Trapeze AnBnCnD mit den parallelen Seiten [DCn] und [AnBn] rotieren um die Gerade SD.
Es gilt:
An∈SD; SD=3cm; AnBn=4cm; ∢BnAnD=90∘.
Die Winkel DSCn haben das Maß φ mit φ∈]0∘;53,13∘[.
Die Zeichnung zeigt das Trapez A1B1C1D für φ=25∘.
Zeichnen Sie in die Zeichnung zu A1.0 das Trapez A2B2C2D für φ=40∘ ein.
(1 Punkt)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Trapez
In dieser Teilaufgabe sollst du das Trapez A2B2C2D für φ=40∘ in die angegebene Zeichnung einzeichnen. Aus der Aufgabenstellung weißt du, dass die Punkte D und S unter allen Winkeln φ festbleiben. Die Länge der Strecke [A2B2] ist wieder 4cm lang und der Punkt C2 liegt auf derselben Höhe wie D.
Um herauszufinden, wo die Punkte A2,B2 und C2 genau liegen, zeichnest du zuerst den Winkel φ2=40∘ mit Hilfe deines Geodreiecks an die Gerade SD ein.
Du weißt, dass A1B1=4cm ist, um also B2 zu finden, zeichnest du eine Gerade durch B1 parallel zur Geraden SD. Der Schnittpunkt mit der vorherigen Geraden ist B2.
C2 findest du, indem du die Strecke [DC1] verlängerst.
A2 liegt auf der selben Höhe wie B2 und auf der Geraden SD.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Zeigen Sie durch Rechnung, dass für die Längen der Strecken [DCn] und [SAn] in Abhängigkeit von φ gilt: DCn(φ)=3⋅tan(φ)cm und SAn(φ)=tan(φ)4cm.
(2 Punkte)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Tangens
In dieser Teilaufgabe sollst du die Streckenlängen DCn und SAn in Abhängigkeit von φ darstellen. Diese Art von Aufgaben erscheinen durch ihre Schreibweise und der Anzahl an unbekannten Variablen anfangs immer sehr schwierig. Es empfiehlt sich daher, dass du dich Schritt für Schritt mit deinem Wissen und den bekannten Informationen versuchst heranzutasten.
Zu DCn:
Es soll gelten: DCn(φ)=3⋅tan(φ)cm.
Wenn du genau hinschaust, stellst du fest, dass alle drei Größen, [DCn],SD=3cm und φ in deiner gesuchten Gleichung in dem oberen Dreieck auftauchen (φ wird mit dem Tangens operiert).
Da du den Tangens kennst, solltest du ihn für dieses rechtwinklige Dreieck mal aufstellen:
tan(φ)=SDDCn=3cmDCn
Jetzt lässt sich die Lösung bereits erahnen, multipliziere beide Seiten mit 3cm.
⇒DCn=3cm⋅tan(φ)
Du wunderst dich vielleicht noch, warum in der Aufgabenstellung hinter dem DCn ein (φ) steht. Dies zeigt dir den funktionellen Zusammenhang zwischen dem Winkel und der Länge der Strecke [DCn].
Stell dir eine beliebige Funktion vor, z.B.: f(x)=x+3
Links siehst du, in welche Variable du die Zahlen einsetzt, nämlich x, da diese "unbekannt" ist. So kannst du es dir auch in unserer Aufgabe vorstellen, denn der Winkel ist unbekannt und variiert (siehe Aufgabe A 1.1 ), dementsprechend verändert sich die Länge der Strecke [DCn].
Du erhältst also eine Funktion: DCn(φ)=3cm⋅tan(φ)
Zu SAn:
Es soll gelten: SAn(φ)=tan(φ)4cm.
Diese Aufgabe funktioniert ähnlich, wieder siehst du, dass du den Tangens benutzen sollst, also stellst du diesen auch hier am besten einfach mal auf.
Suche dir dazu die Größen, die in deiner gesuchten Gleichung auftauchen, dann wirst du feststellen, dass es sich um das große Dreieck handelt.
tan(φ)=SAnAnBn=SAn4cm
Löse auch hier wieder nach der gesuchten Größe auf. Multipliziere daher zuerst beide Seiten mit SAn
⇒tan(φ)⋅SAn=4cm
Um SAn alleine auf der linken Seite zu erhalten, dividiere durch tan(φ)
⇒SAn=tan(φ)4cm
Auch hier gilt wieder der funktionelle Zusammenhang, daher erhältst du am Ende
SAn(φ)=tan(φ)4cm.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Bestätigen Sie rechnerisch, dass für das Volumen V der entstehenden Rotationskörper in Abhängigkeit von φ gilt:
V(φ)=31⋅π⋅(tan(φ)64−27⋅tan2(φ))cm3.
(2 Punkte)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kegel
In dieser Aufgabe geht es um Berechnungen an dreidimensionalen Körpern.
Überlege dir, welche dreidimensionale Figur entsteht, wenn das Dreieck SAnBn um die Achse SAn rotiert. Mit etwas räumlichem Vorstellungsvermögen erkennst du, dass ein Kegel entsteht.
Die Schwierigkeit besteht jedoch darin zu erkennen, dass die Spitze des Kegels nicht zu unserem Volumen gehört, da unsere Grundfläche ein Trapez und kein Dreieck ist.
Der gesuchte Rotationskörper ist die entstehende blaue Figur, der rote Bereich wird dabei nicht mitgezählt, es entsteht ein sogenannter Kegelstumpf. Dennoch gestaltet sich die Berechnung des Volumens am leichtesten, wenn du zunächst das Volumen des großen Kegels SAnBn berechnest und dann das Volumen des kleineren Kegels SDCn abziehst.
Wie du weißt, berechnet sich das Volumen eines Kegels mit:
VKegel=31⋅G⋅h=31⋅r2⋅π⋅h
Versuche nun, diese Formel auf unsere Figuren anzuwenden.
VSAnBn=31⋅AnBn2⋅π⋅SAn
VSDCn=31⋅DCn2⋅π⋅SD
Aus der Angabe weißt du, dass AnBn=4cm und SD=3cm
Aus Teilaufgabe (b) weißt du, dass SAn=tan(φ)4cm und DCn=3cm⋅tan(φ)
Aus der Aufgabenstellung in Teilaufgabe (c) kannst du bereits erahnen, dass du dies einsetzen musst, da in der finalen Formel der Tangens vorkommen muss!
Setze nun alle bekannten Größen in die Volumenformeln ein:
VSAnBn=31⋅16cm2⋅π⋅tan(φ)4cm
VSDCn=31⋅(3cm⋅tan(φ))2⋅π⋅3cm
Um also auf das gesuchte Volumen V(φ) des Kegelstumpfes in Abhängigkeit von φ zu kommen, musst du noch das Volumen des kleinen Kegels vom Volumen des großen Kegels abziehen.
V(φ)=31⋅16cm2⋅π⋅tan(φ)4cm−31⋅(3cm⋅tan(φ))2⋅π⋅3cm
In der Aufgabenstellung siehst du, dass 31⋅π ausgeklammert wurde, daher solltest du dies auch jetzt schon tun, um dich in der Rechnung nicht zu verwirren!
V(φ)=31⋅π⋅(16cm2⋅tan(φ)4cm−(3cm⋅tan(φ))2⋅3cm)
Schließlich verrechnest du alle Zahlen in der Klammer und hängst die Einheit cm3 hinten an.
V(φ)=31⋅π⋅(tan(φ)64−27⋅tan(φ)2)cm3
Wenn du möchtest, kannst du dir im folgenden Video noch eine Schritt-für-Schritt-Lösung der Aufgabe anschauen.
Hast du eine Frage oder Feedback?