Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Pflanzenfamilien

Pflanzen werden in verschiedene botanische Familien eingeordnet.

Die Familien sind eine Ebene der sog. biologischen Systematik über die du in unserem Biobereich mehr erfahren kannst.

Doldenblütler

Erscheinungsbild:

Die meisten Arten sind ausdauernde, krautige Pflanzen.

Stängel und Blätter:

Der Stängel ist in der Regel hohl und knotig. Die Laubblätter sind wechselständig einzeln am Stängel angeordnet und sind meistens mehrteilig und gefiedert.

Blüten:

Der Blütenstand ist eine Dolde aus meist vielen Döldchen – daher der Name der Doldenblütler. Die meist unscheinbaren Blüten haben in der Regel fünf Blütenblätter.

Verwendete Pflanzenteile: I

n der Regel werden die Wurzeln oder die Blätter geerntet, bei Fenchel oder Kümmel auch die Samen.

Beispiele:

Möhre, Sellerie, Fenchel, Pastinake, Petersilie, Dill

Bild

Abb.2: Sellerie

Bild

Abb.3: Fenchel

Bild

Abb.4: Dill

Fuchsschwanzgewächse

Erscheinungsbild:

Die meisten Arten sind einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen oder Halbsträucher.

Stängel und Blätter:

Die Laubblätter sind meist wechselständig. Die Gestalt der Blätter und auch der Blüten ist unter den Arten sehr unterschiedlich.

Blüten:

Viele Arten bilden Blüten nahe am Stängel, wodurch er buschig wirkt und entfernt einem Fuchsschwanz ähnelt.

Verwendete Pflanzenteile:

Geerntet werden meist die Blätter oder die Wurzel, bei Amaranth auch die Samen.

Beispiele:

Spinat, Rote Bete, Mangold, Guter Heinrich, Melde, Amaranth

Bild

Abb.5: Spinat

Bild

Abb.6: Rote Bete

Bild

Abb.7: Mangold

Bild

Abb. 8: Amaranth

Süßgräser

Erscheinungsbild:

Süßgräser haben sehr unterschiedliche Erscheinungs- und Lebensformen.

Stängel und Blätter:

Die Halme sind meist rund, knotig und hohl, selten markig. Die Blätter sind länglich und schmiegen sich im Ansatz um den Halm.

Blüten:

Die Blütenstände sind Ähren, Rispen, Trauben oder Kolben, an denen die Samen entstehen.

Verwendete Pflanzenteile:

Geerntet werden die Samenkörner, die Halme werden als Stroh, junge Blätter als Heu verwendet.

Beispiele: Z

uckermais, Roggen, Weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Reis, Bambus

Bild

Abb.9: Zuckermais

Bild

Abb.10: Roggen

Bild

Abb.11: Weizen

Bild

Abb.12: Gerste

Bild

Abb.13: Hafer

Bild

Abb.14: Hirse

Bild

Abb.16: Bambus

Knöterichgewächse

Erscheinungsbild:

Die meisten Knöterichgewächse sind krautige Pflanzen.

Stängel und Blätter:

Die Blätter setzen oft an verdickten Knoten der Halme an - daher der Name.

Blüten:

Sie besitzen meist viele kleine Blüten, die in Ähren, Rispen, Trauben oder Köpfchen sitzen.

Verwendete Pflanzenteile:

Geerntet werden die Blätter und Stängel.

Beispiele:

Rhabarber, Sauerampfer, Schildampfer

Bild

Abb.17: Rhabarber

Bild

Abb: 18: Sauerampfer

Bild

Abb.19: Schildampfer

Korbblütler

Erscheinungsbild:

Korbblütler sind meist krautige Pflanzen.

Stängel und Blätter:

Die Blätter stehen meist wechselständig, die Blattformen können sehr unterschiedlich sein.

Blüten:

Die Blütenstände sind Köpfchen oder Körbchen, d.h. viele Einzelblüten sind in einem Körbchen vereint.

Früchte und Samen:

Die Früchte tragen oft einen Haarkranz in Form eines Schirmchens.

Verwendete Pflanzenteile:

Geerntet werden meist die Blätter, bei Artischocke und Ringelblumen auch die Blüte, bei Schwarzwurzeln und Löwenzahn auch die Wurzel, bei Sonnenblumen die Samenkerne.

Beispiele:

Artischocke, Schwarzwurzel, Löwenzahn, Sonnenblume, Salate (Eis-, Kopf-, Schnitt-, Endivie, Chicorrée, Zuckerhut, Radicchio), Topinambur, Haferwurzel

Bild

Abb.20: Artischocke

Bild

Abb.22: Schwarzwurzel

Bild

Abb.21: Sonnenblume

Bild

Abb.23: Kopfsalat

Kreuzblütler

Erscheinungsbild:

Kreuzblütler sind meist krautige Pflanzen.

Blüten:

Die Blüten haben vier Blütenblätter, die in Form eines Kreuzes stehen (daher der Name Kreuzblütler).

Früchte und Samen:

Die Samen wachsen in Schötchen.

Verwendete Pflanzenteile:

Meist werden die Blätter oder Wurzeln geerntet, beim Senf die Samen.

Beispiele:

Radieschen, Rettich, Kohlrabi, alle Kohlarten, Meerrettich, Senf, Mairübe, Kohlrübe, Steckrübe, Rucola, Kresse

Bild

Abb.24: Radieschen

Bild

Abb.25: Kohlrabi

Bild

Abb.28: Weißkohl

Bild

Abb.26: Senf

Bild

Abb.31: Rucola

Kürbisgewächse

Erscheinungsbild:

Kürbisgewächse sind meist krautige Pflanzen mit Ranken, mit denen sie kriechen oder klettern. Viele Arten sind an den Pflanzenteilen borstig behaart.

Blüten:

Die Blüten sind meist groß und auffällig, sternförmig mit fünf Blütenblättern und sind oft weiß oder gelb.

Früchte und Samen:

Die Samen wachsen in sog. "Panzerbeeren", großen Beeren mit harter Schale.

Verwendete Pflanzenteile:

Geerntet wird die Frucht, auch manche Blüten sind essbar.

Beispiele:

Gurke, Kürbis, Melone, Zucchini

Bild

Abb.32: Gurke

Bild

Abb.34: Kürbis

Bild

Abb.33: Melone

Bild

Abb.35: Zucchini

Liliengewächse

Erscheinungsbild:

Liliengewächse sind fast immer krautige Pflanzen, die Zwiebeln in der Erde bilden.

Blüten:

Die Blüten haben sechs Blütenblätter und können viele verschiedene Farben haben.

Verwendete Pflanzenteile:

Geerntet wird die Zwiebel oder die Blätter, auch manche Blüten können schmackhaft sein.

Beispiele:

Zwiebel, Lauch, Schnitt- und Knoblauch

Bild

Abb.37: Zwiebeln

Bild

Abb.38: Lauch

Bild

Abb.36: Schnittlauch

Nachtschattengewächse

Erscheinungsbild:

Nachtschattengewächse sind meist krautige Pflanzen.

Blüten:

Sie bilden sternförmige, fünfzählige Blüten, oft in Rispen oder Trauben.

Verwendete Pflanzenteile:

Geerntet werden die beerenartigen Früchte oder, bei der Kartoffel, die Knolle.

Beispiele:

Tomate, Paprika, Aubergine, Kartoffel

Bild

Abb.39: Tomate

Bild

Abb. 40: Paprika

Bild

Abb. 42: Aubergine

Bild

Abb.41: Kartoffel

Schmetterlingsblütler

(eigentlich Unterfamilie der Hülsenfrüchtler)

Erscheinungsbild:

Schmetterlingsblütler sind einjährige oder ausdauernde, krautige Pflanzen oder Sträucher, selten Bäume. Sie bilden Ranken, mit denen sie in die Höhe klettern.

Blüten:

Sie bilden traubige Blütenstände, ihr charakteristisches Merkmal ist die Blüte, die einem Schmetterling ähnelt: Eines der fünf Blütenblätter ist vergrößert und nach oben gebogen, die beiden gegenüberliegenden miteinander verwachsen.

Früchte und Samen:

Die Früchte bilden Schmetterlingsblütler in Hülsen.

Verwendete Pflanzenteile:

Geerntet werden die Früchte, die Blätter des Klees sind gutes Tierfutter. Durch die Symbiose der Wurzeln mit Knöllchenbakterien wird Stickstoff aus der Luft gebunden, so dass Schmetterlingsblüter gute Gründüngerpflanzen sind.

Beispiele:

Erbse, Linse, Bohnen, Sojabohne, Klee

Bild

Abb.43: Erbse

Bild

Abb.45: Linsen

Bild

Abb.44: Bohne

Bild

Abb.46: Sojabohne

Lippenblütler

Erscheinungsbild:

Lippenblütler sind meist einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, es gibt aber auch überdauernde, verholzende Arten. Die meisten bilden ätherische Öle und duften aromatisch.

Blüten:

Die Blüten bilden die charakteristische Lippenform mit einer ausgeprägten Ober- und Unterlippe.

Verwendete Pflanzenteile:

Geerntet werden die Blätter und Blüten.

Beispiele:

Rosmarin, Salbei, Basilikum, Bohnenkraut, Katzenminze, Lavendel, Majoran, Oregano, Pfefferminze, Taubnessel, Thymian, Ysop, Zitronenmelisse

Bild

Abb. 47: Rosmarin

Bild

Abb. 48: Salbei

Quellen


    Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
    CC BY-SA 4.0.Was bedeutet das?