1 Einführung
Wo ein Garten ist, da sind meistens auch Schnecken.
In einem gesunden System kann Frieden zwischen Gärtnern und Schnecken herrschen - es ist ja auch okay, wenn die Schleimis mal ein Salatblatt anknabbern. Aber bitte nicht das ganze Beet.
In diesem Kurs geht es um Methoden, wie du deinen Garten so gestaltest, dass die Schnecken nicht Überhand nehmen:
Natürliche Gegenspieler fördern
Schneckenverstecke vermeiden
Kompost richtig anwenden
Richtig mulchen
Zugang verwehren
Schnecken fangen
Vorbeugen
Gifte vorsichtig einsetzen

Nacktschnecke bei der Mahlzeit
Nicht jede Methode hilft in jedem Garten. Feuchte Witterung mindert die Wirkung mancher Maßnahmen, und einiges hilft leider nicht bei der sehr robusten Spanischen Wegschnecke.
Daher: Probier verschiedene Methoden aus, etwas wird schon helfen!
Als letztes Mittel kann man auf Pflanzen zurückgreifen, die Schnecken nicht mögen, z.B. Löwenmaul, Zwiebeln.
Und das Wichtigste: Keine Panik!
Quellen:
Robert Sulzberger: 111 Tipps gegen Schnecken; BLV Buchverlag, 2008
Christian Kubik: Pflanzenschutz im naturnahen Garten; Österreichischer Agrarverlag, 2009
http://schneckenhilfe.de/
Bild: Wikimedia Commons: Arion vulgaris eating von Håkan Svensson
2 Natürliche Gegenspieler fördern
Wenn du zu viele Schnecken hast, hast du zu wenig Schneckenfresser.
Die Liste der natürlichen Gegenspieler ist lang: Elstern, Möwen und viele Singvögel fressen Schnecken, genau wie Laufenten, Hühner, Igel, Spitzmäuse, Maulwürfe, Kröten, Blindschleichen, Eidechsen, Laufkäfer- und andere Larven. Sie bevorzugen allerdings kleine Nacktschnecken. Denn Schnecken schleimen stark, wenn sie gefressen werden, und die Tiere können sich an größeren Exemplaren verschlucken oder gar ersticken.

Goldlaufkäfer frisst Nacktschnecke
All diese Nützlinge lockst du in deinen Garten gelockt, wenn du ihnen Brutstätten und Lebensräume anbietest.
Übrigens: Keine Angst vor Häuschenschnecken! Auch sie helfen gegen Nacktschnecken, denn sie fressen deren Eier.
Es gibt außerdem spezielle Nematoden, die in Schnecken parasitieren. Die Art heißt Phasmarhabditis hermaphrodita und ist im Handel erhältlich.
Bildquelle:
Wikimedia Commons: The Golden ground beetle eating a slug on a countryside road von gbohne
3 Schneckenverstecke vermeiden
Nacktschnecken sind Geschöpfe der feucht-kühlen Nacht. Tagsüber verkriechen sie sich in Spalten, Bodenrissen, unter Pflanzenabfällen und Mulch, im Kompost oder zwischen dicht stehenden Pflanzen.

In den Beeten und unmittelbar rundherum sollte es daher sauber und aufgeräumt sein - sonst finden hier Schnecken Unterschlupf.
Sei bei der Bodenbearbeitung, dem Mulchen und der Kompostierung vorsichtig: biete den Schnecken keine Tagesverstecke. Wenn du starken Schneckendruck hast, vermeide Bodenrisse, dicke Mulchschichten oder Flächenkompostierung. Gut ist humoser, feinkrümeliger Untergrund, der nicht übertrieben gedüngt wird - dabei hilft oberflächliches Hacken oder die Zugabe von Humus.
Bildquelle:
pixabay: CC0 Public Domain
4 Kompost richtig anwenden
Kompost ist ein Schneckenparadies, aber aus dem Garten natürlich nicht wegzudenken. Diverse Vorkehrungen helfen dir aus dem Dilemma.
In einer Nacht kriechen Schnecken ungefähr 5 Meter. Bau deine Kompostmiete so weit von den Beeten entfernt wie möglich. Mach den Weg dazwischen möglichst ungemütlich für Schnecken (keine Tagesverstecke, Untergrund aus Kies oder Sand).
Je heißer die Rotte im Kompost, desto ungünstiger ist es für die Schnecken und ihre Eier. Das geht am besten in einem geschlossenen Behälter im Sommer.
In frischem Kompost können noch viele Schnecken und Eier sein. Bring nur reifen Kompost auf die Beete aus, oder sortiere beim Sieben die Schnecken und ihre runden, weißen Eier (nicht die gelben, ovalen der Regenwürmer!) aus. Halbreifer Kompost lockt Schnecken in die Beete.
5 Richtig mulchen
Bei allen Vorteilen des Mulchs bietet er auch Schutz für Schnecken. De Durchführung der u.a. Maßnahmen zur richtige Zeit und bestimmte Materialien halten Schnecken ab.
Schneckenschreckender Mulchplan
Entferne den Wintermulch zeitig im Frühjar, bevor die Sonne kräftig genug ist, den Boden zu erwärmen. Mit dem Mulch nimmst du dann auch die Eier aus den Beeten.
Mulche nicht für die zarten ersten Aussaaten und um empfindliche Jungpflanzen herum, die für die Schnecken besonders lecker sind, sondern erst wieder im späten Frühling und Sommer.
Schneckenschreckendes Mulchmaterial
Zerkleinere und trockne Mulch aus Pflanzenabfällen vor, sonst lockt er Schnecken besonders an. Pieksendes Mulchmaterial wie kurz geschnittenes Stroh oder klein gehäckselte Äste kann Schnecken aufhalten, verrottet allerdings langsam und bindet viel Stickstoff. Mulch aus aromatischen Kräutern (wenn du welche übrig hast), wie Weißklee, Phacelia und besonders Tomatenlaub, auch gerbsäurehaltiges Eichen- oder Walnusslaub wird von einigen Schnecken (leider nicht von der Spanischen Wegschnecke) gemieden.
6 Zugang verwehren
Schnecken gehören zum Garten, aber mach ihnen klar, wo sie ihren Platz haben und wo nicht.
Mechanische Barrieren haben sich gegen Schnecken recht gut bewährt.
Kantige, trockene Materialien eignen sich gut als Barriere, wie Sägespäne, zerkleinerte Eierschalen, Strohhäcksel, Koniferennadeln, Sand (meterbreit), frischer Rindenmulch.
Schneckenzäune gibt es in verschiedenen Varianten, aus Zinkblech oder engmaschigem Draht oder als Elektrozaun. Einfache Modelle zum Schutz einzelner Pflanzen sind auch Kragen aus Plastikflaschen (wie im Bild) oder Kupferdraht, der um die Pflanzenstiele gewickelt wird. Vorsicht - überhängende Blätter können Brücken für die Schnecken bilden. Wenn der Zaun aufgestellt wird, sollten alle verbliebenen Schnecken im Beet abgesammelt oder eingefangen werden.
Im Handel gibt es seifenartige Antischneckenpasten und -anstriche, die in breiten Streifen (mindestens 10 cm) auf Pflanzgefäße und Beetumrandungen aufgetragen werden (gut im Hochbeet). Auf ihnen können sich die Schnecken nicht festhalten.

Schneckenkragen
Außerdem werden Sperren aus breiten Pflanzstreifen empfohlen, zum Beispiel:
aus stark duftenden Kräutern wie Lavendel, Rosmarin, Eberraute, Thymian, Salbei, Oregano, Bohnenkraut
fein behaarte Blätter von Borretsch, Beinwell, Königskerze
Oxalsäurehaltiger Sauerklee
Geranien, Löwenmaul, Fleißige Lieschen, Efeu, Rhododendron, Weißklee, Gräser und Farne
Auch chemische Barrieren kannst du ausprobieren, sie halten allerdings nur bis zum nächsten Regen:
Holzasche, Gesteinsmehl und Kalk bilden ein saures Milieu und können als leicht ätzende Barriere gegen Schnecken helfen. Leider verdünnt der nächste Regen den Effekt schnell.
Jauchen aus Efeu, Lavendel, Wurmfarn, Seifenkraut, Holunder, Schafgarbe, Wermut, Begonien haben molluskizide (schneckentötende) Inhaltsstoffe. Sie werden zur Abschreckung rund ums Beet vergossen.
Richtig gemein ist Jauche aus gefangenen Schnecken. Sie werden abgekocht und verjaucht, die Grobbestandteile abgesiebt und dann 0- bis 20fach verdünnt und rund ums Beet ausgebracht; mit Schlupflöchern für die flüchtenden Artgenossen.
Bildquelle
Schneckenkragen von Benjamin Vorwerg
7 Schnecken fangen
Wenn du Schnecken fangen willst, musst du zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein: In der Abenddämmerung kommen sie aus ihren Schlupfwinkeln im Kompost, zwischen dichtem Bewuchs, von den Wiesen und aus Hecken. Wenn morgens die Sonne den Tau trocknet, verkriechen sie sich wieder. Nur bei bewölktem Wetter und bei Regen lohnt sich die Jagd auch tagsüber.
Praktische Strategien:
Biete künstliche Schnecken-Schlupfwinkel an und sammle sie dort ab: Trittbretter, große Blätter (z.B. Rhabarber), umgestülpte Tontöpfe, Wellpappestreifen, Plane auf dem Kompost, Dachziegel, Erdspalten mit Pflanzenabfällen als Eiablagestätte.
Leg Schneckenköder aus: Tagetes, Chinakohl, gehäckselte Futterrüben, alte Salatblätter, Gelbsenf, Kartoffelhälften, Orangenschalen, Weizenkleie, Hunde- und Katzentrockenfutter locken Schnecken an. Hier können sie bequem alle auf einmal eingesammelt werden (am besten mehrmals in der Nacht). Die Köder werden in mehreren Metern Abstand, wiederholt und immer wieder am gleichen Platz ausgelegt.
Stell Fallen: Schnecken stehen auf Alkohol - Bierfallen funktionieren auch mit Billigwein. Füll einfach einen Joghurtbecher zur Hälfte und grab ihn mit ein paar Zentimeter Überstand ein. Bastel ein Dach gegen Regen und Verwässerung (s. Abbildung). Setze sie möglichst früh im Jahr ein und kontrolliere sie regelmäßig.
Zieh Handschuhe an - Schneckenschleim ist schwer abzuwaschen.
Sammle Schnecken in einem hohen Eimer, damit sie nicht entwischen.

Geschickt getarnte Eigenbau-Bierfalle

Schnecken unter Gehwegplatte
Was tun mit den gesammelten Schnecken?
Die netteste Art ist wahrscheinlich, die Tiere weit (sehr weit!) wegzubringen. Eine letzte Aufgabe bekommen die Schnecken, wenn sie verfüttert werden. Leider gibt es nur wenig Tiere, die die Schleimis gerne fressen, z.B. Laufenten - und die können sich die Schnecken auch selbst suchen. Alle Arten, Schnecken zu töten, sind eklig und gemein. - Wenn du dich für das Töten entscheidest, kannst du es mit Überbrühen oder Zerschneiden versuchen. Auch Salzen und Ersticken sind effektive Methoden, verursachen wahrscheinlich aber fiese Qualen für die Tiere. Die gleichen Methoden gelten auch für Schneckeneier. Die sterblichen Überreste ziehen übrigens wieder Schnecken an - darum sollten die Kadaver auch weit, weit weg entsorgt werden.
Bildquelle
Schnecken unter Gehwegplatte: hobby-garten-blog
8 Vorbeugen
Wie schön wäre es, wenn die Schnecken gar nicht erst ans Gemüse kämen!
Am wirkungsvollsten ist sicher eine gezielte Bewässerung, d.h. nur bei Bedarf und nur im Wurzelbereich statt großflächig, dafür aber durchdringend. Morgens ist die beste Zeit zum Gießen, damit es abends, wenn die Schnecken hervorkommen, wieder trocken ist.

Gezieltes Gießen
Ein paar Tricks gibt es auch für die Beetplanung: Schnecken scheinen rote Salatsorten schlechter zu sehen und manche, angepasste Gemüsesorten zu verschmähen. Auch Mischkultur hilft, da die Schnecken dann nicht alles kahlfressen, sondern sich auf bestimmte Köderpflanzen stürzen.
Feine und junge Blätter und Keimlinge sind besonders gefährdet. Daher hilft alles, was die Keimung beschleunigt, z.B. Saatgut vorquellen lassen, an warmen Tagen aussäen, sonnige Standorte wählen, Vlies und Gewächshaus nutzen. Jungpflanzen sollten vor dem Auspflanzen immer abgehärtet werden, dann sind sie auch stärker gegen Schnecken.
Bildquelle:
Gezieltes Gießen von Benjamin Vorwerg
9 Gifte vorsichtig einsetzen
Die meisten Schneckengifte sind problematisch. - Denn sie machen keinen Unterschied zwischen Nacktschnecken und anderen. Außerdem bringen sie das Gleichgewicht durcheinander. Einmal weil sie Gift in die Nahrungskette bringen. Zum anderen, weil an den vergifteten Schnecken auch Schneckenfresser verenden. Ein Nachteil ist außerdem, dass es Schnecken aus größerem Umkreis anlockt, die dann möglicherweise vor dem Sterben noch Eier im Beet ablegen.

Schneckenkorn
Nur Schneckengifte auf der Basis von Eisen-III-Phosphat gelten als nicht umweltgiftig und auch für Nützlinge ungefährlich. Aber deshalb ist ihre Wirkung etwas schwächer als die der herkömmlichen Schneckenkörner.
Bildquelle:
Pixabay Public Domain