Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Probier Dich aus im Volunteering

1 Einleitung

Um Dich für Dein Herzensthema zu engagieren, musst Du keine eigene Organisation gründen. Du kannst Dich auch bestehenden Strukturen anschließen. Soziale Organisationen suchen immer nach helfenden Händen und kreativen Köpfen und freuen sich sehr über Deine Unterstützung. Ob langfristig oder einmalig, ganz flexibel oder fest geplant, mitgestaltend oder ausführend – es gibt unzählige Volunteeringmöglichkeiten da draußen. Für jede:n ist etwas dabei.

Bild

2 Zahlen, Daten, Fakten

Definition:

Beim Volunteering spendest Du – im Gegensatz zur Geldspende – Deine Zeit, die einem sozialen, ökologischen oder kulturellen Zweck zugutekommt. Oft werden mit Volunteering eher kurzfristige Einsätze bei Organisationen beschrieben.

Bei einer längerfristigen Bindung an ein Amt oder eine Tätigkeit spricht man hingegen oft von einem Ehrenamt.

Zahlen, Daten Fakten - kompakt
  • 28,8 Mio. Menschen sind in Deutschland freiwillig engagiert.*

  • 36,6% engagieren sich nicht, weil sie nicht das richtige Engagement finden.**

  • 18,6 % der Volunteers engagieren sich um neue Leute kennenzulernen, 61,5 % möchten aktiv zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.**

* Freiwilligensurvey 2019 ** vostel Studie 2020

3 Wichtige Eigenschaften

Eigenschaften bei Volunteers, die:

Hilfreich sind :-)

Weniger hilfreich sind :-(

Offenheit & Neugier

Die Erwartung, die Welt mit nur einem Einsatz zu verändern

Flexibilität, wenn sich Abläufe oder Aufgaben auch einmal ändern

Das Wissen, dass es beim Engagement nicht (nur) um einen selbst geht

4 Praktische Übung 1

Kennst Du schon soziale Organisationen, die Du spannend findest?

Dann schreibe sie jetzt auf.

Du kannst auch damit beginnen, Deine 3 Herzensthemen aufzuschreiben und später nach passenden Organisationen suchen.

Bild

5 Praktische Übung 2

Schnapp Dir ein Blatt Papier und versuche, für Dich folgende Fragen zu beantworten:
  • Gibt es eine Zielgruppe/ein Thema, welche(s) Dich besonders interessiert? Vielleicht kannst Du auch einmal eine kleine Umfrage im Freund:innen- und Bekanntenkreis machen, um Dir Inspiration für mögliche Engagements zu holen.

  • Wie groß ist Dein Zeitbudget und wie (un)flexibel bist du? Hast Du Zeit, Dich wöchentlich zu einem festen Zeitpunkt zu engagieren? Möchtest Du Dir Deine Zeit selbst einteilen oder passen für Dich eher punktuelle, einmalige Engagements?

  • Welche Arbeitsweise bevorzugst du? Möchtest Du am liebsten tatkräftig anpacken oder Deine individuellen Fähigkeiten einbringen? Magst Du den Kontakt mit Menschen oder bist Du lieber im Hintergrund?

  • Kannst Du mit herausfordernden Situationen umgehen? Wie belastbar bist du?

Du hast nun Dein Volunteer-Profil geschärft und wirst es einfach haben, Dich auf die Suche nach einem Engagement zu begeben.

6 Volunteering Möglichkeiten

Organisationen, die dir weiterhelfen:

  • Digitale Freiwilligenplattformen, z. B. Vostel.de, Aktion Mensch: Hier kannst Du digital ein passendes Engagement für Dich finden, indem Du nach bestimmten Kriterien filterst und über die Plattformen Kontakt zu den Non-Profit Einrichtungen aufnimmst.

  • Lokale Freiwilligenagentur: Auch in Deinem Ort oder Landkreis gibt es sicher eine Freiwilligenagentur oder ein Ehrenamtsbüro. Hier kannst Du eine persönliche Beratung bekommen, welches Engagement zu Dir passt, und wirst direkt an die Organisationen verwiesen.

Typische Volunteering-Jobs

  • Essenausgabe für Bedürftige: Zu den Aufgaben gehören die Zubereitung der Speisen, die Ausgabe an bedürftige Menschen und das Aufräumen am Ende.

  • Kleiderspenden sortieren: Ein sehr niedrigschwelliges Engagement, bei dem Du kaputte oder dreckige Kleiderspenden aussortierst und den Rest systematisch ordnest.

  • Nachhilfe für Kinder: Bei diesem längerfristigen Engagement unterstützt Du Kids und Jugendliche beim Lösen ihrer Hausaufgaben und übst mit ihnen den Schulstoff.

7 Quellen

Changemaker Playbook- Prototyp. Zukunftswerft gUG


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?