Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Was ist ein Tiny House?

1 Ein sehr kleines Haus

Ein Tiny House (deutsch: ein sehr kleines Haus) ist, wie der Name schon sagt, ein besonders kleines Haus. In solchen Häusern wohnen Menschen das ganze Jahr über. Diese kleinen Häuser können fest auf dem Boden stehen oder auf Rädern sein (wie ein Wohnwagen).

Was fasziniert Menschen an so winzigen Häusern?

Bewohner:innen von Tiny Häusern leben oft minimalistisch (also mit nur sehr wenigen Dingen) und wollen ihren Flächenverbrauch reduzieren. Auch die Materialien von einem Tiny House sind oft nachhaltiger, als von von einem Einfamilienhaus, so werden sie z.B. mit viel Holz gebaut.

Tiny House auf Rädern in Berlin

Tiny House auf Rädern in Berlin

BeispielBericht aus einem Tiny House (Podcast)

Mit Familie im Tiny House wohnen? "Klar!", sagt Max Green – und spricht in dieser Podcast-Folge offen über seine Erfahrungen: https://wastelandrebel.de/klein-kleiner-tiny-house/

2 Ursprung

Der Ursprung des Tiny House Movements liegt in den USA.

Die Idee, auf kleinstem Raum zu leben und sich bewusst zu reduzieren, appelliert an das Umweltbewusstsein und wendet sich zugleich an Personen mit geringem Einkommen.

Anstatt „Bigger is better“ liegt der Fokus darauf sich wieder auf das Wesentliche zu besinnen.

Blaues Tiny House

Blaues Tiny House

3 Positive Aspekte für die Umwelt

Tiny Houses haben zwei besonders wichtige positive Aspekte für die Umwelt:

  1. geringere Ressourcenverwendung beim Bau, oft Verwendung von Holz

  2. geringer Flächenverbrauch durch kleineren Grundriss (z.T. bei Tiny Houses auf Rädern auch weniger bis keine Flächenversiegelung, die Regen am versickern hindert)

Oft geht mit dem Bewohnen eines so kleinen Raumes auch ein (für uns) besonderes Verhältnis zu Besitz einher. Wenig besitzen und nicht unnötig konsumieren, nennt man auch Minimalismus.

Wusstest du schon? Einer der "Big Points", wie du viel CO2CO_2 einsparen kannst, ist die Verringerung deiner Wohnfläche! Mehr dazu erfährst du auf der Website vom Umweltbundesamt.

Inside Tiny House

Inside Tiny House

4 Herausforderungen für Besitzer:innen von Tiny Houses

Kleine Häuser können größere Herausforderungen mit sich bringen.

Wenig Platz (maximal 50 m2m^2)

  • weniger Privatsphäre

  • mehr Geräusche, Dreck von draußen

  • weniger Besitz

  • großer Planungsaufwand für Inneneinrichtung

  • kein Platz für Gäste

Leben mit der Natur

  • kann im Winter bei schlechter Dämmung zu eingefrorenen Rohren/ unangenehmer Kälte führen

  • mehr Geräusche, mehr Krabbeltiere

Preise

preiswerter als ein Hauskauf, doch Kredit für Mini-Haus zu bekommen, ist schwer

Tiny House mit vielen Fenstern

Tiny House mit vielen Fenstern

Gesetzgebung/Baugenehmigung/Anmeldung

  • Fest stehendes Tiny House für Dauernutzung: Wenn du langfristig in einem Tiny House leben möchtest, muss dieses eine Baugenehmigung haben. Die jeweilige Gemeinde muss eine Wohnnutzung zulassen und dein Haus die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes einhalten.

  • Tiny House auf Rädern: Anmeldung als Wohnwagen

    • Betriebserlaubnis von TÜV oder Dekra

    • Finden eines Stellplatzes

    • Versicherung

Tipp: Probewohnen vor der Entscheidung! Inzwischen bieten viele Tiny-House-Hersteller die Möglichkeit, sich in einem ihrer Häuser einzumieten.

5 Arten von Tiny House

Es gibt unterschiedliche Arten von Tiny House:

Mobile Tiny Houses haben Räder und können den Standort wechseln. Ihre Größe und Gewicht sind erheblich eingeschränkt, da sie verkehrstauglich sein müssen.

Tiny House auf Rädern

Tiny House auf Rädern

Mobilheim: Dieses, vor allem in den USA bekannte, Haus, wird auf einem Stahlgerüst mit Rädern gebaut.

Im Gegensatz zum Wohnwagen haben Mobilheime keine Straßenzulassung und können nur per Lastkraftwagen über längere Strecken transportiert werden. Zum Bewegen auf einem Campingplatz oder in einer Wohnwagensiedlung besitzt es eine einfache Achse ohne Bremse.

Mobilheim

Mobilheim

A-Frame House: Wie der Name schon sagt, hat dieses Haus zwei langgezogene Dachflächen in Form eines A.

Die Bauweise eines solchen Hauses ist relativ unkompliziert und besteht in erster Linie fast nur aus einem Dach. Das Dach schließt komplett oder fast komplett mit dem Boden ab.

Durch die Dachflächen ist das Haus intensiv der Sonneneinstrahlung ausgesetzt, was gerade im Winter die Heizkosten deutlich reduziert.

Diese Häuser werden oft als Ferienhäuser vermietet.

A-Frame-House

A-Frame-House

Bungalow: Der Bungalow ist ebenerdig mit meist nur einem Stock und einem Flachdach

Schiffscontainer-Haus: Auch alte Schiffscontainer lassen sich zum Tiny House umbauen. Sie kosten deutlich weniger und es gibt sie in den Größen 14 m² und 28 m². Schwierig sind allerdings die Dämmung und Isolierung des Containers.

Schiffscontainer-Haus

Schiffscontainer-Haus

  • Modulhaus/Steckhaus: Ein Modulhaus besteht aus vielen einzelnen vorgefertigten Elementen, die dann einfach zusammengesteckt werden können.

  • Mikro-Haus/Mini-Haus: Diese Tiny Häuser sind permanent auf einem Fundament gebaut. Die Wohnfläche von Mikro-Häusern ist dabei bis zu 50 m² und die von Mini-Häusern bis zu 90 m² groß, wobei sich bei 90 m² streiten lässt, ob dies noch als „Tiny House“ bezeichnet werden kann.

  • Bootshaus: Diese Tiny Häuschen sind ein Traum für alle, die das Wasser lieben.

Bootshaus

Bootshaus

6 Persönliche Erfahrungen

Am besten lassen wir Personen sprechen, die schon in Tiny Houses leben und Erfahrungen aus eigener Hand weitergeben können.

Eva Dorothée Schmid von Wohnglück.de hat mehrere glückliche BesitzerInnen von kleinen Häusern interviewt.

Barbara Lexa im Interview mit Wohnglück.de

Was gefällt dir am besten daran, in einem Tiny House zu leben?

Ich habe alles da, was ich zum Leben benötige, habe endlich den Überblick, die Ordnung, das Wohlgefühl, das mir früher fehlte. …Meinen Hausstand konnte ich in drei Jahren von circa 12.000 auf nunmehr etwa 1.250 Dinge reduzieren.

Ich liebe den Duft vom Feuer im Herd und spüre das Holz unter den Füßen. Ich finde es wunderbar, die Tür zu öffnen und einen Teppich direkt ausschütteln zu können, ich fühle mich unter den grünen Blättern des alten Walnussbaums sehr behütet.

Die Reduktion auf das Nötige und die mir entsprechende Innengestaltung sind Wellness pur. Für mich war das der richtige Schritt.

Tiny House im Wald

Tiny House im Wald

Dagmar Schaller im Interview mit Wohnglück.de

Warum bist du in ein Tiny House gezogen?

Es ist finanziell günstiger als ein Appartement, und ich habe keine direkten Nachbarn. Das Ausmisten und Halbieren meines Eigentums tat wirklich gut. So habe ich jetzt kein unnützes Zeug und dadurch viel weniger Zeitverschwendung beim Putzen.

Was sind die größten Herausforderungen beim Leben in deinem Tiny House?

Das Haus heizt sich ziemlich schnell auf. Im Loft in gebückter Haltung das Bett zu machen oder zu putzen, ist auch eine Herausforderung. Ansonsten ist alles wie in einer normalen Wohnung.

Tiny House am See

Tiny House am See

Vroni und Jonas Börnicke im Interview mit Wohnglück.de

Das Tiny House steht auf einem regulären Baugrundstück in Hallstadt in der Nähe von Bamberg, das die beiden gepachtet haben. Sie müssen beide nur fünf Kilometer mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren.

Minihäuschen

Minihäuschen

Das Minihäuschen ist 7,80 Meter lang, 2,55 Meter breit und 4 Meter hoch, bietet also

knapp 20 Quadratmeter Grundfläche. Es steht auf einem Vlemmix-Anhänger, wobei Vroni und Jonas die Räder für das Abstellen abgenommen haben.

Das Haus ist in Holzständerbauweise gebaut und mit einer zehn Zentimeter dicken Schicht Mineralwolle gedämmt. Geheizt wird mit einer elektrischen Fußbodenheizung.

Mit der Zeit haben die beiden nicht nur im Inneren ein paar Veränderungen vorgenommen, sondern auch eine überdachte Terrasse an ihr Tiny House gebaut. So lassen sich auch die schönen Stunden im Außenbereich genießen. Seit Herbst 2022 erfreuen sich die beiden auch an neuen Mitbewohnern. Denn seitdem teilen sie sich ihr Heim mit zwei süßen Kätzchen.

Damit ein Tiny House auf der Straße bewegt werden kann, darf es nicht mehr als 3,5 Tonnen wiegen. "Mit nur wenig Einrichtung waren wir etwa bei diesem Gewicht", erzählt das Paar. "Mittlerweile sind wir da aber sicher drüber." Doch das ist kein großes Problem, denn die beiden wollen erst einmal ein paar Jahre auf ihrem Grundstück bleiben. "Ein Umzug wäre möglich, ist aber mit Aufwand verbunden."

Caro und Chris im Interview mit Wohnglück.de

Was würdet ihr heute anders machen, wenn ihr euch nochmal ein Tiny House kaufen würdet und was hättet ihr gerne vorher gewusst?

Als eine der deutlichsten Erkenntnisse hätten wir uns jemanden gewünscht, der einen unabhängigen Blick auf den gesamten Weg hat und uns bei den relevanten Entscheidungen zur Seite steht. Einen, der auch schon vor dem Beginn des tatsächlichen Hausprojektes auf den gesamten Weg einstimmt, uns in einer Art Sprechstunde ab und zu mal an die Hand nimmt.

Tiny Tiny House

Tiny Tiny House

Melvin Strobl im Interview mit Wohnglück.de

Der Standard-Tipp schlechthin ist ja, dass man erstmal Probewohnen soll. Das hatte ich damals eigentlich nicht gemacht und ich finde auch, dass die meisten Hürden erst über die Zeit hinweg entstehen. Eher würde ich raten, sich bewusst zu machen, dass es auch bei einem noch so kleinen Haus ähnlich viele Alltagsaufgaben gibt wie bei einem normalen Haus, wenn auch in geringerem Umfang.

Hobbit House

Hobbit House

Reflexionsfragen für Dich

Wie viele Dinge besitzt du? Kannst du dir vorstellen auf so kleinem Raum zu leben?

7 Quellen

Textquellen

Bildquellen

  • Tiny House auf Rädern in Berlin von Corinna

  • Blaues Tiny House von James Frid

  • Inside Tiny House von Nachelle Nocom

  • Tiny House mit vielen Fenstern von Roberto Nickson

  • Tiny House auf Rädern von mlkbnl

  • Mobilheim von KoenigDesNordens/Wikipedia

  • A-Frame-House von Karten Winegear

  • Schiffscontainer-Haus von Jed Owen

  • Bootshaus von Clay Banks

  • Haus im Wald von Tommy Kwak

  • Tiny Haus am See von Micky Haupt

  • Mini House von Áysegul-Yahsi

  • Tiny Tiny House von weirdfish

  • Hobbit House im Grünen von Raelle Gann Owens


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?