Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Was ist sichtbares und unsichtbares Wasser? - Wasserverbrauch

Wann und wo verbrauchst du täglich Wasser? Was ist sichtbares und unsichtbares Wasser? Was kannst du tun, um deinen Wasserverbrauch zu verringern und andere Menschen auf den Wasserverbrauch aufmerksam zu machen?

Bild
So viel Wasser braucht ein Mensch

Laut Weltgesundheitsorganisation (Englisch: World Health Organisation, WHO) benötigt jeder Mensch täglich mindestens 20 Liter Wasser, um seine gesundheitlichen und hygienischen Grundbedürfnisse zu erfüllen.

Sichtbares Wasser

In Deutschland verbraucht jede Person im

Schnitt etwa 123 Liter am Tag. Der größte

Teil davon wird im Haushalt verbraucht.

Ungefähr 40 % der 123 Liter werden für die alltägliche Körperhygiene genutzt (Stand

2017).

In anderen Ländern ist der tägliche Wasserverbrauch geringer oder höher.

Bild
Täglicher Wasserverbrauch einer Person: Das ist ganz schön viel Wasser, oder?

Täglicher Wasserverbrauch einer Person: Das ist ganz schön viel Wasser, oder?

Unsichtbares Wasser (auch virtuelles Wasser genannt)

Definition

Virtuelles Wasser beschreibt die Menge an Wasser, die zur Herstellung eines Produktes – egal ob industriell oder landwirtschaftlich – verbraucht wird. So stecken in einem Hamburger umgerechnet circa 2400 Liter Wasser.

Man unterscheidet drei verschiedene Arten des virtuellen Wassers:

  • Grünes Wasser bezeichnet das natürlich vorkommende Boden- und Regenwasser, das von Pflanzen aufgenommen wird.

  • Das Grund- und Oberflächenwasser, das zur Herstellung von Produkten genutzt wird, nennt man blaues Wasser. Das blaue Wasser wird nicht mehr in die Gewässer zurück geführt.

  • Unter grauem Wasser versteht man die Wassermenge, die während landwirtschaftlichen oder industriellen Produktionsprozessen verschmutzt wird. Das Wasser muss wieder verdünnt werden, um eine angemessene Wasserqualität zu erreichen.

Ein Beispiel, wie du virtuelles Wasser sparen kannst.

Ein Beispiel, wie du virtuelles Wasser sparen kannst.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?