Bestimme die Schnittmenge der beiden in Parameterform gegebenen Ebenen.
E1:x=444+r⋅210+s⋅−103 und E2:x=20−14+r⋅113+s⋅52−3
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehung von zwei Ebenen
1) Parameterform der Ebene E1 in eine Normalenform umwandeln
Berechne den Normalenvektor der Ebene E1 als Kreuzprodukt der beiden Richtungsvektoren.
Wähle einen beliebigen Punkt A mit dem Ortsvektor a, der in der Ebene E1 liegt. Hier z.B. den Aufpunkt der Ebene: a=444
Setze die Vektoren n und a in die allgemeine Normalenform ein:
2) Setze den allgemeinen Ortsvektor der Ebene E2 in die Normalenform ein.
Fasse die Vektoren in der eckigen Klammer zusammen:
3) Das Skalarprodukt wird mit Hilfe des Distributivgesetzes ausmultipliziert.
Berechne nun die einzelnen Skalarprodukte:
(3⋅(−2)+(−6)⋅(−4)+1⋅(−18))+r⋅(1⋅3+1⋅(−6)+3⋅1)+s⋅(5⋅3+2⋅(−6)+(−3)⋅1)=0
4) Anhand der erhaltenen Gleichung erkennst Du welche der drei möglichen Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen eintritt.
Du hast die Gleichung 0=0 erhalten. Dies ist eine wahre Aussage unabhängig von den Werten der Parameter. Das bedeutet, dass die beiden Ebenen identisch sind.
Antwort: Die beiden Ebenen E1 und E2 sind identisch.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Du kannst die Aufgabe mit folgender Strategie lösen:
1) Wandle z.B. die Parameterform der Ebene E1 in eine Normalenform um.
2) Setze dann den allgemeinen Ortsvektor der Ebene E2 in die Normalenform ein und fasse zusammen was zusammengefasst werden kann.
3) Das Skalarprodukt wird mit Hilfe des Distributivgesetzes ausmultipliziert.
4) Anhand der erhaltenen Gleichung erkennst Du welche der drei möglichen Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen eintritt.
E1:x=403+r⋅0−10+s⋅−203 und E2:x=−230+r⋅00−1+s⋅2−13
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehung von zwei Ebenen
1) Parameterform der Ebene E1 in eine Normalenform umwandeln.
Berechne den Normalenvektor der Ebene E1 als Kreuzprodukt der beiden Richtungsvektoren.
Wähle einen beliebigen Punkt A mit dem Ortsvektor a, der in der Ebene E1 liegt. Hier z.B. den Aufpunkt der Ebene: a=403
Setze die Vektoren n und a in die allgemeine Normalenform ein:
2) Setze den allgemeinen Ortsvektor der Ebene E2 in die Normalenform ein.
Fasse die Vektoren in der eckigen Klammer zusammen:
3) Das Skalarprodukt wird mit Hilfe des Distributivgesetzes ausmultipliziert.
Berechne nun die einzelnen Skalarprodukte:
4) Der Parameter r wird in die Ebenengleichung E2 eingesetzt und es wird zusammengefasst.
Antwort: Die Gleichung der Schnittgeraden der beiden Ebenen E1 und E2 lautet:
Hast du eine Frage oder Feedback?
Du kannst die Aufgabe mit folgender Strategie lösen:
1) Wandle z.B. die Parameterform der Ebene E1 in eine Normalenform um.
2) Setze dann den allgemeinen Ortsvektor der Ebene E2 in die Normalenform ein und fasse zusammen was zusammengefasst werden kann.
3) Das Skalarprodukt wird mit Hilfe des Distributivgesetzes ausmultipliziert und nach einem Parameter aufgelöst.
4) Dieser Parameter wird in die Ebenengleichung E2 eingesetzt und passend zusammengefasst.
E1:x=562+r⋅24−1+s⋅013 und E2:x=16−3+r⋅252+s⋅−2−34
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehung von zwei Ebenen
1) Parameterform der Ebene E1 in eine Normalenform umwandeln.
E1:x=562+r⋅24−1+s⋅013
Berechne den Normalenvektor der Ebene E1 als Kreuzprodukt der beiden Richtungsvektoren.
Wähle einen beliebigen Punkt A mit dem Ortsvektor a, der in der Ebene E1 liegt. Hier z.B. den Aufpunkt der Ebene: a=562
Setze die Vektoren n und a in die allgemeine Normalenform ein:
2) Setze den allgemeinen Ortsvektor der Ebene E2 in die Normalenform ein.
Fasse die Vektoren in der eckigen Klammer zusammen:
3) Das Skalarprodukt wird mit Hilfe des Distributivgesetzes ausmultipliziert und zu einer Gleichung zusammengefasst.
Berechne nun die einzelnen Skalarprodukte:
4) Anhand der erhaltenen Gleichung erkennst Du welche der drei möglichen Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen eintritt.
Du hast die Gleichung −62=0 erhalten. Dies ist eine falsche Aussage. Das bedeutet, dass es keine Schnittmenge zwischen den beiden Ebenen gibt, d.h. die beiden Ebenen sind parallel zueinander.
Antwort: Die beiden Ebenen E1 und E2 sind parallel zueinander.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Du kannst die Aufgabe mit folgender Strategie lösen:
1) Wandle z.B. die Parameterform der Ebene E1 in eine Normalenform um.
2) Setze dann den allgemeinen Ortsvektor der Ebene E2 in die Normalenform ein und fasse zusammen was zusammengefasst werden kann.
3) Das Skalarprodukt wird mit Hilfe des Distributivgesetzes ausmultipliziert und zu einer Gleichung zusammengefasst.
4) Anhand der erhaltenen Gleichung erkennst Du welche der drei möglichen Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen eintritt.
E1:x=1−21+r⋅2−11+s⋅1−21 und E2:x=21−3+r⋅10−2+s⋅−110
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehung von zwei Ebenen
1) Parameterform der Ebene E1 in eine Normalenform umwandeln.
E1:x=1−21+r⋅2−11+s⋅1−21
Berechne den Normalenvektor der Ebene E1 als Kreuzprodukt der beiden Richtungsvektoren.
Wähle einen beliebigen Punkt A mit dem Ortsvektor a, der in der Ebene E1 liegt. Hier z.B. den Aufpunkt der Ebene: a=1−21
Setze die Vektoren n und a in die allgemeine Normalenform ein:
2) Setze den allgemeinen Ortsvektor der Ebene E2 in die Normalenform ein.
Fasse die Vektoren in der eckigen Klammer zusammen:
3) Das Skalarprodukt wird mit Hilfe des Distributivgesetzes ausmultipliziert.
1−1−3∘13−4+r⋅10−2∘1−1−3+s⋅−110∘1−1−3=0
Berechne nun die einzelnen Skalarprodukte:
(1⋅1+(−1)⋅3+(−3)⋅(−4))+r⋅(1⋅1+0⋅(−1)+(−2)⋅(−3))+s⋅((−1)⋅1+1⋅(−1)+0⋅(−3))=0
4) Der Parameter s wird in die Ebenengleichung E2 eingesetzt und es wird zusammengefasst.
Antwort: Die Gleichung der Schnittgeraden der beiden Ebenen E1 und E2 lautet:
Hast du eine Frage oder Feedback?
Du kannst die Aufgabe mit folgender Strategie lösen:
1) Wandle z.B. die Parameterform der Ebene E1 in eine Normalenform um.
2) Setze dann den allgemeinen Ortsvektor der Ebene E2 in die Normalenform ein und fasse zusammen was zusammengefasst werden kann.
3) Das Skalarprodukt wird mit Hilfe des Distributivgesetzes ausmultipliziert und nach einem Parameter aufgelöst.
4) Dieser Parameter wird in die Ebenengleichung E2 eingesetzt und passend zusammengefasst.
E1:x=−122+r⋅10−2+s⋅2−13 und E2:x=−54−4+r⋅3−11+s⋅1−15
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehung von zwei Ebenen
1) Parameterform der Ebene E1 in eine Normalenform umwandeln
Berechne den Normalenvektor der Ebene E1 als Kreuzprodukt der beiden Richtungsvektoren.
Wähle einen beliebigen Punkt A mit dem Ortsvektor a, der in der Ebene E1 liegt. Hier z.B. den Aufpunkt der Ebene: a=−122
Setze die Vektoren n und a in die allgemeine Normalenform ein:
2) Setze den allgemeinen Ortsvektor der Ebene E2 in die Normalenform ein.
Fasse die Vektoren in der eckigen Klammer zusammen:
3) Das Skalarprodukt wird mit Hilfe des Distributivgesetzes ausmultipliziert.
Berechne nun die einzelnen Skalarprodukte:
4) Anhand der erhaltenen Gleichung erkennst Du welche der drei möglichen Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen eintritt.
Du hast die Gleichung 0=0 erhalten. Dies ist eine wahre Aussage unabhängig von den Werten der Parameter. Das bedeutet, dass die beiden Ebenen identisch sind.
Antwort: Die beiden Ebenen E1 und E2 sind identisch.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Du kannst die Aufgabe mit folgender Strategie lösen:
1) Wandle z.B. die Parameterform der Ebene E1 in eine Normalenform um.
2) Setze dann den allgemeinen Ortsvektor der Ebene E2 in die Normalenform ein und fasse zusammen was zusammengefasst werden kann.
3) Das Skalarprodukt wird mit Hilfe des Distributivgesetzes ausmultipliziert.
4) Anhand der erhaltenen Gleichung erkennst Du welche der drei möglichen Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen eintritt.
E1:x=−122+r⋅10−2+s⋅2−13 und E2:x=3−1−2+r⋅3−11+s⋅1−15
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehung von zwei Ebenen
1) Parameterform der Ebene E1 in eine Normalenform umwandeln
Berechne den Normalenvektor der Ebene E1 als Kreuzprodukt der beiden Richtungsvektoren.
Wähle einen beliebigen Punkt A mit dem Ortsvektor a, der in der Ebene E1 liegt. Hier z.B. den Aufpunkt der Ebene: a=−122
Setze die Vektoren n und a in die allgemeine Normalenform ein:
2) Setze den allgemeinen Ortsvektor der Ebene E2 in die Normalenform ein.
Fasse die Vektoren in der eckigen Klammer zusammen:
3) Das Skalarprodukt wird mit Hilfe des Distributivgesetzes ausmultipliziert.
Berechne nun die einzelnen Skalarprodukte:
4) Anhand der erhaltenen Gleichung erkennst Du welche der drei möglichen Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen eintritt.
Du hast die Gleichung 17=0 erhalten. Dies ist eine falsche Aussage. Es gibt keine gemeinsame Schnittmenge zwischen den beiden Ebenen. Das bedeutet, dass die beiden Ebenen parallel zueinander sind.
Antwort: Die beiden Ebenen E1 und E2 sind parallel zueinander.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Du kannst die Aufgabe mit folgender Strategie lösen:
1) Wandle z.B. die Parameterform der Ebene E1 in eine Normalenform um.
2) Setze dann den allgemeinen Ortsvektor der Ebene E2 in die Normalenform ein und fasse zusammen was zusammengefasst werden kann.
3) Das Skalarprodukt wird mit Hilfe des Distributivgesetzes ausmultipliziert.
4) Anhand der erhaltenen Gleichung erkennst Du welche der drei möglichen Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen eintritt.