Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung y=0,5⋅(x+2)−3+1(G=R×R). Im Koordinatensystem ist für x>−2 der Graph zu f eingezeichnet.
Zeichnen Sie für x∈[−6;−2,5] den Graphen zu f in das Koordinatensystem zur Aufgabenstellung ein und geben Sie die Wertemenge von f an.
geg.:f:y=0,5⋅(x+2)−3+1 ≙ nach Umformung des Exponenten y=(x+2)30,5+1
ges.: Definitionsmenge und Wertemenge; Graph zu f
Ansatz und Rechnung:
Definitionsmenge: In den Funktionsterm können alle reellen Zahlen eingesetzt werden, nur darf der nenner nicht Null werden. Das würde für x=2 geschehen. Daher ist D=R∖{2}
Wertebereich: der Bruch kann alle reellen Zahlen außer den Wert Null annehmen. Daher ist W=R∖{1} .
Bestimmung der Definitions- und Wertemenge sowie Zeichung des Graphen der Exponentialfunktion
Punkte An(x∣0,5⋅(x+2)−3+1) mit der Abszisse x liegen auf dem Graphen zu f mit x∈R∖(−2).
Sie legen mit Punkten Bn,Cn und Dn Quadrate AnBnCnDn fest.
Die x-Koordinate der Punkte Bn ist um 2 größer als die Abszisse x der Punkte An, die y-Koordinate der Punkte Bn ist um 1 größer als die y-Koordinate der Punkte An. Zeichnen Sie die Quadrate A1B1C1D1 für x=−3 und A2B2C2D2 für
x=2 in das Koordinatensystem zu 2.0.
Berechnung der Koordinaten der Eckpunkte der Quadrate:
QuadratA1B1C1D1:
An(x|0,5⋅(x+2)−3+1) für x=−3:
y(−3)=0,5⋅(−3+2)−3+1=0,5⋅(−1)−3+1=0,5⋅(−1)+1=0,5
Die x-Koordinaten der Punkte Bn sind um zwei größer: x=−3+2=−1
Die y-Koordinaten der Punkte Bn sind um eins größer: y=0,5+1=1,5
So erhalten wir die Punkte A1(−3∣0,5) und B1(−1∣1,5).
Wir können nun die Punkte A1 und B1 in das Koordinatensystem eintragen und verbinden.
Da es sich um ein Quadrat handelt wissen wir, dass alle Seiten gleich lang sind.
Wir können folglich zwei senkrechte Linien zur Strecke [A1B1] durch die Punkte A1 und B1zeichnen (siehe Bild).
Anschließend nehmen wir die Strecke [A1B1] in den Zirkel und übertragen die Länge auf die beiden Halbgeraden: (k1(A1;A1B1) und k2(B1;A1B1)
Die Schnittpunkte der Kreise und der Senkrechten sind die Eckpunkte C1 und D1.