Wanderurlaub: Die Fortbewegung zu Fuß ist am preiswertesten und du kommst an Orte, an die du sonst nicht gelangt wärst. Ob Elbsandsteingebirge oder Harzwanderung - zu Fuß kannst du Orte manchmal ganz anders auf dich wirken lassen.

E-Mobilität: In einigen besonders entlegenen Gebieten lässt sich der Individualverkehr nicht vermeiden. Wie wäre es hier mit einem E-Fahrzeug? Ein Urlaub kann auch eine tolle Gelegenheit dazu sein, ein E-Auto einmal auszuprobieren. Wenn du nicht mit fünf Personen unterwegs bist, bilde Fahrgemeinschaften.

6 Packen

Auch beim Packen kannst du auf Nachhaltigkeit achten. Was benötigst du wirklich?

Reisegrößen

Reisegrößen von Cremes, Duschgel etc. sind zwar sehr praktisch, verursachen aber auch viel Plastikmüll. Versuche dich doch einmal an festem Shampoo für die Haare (verpackt in einen Waschlappen) und Seife zum Duschen. Sonst kannst du auch kleine Verpackungen auswaschen, aufheben und immer wieder vor deinen Reisen neu befüllen - auch das spart Plastikmüll.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?