Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Anleitung zum Bau eines Hochbeets

1 Übersicht

Hochbeet Schema

Zugehörige Inhalte

Artikel: Hochbeet

Benötigte Materialien

  • Material für die Wände, z.B. Holzlatten, recycelte Dachbalken oder Natursteine

  • Hasendraht oder Lochziegel zum Schutz vor Wühlmäusen

  • Organisches Material (Äste, Wurzelstöcke, Kompost, Mist, Laub oder Stroh) zum Befüllen und Mulchen

Aufwand

Für den Bau eines Hochbeets solltest du dir zusammen mit Freunden mindestens einen ganzen Tag Zeit nehmen.

Quellenangabe

Große Teile des Kurses, sowie Bilder und Grafiken sind in veränderter Form übernommen aus: "Die kleine Permakultur-Fibel" von Bernhard Gruber

2 Fundament und Wände

Beim Bau eines Hochbeets hebt man zuerst den Humus auf der geplanten Fläche einen Spaten tief ab.

Dann werden die Wände des Kastens konstruiert: Aus 4 m langen, 20 cm breiten und 5 cm starken Brettern werden rechteckige Rahmen im Maß von 2 m x 1 m geschreinert. Vier Rahmen übereinander ergeben ein Hochbeet.

Soll das Hochbeet ein paar Jahre halten, sollte die Qualität des Materials beachtet werden. Eichenholz und Lärche eignen sich besonders gut für ein Hochbeet aus Holz.

Hochbeetwände zusägen

Gut dimensionierte Holzstärken sind zwar etwas teurer, doch bei beispielsweise 5 cm Stärke wirft sich das Brett fast nicht. Wo Schrauben eingedreht werden, muß vorgebohrt werden, es sollte auch auf Qualitätsschrauben geachtet werden, sonst kann es dazu kommen, dass bei feuchter Witterung die Schraubenköpfe abgesprengt werden. 4 m Brettlänge ist ein gängiges Maß in Sägewerken, bei idealer Teilung kann Abfall vermieden werden. Die Rahmen können zusätzlich in der Mitte mit einer Gewindestange gesichert werden.

Verwendet man zum Beispiel altes Dachstuhlgebälk, sollte innen eine schwarze Noppenfolie, verwenden, die sonst im Tiefbau eingesetzt wird. Durch die Noppen kann Luft zwischen Balken und Folie zirkulieren und das Holz hält länger. Es ist darauf zu achten, dass unbehandeltes Holz verwendet wird.

3 Schutz vor Wühlmäusen

Es ist wichtig, das Hochbeet vor Wühlmäusen zu sichern, gerne wird Hasenstallgitter verwendet. Auch Lochziegel am Boden des Hochbeets schützen vor Wühlmäusen.

Wühlmausgitter

4 Hochbeet befüllen

Das Hochbeet wird schichtweise befüllt. Neben Ästen, Wurzelstöcken und Baumstämmen muss viel frisches Material eingebracht werden. Es muss ein ausgewogenes Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis sein. Die Materialmenge darf nicht unterschätzt werden.

Dünnes Astwerk sollte gut zerkleinert (nicht gehäckselt) und mit schwererem Material bedeckt werden, damit das Beet nicht jährlich neu aufgesetzt werden muss.

Hochbeet befüllen

Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?