1 Aussage
In Aussagesätzen steht das Prädikat an zweiter Stelle.
Aussagesätze enden mit einem Punkt.
Katharina hilft ihrem Bruder. (Subjekt - Prädikat - Akkusativobjekt)
Ihrem Bruder hilft Katharina. (Akkusativobjekt - Prädikat - Subjekt)
Peter duscht morgens. (Subjekt - Prädikat - Zeitangabe)
Morgens duscht Peter. (Zeitangabe - Prädikat - Subjekt)
Sandra läuft nach draußen. (Subjekt - Prädikat - Ortsangabe)
Nach draußen läuft Sandra. (Ortsangabe - Prädikat - Subjekt)
Wortstellung im Hauptsatz
Die meisten Hauptsätze beginnen mit Subjekt und Prädikat. An erster Stelle stehen können jedoch auch indirekte und direkte Objekte sowie Zeit- und Ortsangaben.
Beispielsätze:
1) Mein Sitznachbar / gab / mir / heute morgen / in der Bibliothek / ein lesenswertes Buch.
(Subjekt / Prädikat / indirektes Objekt / Zeitangabe / Ortsangabe / direktes Objekt)
2) Ein lesenswertes Buch / gab / mir / heute morgen / in der Bibliothek / mein Sitznachbar.
(direktes Objekt / Prädikat / indirektes Objekt / Zeitangabe / Ortsangabe / Subjekt)
3) Mir / gab / heute morgen / in der Bibliothek / mein Sitznachbar / ein lesenswertes Buch.
(indirektes Objekt / Prädikat / Zeitangabe / Ortsangabe / Subjekt / direktes Objekt)
4) Heute morgen / gab / mir / mein Sitznachbar / in der Bibliothek / ein lesenswertes Buch.
(Zeitangabe / Prädikat / indirektes Objekt / Subjekt / Ortsangabe / direktes Objekt)
5) In der Bibliothek / gab / mir / mein Sitznachbar / heute morgen / ein lesenswertes Buch.
(Ortsangabe / Prädikat / indirektes Objekt / Subjekt / Zeitangabe / direktes Objekt)
Hauptsätze können mit unterschiedlichen Satzteilen enden, jedoch steht nie das Verb an letzter Stelle. Nur in Nebensätzen steht das Verb an letzter Stelle.
2 Frage
In Fragen steht das Verb an erster oder zweiter Stelle.
Übung mit Lösung zu Fragesätzen
W-Fragesätze
(wer? was? wann? wo? woher? wohin? wie? warum? welche?)
Wo treffen wir uns heute Nachmittag?
Wie viele Mitglieder hat dieser Verein?
=> W-Fragewort + Prädikat + Subjekt
Alternativ-Fragesätze
Hast du Hunger? - Nein.
Möchtest du etwas trinken? - Ja, gerne.
=> Prädikat + Subjekt
Entscheidungsfragen
Hast du Lust, heute Abend auszugehen?
Ja. / Nein.
Ergänzungsfragen
Wo und wann habt ihr euch kennen gelernt? Im Park gestern Nachmittag.
Intonationsfragen
Du hast tatsächlich deinen eigenen Geburtstag vergessen? (wie ein Aussagesatz)
indirekte Fragen
Ich würde sehr gerne wissen, was hier los ist. (Aussagesatz)
Übung mit Lösung zu indirekten Fragen
3 Ausruf
ui!
igitt!
oh!
ach!
4 Aufforderung
In Aufforderungssätzen steht das Verb an erster Stelle.
Das Verb steht im Imperativ (Sg., Pl. oder Höflichkeitsform).
Am Ende eines Aufforderungssatzes steht ein Ausrufezeichen.
Vertraulichkeitsform | Höflichkeitsform |
---|---|
Setz dich bitte! (Sg.) Sei bitte leise! (Sg.) Tu mir den Gefallen! (Sg.) Geht mir aus dem Weg! (Pl.) Seid höflich zu den Erwachsenen! (Pl.) Macht eure Hausaufgaben! (Pl.) | Setzen Sie sich bitte! Schauen Sie mal aus dem Fenster! Fassen Sie bitte nichts an! Lassen Sie mich in Ruhe! Seien Sie nicht so streng mit ihm! (Höflichkeitsform) |
5 Wunsch
Imperfekt > Bezug zur Gegenwart
Wenn sie doch nur einmal pünktlich käme!
Würde sie doch nur einmal pünktlich kommen!
Käme sie doch nur einmal pünktlich!
Plusquamperfekt → Bezug zur Vergangenheit
Wenn wir das Fußballspiel doch noch gewonnen hätten!
Hätten wir doch noch das Fußballspiel gewonnen!
Wenn ich doch nur bei euch gewesen wäre!
Wäre ich doch nur bei euch gewesen!