Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Wellencharakter des Elektrons

Elektronen besitzen neben der Teilcheneigenschaften aus der klassischen Mechanik auch Welleneigenschaften und es lassen sich Phänomene wie Interferenz zeigen. Den Elektronen wird eine Wellenlänge zugeordnet: Die de-Broglie-Wellenlänge.

Dabei ist pp der Impuls des Elektrons und hh das Plancksche Wirkungsquantum, eine wichtige Naturkonstante, mit dem Wert h=6,626070151034Js.h= 6{,}62607015 \cdot 10^{-34}\mathrm{Js}.

Abstrahierte Darstellung des Doppelspaltexperiments

Materiewellen

Aus Einsteins Relativitätstheorie haben wir gelernt, dass jede Masse auch eine Energie E=mc2E=mc^2 zuzuordnen ist. Neu in der Quantenmechanik ist der Zusammenhang der Energiepakete mit der Frequenz ff, beziehungsweise der Wellenlänge λ\lambda: E=hf=hcλE=h\cdot f = \frac {hc}{\lambda}. So gilt daraus für das Licht durch Gleichstellen und Umformen der Zusammenhang zwischen Impuls und Wellenlänge:

Wobei mcm \cdot c der Impuls der Photonen ist. Auch Elektronen, mit einer Geschwindigkeit, besitzen einen Impuls p=mcp = m \cdot c. De Broglie stellte die Theorie auf, dass der Zusammenhang auch für andere Materie, wie Elektronen, gelten müsste. Daher nennt man sie auch die de-Broglie Wellenlänge.

MerkeWellencharakter von Materie

Mit dieser Beziehung gilt implizit, dass jedes Objekt den Wellencharakter besitzt. Damit gelten Interferenz- und Beugungseffekte, allerdings nicht im gleichen Maß, wie für masselose Objekte.

Der Tunneleffekt ist ein Beispiel hierfür. Es existiert theoretisch eine Wahrscheinlichkeit dafür, dass jedes Objekt eine Barriere "durchtunneln" kann, auch wenn es nicht genügend Energie dafür besitzt. Diese Wahrscheinlichkeit ist mit unter von der Masse des Objektes abhängig, was den Effekt für Menschen bspw. nahezu unmöglich macht.

Experimentelle Bestätigung durch den Doppelspalt

Aufbau

In einer Vakuumröhre befindet sich eine Kathode, die an eine Spannungsquelle UHU_H (Heizspannung) angeschlossen ist. Außerdem liegt zwischen der Kathode und der Anode die Beschleunigungsspannung an. Anschließend befindet sich eine Graphitfolie. In einem Abstand ll von der Graphitfolie befindet sich eine Fluoreszenzschicht.

Durchführung

Beim Anlegen der Spannung UHU_H werden Elektronen aus der Kathode herausgelöst und anschließend zur Anode beschleunigt. Beim Passieren der Anode durch ein Loch besitzen die Elektronen eine Geschwindigkeit v0v_0 und treffen auf dem Schirm. Dies wird einmal mit Grafitfolie und einmal ohne gemacht. Zudem wird noch die Spannung vergrößert und verkleinert.

Beobachtung

Ohne der Graphitfolie erhält man nur einen hellen Fleck in der Mitte des Schirmes zu sehen. Ist jedoch die Folie dazwischen, so bilden sich mehrere konzentrische Ringe um den ursprünglich zu sehenden Punkt. Beim Vergrößern der Spannung werden die Ringe kleiner und umgekehrt!

Deutung

Der Fall ohne Graphit ist klar, da sich die Elektronen lediglich geradlinig weiterbewegen und auf dem Schirm in der Mitte auftreffen. Wird jedoch die Folie davorgesetzt, so ist die Beobachtung nicht mehr klassisch zu deuten. Die Ringe, die wir sehen, sind Interferenzerscheinungen und nur mit dem Wellenmodell zu erklären. So wie de Broglie das vorhergesagt hat.

Elektronen als Welle

Viele weitere Experimente und Phänomene, die aus der Wellentheorie bekannt sind, lassen sich auf die Elektronen übertragen. Doppelspaltversuch mit Elektronen, Beugung am Gitter. Eine wichtige Voraussetzung für die Erscheinung der Welleneigenschaften ist die Größenordnung. Für das Eintreten von Beugung am Spalt muss, wie aus der Wellentheorie bekannt, die Spaltbreite in der Größenordnung der Welle sein. Betrachten wir Elektronen, die z. B. mit 100V beschleunigt wurden, so beträgt die Wellenlänge 0,122nm0{,}122 \mathrm{nm} was ungefähr dem Durchmesser eines Atoms entspricht. Daher war es auch zuerst nicht einfach, de Broglies Annahme zu beweisen. Doch ähnlich wie bei der Röntgenbeugung (deren Wellenlänge ebenso in der Größenordnung liegt), können Kristalle genutzt werden und die Formeln aus der Bragg-Reflexion verwendet werden.

Welle Teilchen Dualismus

Nun haben wir wieder eine ähnliche Situation wie beim Licht. Auf die Frage ob Elektronen Teilchen oder Wellen sind lässt sich beantworten:

Elektronen zeigen sowohl Teilchen als auch Wellencharakter und werden als Quantenobjekte bezeichnet.

De Broglies Annahme beschränkte sich nicht nur auf Elektronen sondern allgemein auf alle Teilchen.

Aufgaben

Quellen


    Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
    CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?