1 Einführung
Wenn du die Ernte nicht sofort verwendest, musst du sie aufbewahren. Dabei soll sie sicher vor Schimmel, Fäulnis und Nährstoffverlust sein.
Dieser Kurs erklärt, wie Gemüse, Obst und andere Materialien am liebsten gelagert werden.

Bildquelle:
Wikimedia Commons: Vorratshaltung im eigenen Keller von ChristianSW
2 Obst
Obst kannst du in Schraubgläsern konservieren oder dörren. So ist es über mehrere Monate haltbar.
Äpfel und Birnen werden locker auf Lattenrosten oder in luftdurchlässigen Kisten gelagert. Sie sollten nicht zusammen mit anderem Frischobst oder Gemüse lagern. - Denn sie bilden Reifegase, die anderes Obst schneller faulen lassen.



Bildquellen:
Wikimedia Commons: Vorratshaltung im eigenen Keller von ChristianSW
Wikimedia Commons: Dried Apples von Leslie Seaton
Pixabay CC0
3 Beeren
Beeren lassen sich gut durch Einlegen oder Einkochen konservieren.
Auch gefroren halten sie sich lange. Dazu werden die Beeren rausgebreitet oder pürriert, dann schnell und kurz gefrostet, anschließend in einen Gefrierbeutel gefüllt und bis zum Verbrauch tiefgekühlt aufbewahrt.

Bildquelle:
pixabay, CC0
4 Wurzelgemüse
Karotten, Rote Bete, Sellerieknollen und Pastinaken kannst du in Erdmieten lagern.
Alternativ kannst du sie in der Vorratskammer in Kisten mit trockenem Sand vergraben.
Auch Einfrieren (nach vorherigem Blanchieren) hält Wurzelgemüse lange frisch.

Zuckerrübenmiete, noch unabgedeckt

Süßkartoffeln in Sand

Rote Bete, tiefgefroren
Bildquellen:
Wikipedia: a clamp of sugar beet, not covered von MarkusHagenlocher
flickr: Harvested sweet potatoes, CC0
Wikimedia Commons: Broken Frozen Beets, CC0
5 Kohl
Kohlköpfe können ebenfalls in Erdmieten gelagert werden, oder sie werden in Zeitungspapier eingeschlagen und in Kisten gesetzt.
Weiß- und Spitzkohl kannst du auch zu Sauerkraut fermentieren und so mehrere Monate lang haltbar machen.

Bildquellen:
flickr: sauerkraut-2 von jules
6 Kartoffeln
Kartoffeln müssen kühl (ca. 5°C) und dunkel lagern, sonst bilden sich grüne Stellen oder Keime, die ungenießbar sind. Als Behältnisse eignen sich Holzkisten und luftdurchlässige Säcke aus Papier oder Jute.

Bildquelle:
Pexels: Potato Bag, CC0
7 Kürbisse
8 Kräuter
Kräuter sollten in Bündeln von der Decke hängend oder ausgebreitet an einem nicht zu warmen Ort trocknen. Anschließend kannst du sie in Schraubgläser füllen.
Frische Kräuter und essbare Blüten kannst du auch in Beuteln einfrieren.
Je frischer sie verarbeitet werden, desto mehr Geschmack und Wirkstoffe haben sie.

Bildquelle:
pixabay, CC0
9 Zwiebeln
Zwiebeln kannst du bis zur Verwendung im Boden lassen. Bei Frost sollten sie an eine geschützte Stelle in der Nähe des Hauses umgepflanzt werden.
Werden sie gelagert, brauchen sie einen trockenen, dunklen Raum, damit sie nicht ungewollt austreiben.
Du kannst sie mit den Laubblättern ernten und diese nutzen, um die Zwiebeln aufzuhängen.

Bildquelle:
pxhere, CC0
10 Salat
Heimische Wintersalate wie Feldsalat, Spinat oder Mangold können im Beet stehen bleiben und werden immer frisch geerntet.
Auch die Asiasalate wie Mizuna, Pak Choi und Red Giant vertragen kühle Temperaturen.
Bei Frost sollten sie aber zugedeckt werden.
11 Holz
Holz sollte je nach Verwendungszweck eine Weile lagern.
Brennholz z.B. muss mindestens zwei Jahre an einem regengeschützen Ort trocknen.
Holz zum Schnitzen sollte dagegen möglichst frisch verarbeitet werden.

Bildquellen:
pixabay: Brennholz, CC0
12 Heu und Stroh
Heu und Stroh können bis zu einem Jahr lagern, wenn sie gut getrocknet wurden. Gute Belüftung und Feuerschutz sind dabei wichtig.
Heu kann auch als Silage verwendet werden. Dafür wird es luftdicht abgedeckt und so fest zusammengepresst, dass praktisch keine Luft mehr darin ist. So bleibt auch der Nährwert gut erhalten.

Heu trocknen auf dem Heureuter

Luftdicht verpackter Silageballen