Plastik ist längst zu einem der größten Umweltprobleme unserer Zeit geworden. Doch was genau macht den achtlosen Konsum von Plastik für Mensch und Natur so gefährlich?
![Abb. 1: Vogel auf Müllhaufen](https://assets.serlo.org/5d3043058fbf8_12eb8863bbd94249f310bc8e62f0c876342308f2.jpg)
Netze aus Plastik gefährden Tiere
Die Herstellung - Rohstoffverbrauch und Emissionen
Rohstoffe
Kunststoffe werden entweder aus Erdöl oder aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Für die Herstellung von Plastik benötigt man ziemlich viel Wasser - für ein Kilo des Kunststoffes Polyethylen (HDPE) sind es Liter.
Erdöl: % des jährlich geförderten Erdöls gehen in die Plastikproduktion.
Erdöl ist ein endlicher Rohstoff - irgendwann wird es aufgebraucht sein.
Auch die erneuerbaren Rohstoffe werden kritisiert - denn werden Mais, Kartoffeln oder Milch für die Kunststoffherstellung verwendet, können sie nicht mehr als Nahrungsmittel zur Verfügung stehen. Außerdem verbraucht der Anbau Platz, Energie, Düngemittel und Pflanzenschutzmittel, die der Umwelt schaden können.
Energieverbrauch
Die Plastikproduktion verbraucht zudem relativ viel Energie. In ein Kilo Polyethylen (HDPE) fließen Megajoule.
Bei der Energiegewinnung fallen Emissionen an. Auch durch Transporte und später die Entsorgung von Plastik gelangen klimaschädliche Stoffe wie Kohlenstoffdioxid, Methan oder Stickoxide in die Atmosphäre. Pro Kilo Polyethylen entstehen somit zwischen und kg -Äquivalente.
Die Auswirkung auf Mensch und Natur
Was dann in der Umwelt mit dem Platik geschieht, wird gerade erst erforscht. Daher gibt es insbesondere zu den gesundheitlichen Auswirkungen noch keine eindeutigen Ergebnisse. Wissenschaftler*innen raten aber aufgrund des aktuellen Forschungsstandes dazu, Plastik zu vermeiden.
Gesundheit
Viele reine Plastiksorten sind chemisch erstmal gar nicht so gefährlich. Das Problem entsteht erst mit den Zusatzstoffen, z.B. Weichmacher oder Flammschutzmittel, die gesundheitsschädlich sind. Manche Inhaltsstoffe können z.B. in den Hormonhaushalt von Menschen eingreifen. Weichmacher können sich zum Beispiel im Wasserkreislauf lösen oder auf in Plastik verpackte Lebensmittel übergehen. Auch durch Hautkontakt könnten sie in den Körper gelangen. Für Kinderspielzeug sind Weichmacher deshalb verboten.
Ozeane & Meerestiere
Große Plastikteile gefährden vor allem das Leben im Ozean. Tiere können sich darin verfangen oder sich daran verletzen. Kleinere Teile werden verschluckt, insbesondere von Fischen, Meeresvögeln oder Walen. Da das Plastik nicht verdaut wird, bleibt es im Magen, ohne jedoch Nährstoffe zu bieten - viele Tiere verhungern daran. Schon Arten sind von den negativen Auswirkungen des Plastikmülls in Gewässern betroffen.
Des Weiteren kann Nanoplastik (mikroskopisch kleiner Abrieb von Plastik) in die Zellen von Tieren eindringen und dort Entzündungen hervorrufen. Zudem sammeln sich giftige Stoffe (DDT, PAKs) aus der Umwelt an den Oberflächen der fein zerriebenen Mikroplastik-Teilchen. Wenn Meerestiere diese Plastikteile verschlucken, können sich die Stoffe im Verdauungsprozess der Tiere wieder lösen und im Gewebe einlagern. So gelangt das Plastik samt Schadstoffen in die Nahrungskette - und schließlich auch auf unseren Teller.
Vermüllung der Landschaft
Die Entsorgung - Umwelt-& Gesundheitsbelastung
Glücklicherweise kann in Deutschland schon relativ viel Plastik recycelt werden. So wird ein Teil der Rohstoffe und auch der Herstellungsenergie eingespart.
Allerdings kommen auch hier noch lange nicht alle Produkte in den Recycling-Kreislauf zurück. Europaweit werden nur von Plastiktüten recyclet! Produkte wie Strohhalme, Plastikzahnbürsten oder kaputte Brotzeitdosen dürfen in vielen Gemeinden gar nicht in die Wertstofftonne, weil sie keinen “Grünen Punkt” tragen. Sie werden dann mit dem Restmüll verbrannt.
Bei der Verbrennung löst sich der größte Teil des Plastiks in das Treibhausgas auf. Aber es entstehen auch andere, teils gesundheitsgefährdernde Gase, die aufwändig herausgefiltert werden müssen. Inzwischen gibt es dafür ind Deutschland strenge Regeln und Auflagen. Somit sind die Reste, die in die Luft gelangen, relativ gering. In vielen anderen Teilen der Welt wird der Plastikmüll allerdings einfach so im Hinterhof verbrannt - ganz ohne Filterung.
Das Einweg-Dilemma
Weltweit entstanden rund Millionen Tonnen Kunststoff. Von diesem günstigen und vielseitigen Werkstoff wird etwa die Hälfte zu Gegenständen verarbeitet, die nur einmal verwendet werden, wie z.B. Tüten, Strohhalme oder Einwegflaschen. Im Verhältnis zu all der Energie, der Arbeit und der Rohstoffe, die für die Herstellung aufgewendet werden, ist der Nutzen oft nur von sehr kurzer Dauer.
Einweg-Produkte und Verpackungen aus Plastik sind oft praktisch, zum Beispiel beim Reisen. Der Nutzen ist jedoch im Vergleich zum Aufwand und Ressourcenverbrauch der Produktion sehr gering. Auch die Umweltauswirkungen sind hoch.
Beispiel: Die Verpackung von einem eingepackten Sandwich wird oft schon nach wenigen Minuten weggeworfen, es entsteht viel vermeidbarer Müll (im Vergleich zu einem von zu Hause mitgebrachten Sandwich).
Kunststoff-Produkte wie Brotzeitdosen, Jalousien oder Möbel sind hingegen nicht wirklich kritisch. Diese Dinge werden lange genutzt, der Kohlenstoff aus dem Erdöl bleibt gespeichert und gelangt nicht als in die Atmosphäre. Manchmal bietet Plastik sogar einen Umweltvorteil gegenüber anderen Stoffen, z.B. im Mehrwegsystem: Weil PET-Flaschen leichter sind als Glasflaschen, benötigt man weniger Energie für den Transport.
Das Missverhältnis zwischen Kosten und Nutzen entsteht vor allem bei Einweg-Produkten und Verpackungen. Manches davon ist tatsächlich unverzichtbar, wie beispielsweise sterile Einweg-Spritzen im medizinischen Bereich. Dennoch ließe sich ein großer Teil des Konsums von Einwegkunststoffen leicht ersetzen - hier schlummert noch immenses Entwicklungspotenzial für mehr Umweltschutz.
![Abb. 6: verendeter Luftballon auf Weide](https://assets.serlo.org/5cc7207526f28_6470d8135a681cde14af9759db5eb6d4aa319799.jpg)
Reste von Luftballons
Du hast noch nicht genug vom Thema?
Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:
Artikel
- Möglichkeiten für die Plastikverwertung
- Kreislauf einer Plastikflasche
- Plastikalternativen
- Plastik und seine Entstehung
Kurse
Videos
Quellen
- Statista Produktion von Kunststoff
- Anteil der Erdölproduktion für die Plastikherstellung: Our Plastic Age, The Royal Society Publishing
- Umweltbundesamt: Bioplastik
- DUH: Einwegplastiktüten
- Lfu Bayern: Kunststoffbrände
- Lfu Bayern: Mikroplastik
- Umweltbundesamt: Mikroplastik und Meeresschutz
- Umweltauswirkungen: Unterschätzte Gefahr: Mikroplastik auf dem Trockenen, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
- Transport and release of chemicals from plastics to the environment and to wildlife, Royal Society Publishing
- Human body burdens of chemicals used in plastic manufacture, Royal Society Publishing
- Plastic Resin Pellets as a Transport Medium for Toxic Chemicals in the Marine Environment, Environmental Science and Technology